Globales Energienetz 08.08.2024, 07:00 Uhr

Innovative Idee: Solardächer für Autobahnen

Stellen Sie sich vor: Autobahnen produzieren dank Solardächern saubere Energie und schützen Autofahrerinnen und -fahrer. Eine neue Studie zeigt, dass diese innovative Idee mehr als 60 Prozent des weltweiten Energiebedarfs decken und zugleich die CO2-Emissionen um 28 Prozent senken könnte. Ein weiteres Plus: mehr Verkehrssicherheit.

Modell der Vorteile von Solardächern auf Autobahnen

Solardächer über Autobahnen könnten nicht nur die Emissionen reduzieren, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöhen.

Foto: Ning Lu Hou Jiang für Earth’s Future

Solarmodule, die Autobahnen überdachen, bergen ein enormes Potenzial – einerseits zur Reduzierung von CO2-Emissionen und andererseits zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Eine aktuelle Studie zeigt, was notwendig wäre, welche Chancen und Risiken bestehen, würde man das weltweite Autobahnnetz mit Photovoltaik-Anlagen überdachen. Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass sich auf diese Art und Weise mehr als 60 Prozent des globalen jährlichen Energiebedarfs decken ließe. Die Installation von Solarmodulen über Autobahnen könnte entscheidend dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Fachleute sind sich sicher, dass es nur möglich ist, die vom Weltklimarat festgelegte Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu realisieren, wenn man auf innovative Lösungen setzt. Die Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle – bereits 40 Prozent der zwischen 2012 und 2021 neu installierten erneuerbaren Energien entfallen auf Solarzellen.

Effizienz von Perowskit-Solarzellen durch gezielte Oberflächenbehandlung steigern

Ling Yao, leitender Wissenschaftler an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Hauptautor der Studie, erklärt: „Die Bedeckung der Autobahnen der Erde mit Solardächern könnte 17,58 Petawattstunden Strom pro Jahr erzeugen, was mehr als 60 Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Welt im Jahr 2023 entspricht.“ Yaos Idee dazu entstand während einer alltäglichen Autofahrt. Er erkannte das Potenzial, das weitverzweigte Straßennetz in ein gigantisches Solarkraftwerk zu verwandeln. Die Nutzung der bereits vorhandenen Infrastruktur für die Energiegewinnung würde nicht nur den Bedarf an fossilen Brennstoffen senken, sondern auch die Kohlenstoffemissionen erheblich reduzieren.

Solarmodule revolutionieren das globale Verkehrsnetz

Weltweit gibt es ein Autobahnnetz von mehr als 3,2 Millionen Kilometern Länge. Das entspricht 251 Erdumrundungen. Die Installation von Solarmodulen auf dieser gewaltigen Fläche hätte zwei entscheidende Vorteile: Es ließe sich eine große Menge an sauberer Energie produzieren und gleichzeitig den Verkehr vor widrigen Wetterbedingungen schützen. Die Forschenden prognostizieren, dass die Umsetzung dieses Projekts die weltweiten Kohlenstoffemissionen um etwa 28 Prozent senken könnte. Durch die Nutzung von Solarmodulen auf Autobahnen ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte: Neben der Energiegewinnung werden die Straßen vor Witterungseinflüssen geschützt, was die Sicherheit erhöht und Instandhaltungskosten reduziert.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Während solarüberdachte Parkplätze bereits weit verbreitet sind, steckt die Idee von Photovoltaik-Straßen noch in den Kinderschuhen. Einige Länder experimentieren zwar mit kleinen Pilotprojekten auf Autobahnen, doch großflächige Umsetzungen lassen noch auf sich warten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten weltweit Autobahnen und Hauptverkehrsadern, um die Kosten für Errichtung und Wartung eines umfassenden Netzes von Solarmodulen zu ermitteln. Ihre Berechnungen basierten auf Polysilizium-Photovoltaikmodulen mit einer Spitzenleistung von 250 Watt, die in einem 10-Grad-Winkel zu den äußeren Fahrspuren montiert werden.

Sonnenenergie über unseren Köpfen

Laut den Forschern würde die globale Installation von Solardächern über Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen 52,3 Milliarden Solarmodule erfordern. Diese könnten jährlich bis zu 17.578 Terawattstunden Strom erzeugen – mehr als das Vierfache der jährlichen Energieproduktion der USA. Zusätzliche 13.570 Terawattstunden könnten durch die Überdachung von Hauptverkehrsstraßen entstehen.

Die Kosten und das Energieerzeugungspotenzial variieren je nach geografischer Lage. Die meisten Anlagen würden voraussichtlich in der Nähe dicht besiedelter Gebiete mit ausgedehnten Autobahnnetzen entstehen, beispielsweise in Ostchina, Westeuropa und an der Ostküste der USA. Hier könnten Solarmodule besonders effizient zur Energieversorgung urbaner Zentren beitragen.

Globales Energienetz aus Solaranlagen

Die weltweite Installation von Photovoltaikdächern auf Autobahnen könnte genug Energie erzeugen, um jährlich das Äquivalent von 9,66 Gigatonnen CO2 aus fossilen Brennstoffen einzusparen. Dies entspricht zwei Dritteln der US-amerikanischen Treibhausgasemissionen im Jahr 2022. Yao zeigt sich von diesem Potenzial beeindruckt: „Das hat mich wirklich überrascht. Mir war nicht klar, dass allein auf Autobahnen so große Photovoltaik-Anlagen installiert werden können, die mehr als die Hälfte des weltweiten Strombedarfs erzeugen und den Druck zur Verringerung der weltweiten Kohlendioxidemissionen erheblich verringern könnten.“

Neben dem Klimaschutz könnten solare Autobahndächer auch die Verkehrssicherheit verbessern. Die Studie prognostiziert eine Reduktion der weltweiten Verkehrstoten um 10,8 Prozent, insbesondere in niederschlagsreichen Regionen. Die Solarmodule würden Fahrerinnen und Fahrer sowie Straßen vor Regen und Schnee schützen – was zugleich die
Unfallgefahr senkt. Dies hätte nicht nur positive Auswirkungen auf die Sicherheit, sondern würde auch die wirtschaftlichen Kosten von Verkehrsunfällen reduzieren.

Sonnenenergie auf der Überholspur: Herausforderungen und Chancen

Trotz des enormen Potenzials stehen der Idee noch einige Hürden im Weg. Die Installationskosten könnten bis zu viermal höher ausfallen als bei vergleichbaren Freiflächen-PV-Anlagen. Zudem stellen sich praktische Fragen, wie beispielsweise die Reinigung von Milliarden Solarzellen. Diese Herausforderungen gilt es zu meistern, um Solarmodule flächendeckend auf unseren Straßen einsetzen zu können. Dennoch blickt Yao optimistisch in die Zukunft. Er erwartet, dass sich die kleinen Pilotprojekte durchsetzen und einige Länder Solardächer auf Autobahnen in großem Maßstab implementieren werden. Besonders vielversprechend erscheinen ihm lange, flache Autobahnabschnitte, wie sie im Südwesten der USA zu finden sind.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.