Kühlsysteme 22.11.2023, 12:00 Uhr

Innovation in der Kühltechnologie: Der Weg zu effizienteren Klimaanlagen

Ein innovatives Kühlsystem, das den elektrokalorischen Effekt nutzt, zeigt vielversprechende Fortschritte bei der Effizienzsteigerung und Umweltfreundlichkeit von Klimaanlagen.

Klimaanlage

Neuer Kühlmechanismus für Klimaanlagen - Forschende stellen innovative Technologie vor.

Derzeit wird laut Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) etwa ein Fünftel der weltweiten Stromproduktion für Klimaanlagen und andere Kühlvorrichtungen verwendet. Diese Zahl könnte in den kommenden Jahrzehnten erheblich steigen, da bis zum Jahr 2040 eine Verdopplung der Klimaanlagen prognostiziert wird.

Elektrokalorischen Effekt nutzen

Trotz vieler Fortschritte in den letzten hundert Jahren stoßen herkömmliche Kühlsysteme, die auf Dampfkompression basieren, an ihre Grenzen. Diese Systeme sind nicht nur schädlich für die Umwelt durch Treibhausgasemissionen, sondern verursachen auch viel Lärm. Es ist wichtig, die Entwicklung von umweltfreundlichen und energieeffizienten Systemen zu priorisieren, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und natürliche Ressourcen verantwortungsbewusst zu nutzen.

Forscher des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) haben eine Technologie entwickelt, die die Möglichkeit bietet, Kühlsysteme zu verändern. Ihr neuester Fortschritt, der diese Woche in Science veröffentlicht wurde, beschreibt den Mechanismus, bei dem der elektrokalorische Effekt genutzt wird. Das ist ein Phänomen, bei dem ein Material sich bei Einwirkung eines elektrischen Feldes temperaturmäßig verändert und dies reversibel ist. Hierbei wird der elektrokalorische Effekt erreicht, indem ein elektrisches Feld auf keramische Kondensatoren angewendet wird. Dadurch entstehen Temperaturveränderungen, die einen kühlenden Effekt erzeugen.

Potenzial zur Ersetzung herkömmlicher Kühlsysteme in Kühlschränken und Klimaanlagen

„Unsere vorgeschlagene Lösung umfasst eine Anordnung von Mehrschichtkondensatoren, die innerhalb eines elektrisch verbundenen, mit Flüssigkeit gefüllten Rohres gestapelt sind“, erklärt Dr. Emmanuel Defay, der die Nanotechnologieeinheit innerhalb der Abteilung für Materialforschung und -technologie (MRT) am LIST leitet. „Die Flüssigkeit fließt zwischen den Kondensatoren hin und her, wodurch ein Temperaturgradient entsteht“, sagt er weiter.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

In Zukunft könnte diese neue Technik, genannt Regenerator, herkömmlichen Kompressor und die schädlichen Flüssigkeiten in Kühlschränken sowie in Klimaanlagen ersetzen. Das würde zu einer energieeffizienteren und umweltfreundlicheren Kühlung führen. Die Energieeffizienz ist dabei ein weiterer großer Vorteil dieser Technologie. Außerdem könnte man diese Technik nicht nur in Kühlsystemen, sondern auch in Klimaanlagen und ähnlichen Anwendungen verwenden.

„Unsere Forschung wurde bereits vor drei Jahren in einem Artikel in Science detailliert beschrieben. Seitdem haben wir bedeutende Fortschritte erzielt, insbesondere im Bereich Energieeffizienz und Scale-up-Lösungen“, sagt Defay.

Nachhaltige Alternative zu aktuellen Kühllösungen anbieten

Dabei stellt Defay fest, dass Forschende bereits konkrete Fortschritte machen und kontinuierlich daran arbeiten, die Reife und Praktikabilität ihrer Technologie zu verbessern. Ihr ultimatives Ziel sei es, eine lebensfähige und nachhaltige Alternative zu aktuellen Kühllösungen anzubieten.

Direktor der Abteilung MRT betont zudem, dass die Bewältigung energiebezogener Herausforderungen in den letzten fünf Jahren zu einer Forschungspriorität geworden ist. Es sei entscheidend, die Anwendbarkeit ihrer hochmodernen Materialien in Technologien zu zeigen, die Energie effektiv nutzen, grünen Wasserstoff erzeugen und speichern, die Energieeffizienz verbessern und den Gesamtenergiebedarf reduzieren.
Die Umwandlung der am LIST durchgeführten Spitzenforschung in praktische und bahnbrechende Technologien sei der Schlüssel zu einer erneuerten industriellen Führung in Europa, unter strikter Einhaltung höchster Umweltstandards. Diese Technologie repräsentiere einen von mehreren Beiträgen des LIST, die den Ruf Luxemburgs als Zentrum für forschungsgetriebene Innovationen mit erheblichem Mehrwert für das Land und Europa stärken.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.