10 MW Leistung geplant 22.08.2014, 09:25 Uhr

In Wales wird erste Turbine für Gezeitenkraftwerk in der irischen See installiert

In Wales wird derzeit die erste Turbine für ein großes Gezeitenkraftwerk vor der britischen Küste installiert. Die Turbine wiegt 150 Tonnen und steht einfach auf dem Grund des Meeres. Schon in der Testphase wird sie Strom in öffentliche Netz einspeisen.

Die DeltaStream-Turbine ist an einer Ecke einer dreieckigen Stahlkonstruktion von 16 Meter Länge befestigt und ragt 20 Meter nach oben.

Die DeltaStream-Turbine ist an einer Ecke einer dreieckigen Stahlkonstruktion von 16 Meter Länge befestigt und ragt 20 Meter nach oben.

Foto: Tide Energy

Anfang August wurde die erste Turbine für das im Bau befindliche Gezeitenkraftwerk fertig. Entwickelt wurde sie von der Firma Tidal Energy mit Hauptsitz in Cardiff.

DeltaStream-Turbine ist nicht fest im Meeresboden verankert

Auf den ersten Blick nimmt sich die DeltaStream-Turbine wie ein riesiger Flugzeugpropeller aus. Befestigt an einer Ecke einer dreieckigen Stahlkonstruktion von 16 Meter Länge ragt sie 20 Meter nach oben. Das setzt zwangsläufig Wassertiefen von deutlich mehr als 20 Metern selbst bei Ebbe voraus. Die Turbine kann sich beliebig drehen, um jeweils selbst die beste Möglichkeit zur Stromerzeugung zu nutzen. Sie dreht sich maximal zehnmal in der Minute.

Die stählerne Bodenkonstruktion wird nicht im Meeresgrund verankert, sondern liegt nur auf. Stabilisiert wird sie durch ihr Gewicht von insgesamt rund 150 Tonnen. Das spart Installationskosten und macht die Wartung einfacher. Die Turbine hat eine Leistung von 400 kW und wird nach der Installation direkt an das britische Stromnetz angeschlossen.

Konzept stammt von Tidal Energy

Das Konzept der DeltaStream-Turbine stammt von Tidal Energy. Derzeit wird die Turbine im Ramsey Sound in Pembrokeshire an der walisischen Küste installiert. Der Meeresboden ist dort wie überall rund um Großbritannien Eigentum der Krone, mit der Tidal Energy einen Leasingvertrag abgeschlossen hat.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH

Nach einer Testperiode sollen neun weitere Turbinen folgen

Nach Angaben von Martin Murphy, Geschäftsführer von Tidal Energy, beginnt mit der Installation eine zwölfmonatige Testperiode. Wenn die erwarteten Ergebnisse erreicht werden, will Eco2, Großaktionär von Tidal Energy, neun weitere dieser Turbinen installieren. Insgesamt soll das geplante Gezeitenkraftwerk eine Leistung von zehn Megawatt erzielen, was ausreicht um 10.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Das Konzept der DeltaStream-Turbine stammt von dem privatwirtschaftlichen Unternehmen Tidal Energy. 

Das Konzept der DeltaStream-Turbine stammt von dem privatwirtschaftlichen Unternehmen Tidal Energy. 

Quelle: Tidal Energy

Eco2 geht davon aus, dass sich im Erfolgsfall diese Technik gut exportieren lässt. Zielgebiete sind dabei alle jene Küstenzonen in der Welt, in denen es einen hohen Unterschied zwischen Ebbe und Flut gibt. In Europa gilt das ganz besonders für die Ärmelkanalküste.

Eco2-Chef Dr. Davon Williams erwartet, dass die Anlage in Pembrokeshire den Durchbruch auf dem Weg zur Erschließung der Gezeiten als erneuerbarer Energiequelle bringen wird. Dabei betont das Unternehmen, dass die Technik Meeresbewohner nicht stört.

Europäische und britische Finanzmittel bereit gestellt

Tidal Energy hat über die walisische Regionalregierung aus dem European Regional Development Fund rund zehn Millionen Euro an Entwicklungsgeldern erhalten. Eco2 hat die gleiche Summe bereitgestellt. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.