Rohstoff für die Energiewende 21.04.2023, 07:00 Uhr

Innovation: Lithium-Gewinnung aus Thermalwasser

Das Leichtmetall Lithium ist für die Energiewende unverzichtbar. Doch die Ressourcen an Land sind begrenzt, der Abbau ist aufwendig und kostspielig. Forschende haben nun jedoch eine vielversprechende Methode entwickelt, mit der sich Lithium aus geothermalem Wasser herausfiltern lässt – umweltschonend und kostengünstig.

Ein Adsorbens, basierend auf einem Lithium-Mangan-Oxid mit einer speziellen Kristallstruktur, dient als Lithium-Ionen-Sieb.
Foto: Dr. Monika Bäuerle, IAM-ESS/KIT

Ein Adsorbens, basierend auf einem Lithium-Mangan-Oxid mit einer speziellen Kristallstruktur, dient als Lithium-Ionen-Sieb.

Foto: Dr. Monika Bäuerle, IAM-ESS/KIT

Lithium zählt wohl zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt. Er ist ein essentieller Bestandteil leistungsfähiger Akkus und steckt somit in vielen technischen Geräten. Smartphones, Notebooks, E-Bikes und E-Autos kommen ohne das Leichtmetall nicht aus. Ein Smartphone enthält bis zu drei Gramm Lithium, ein Laptop etwa sechs Gramm Lithium und ein E-Auto-Akku, je nach Modell, zwischen zehn und 80 Kilogramm Lithium. Entsprechend groß ist nicht nur die Nachfrage an dem Leichtmetall, sondern auch die Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Doch die Ressourcen an Land sind begrenzt. Etwa 80 % der weltweiten Vorkommen konzentrieren sich auf Australien, Chile, Argentinien und Bolivien. Damit ist Europa bisher auf Importe aus dem Ausland angewiesen.

Um Engpässe zu vermeiden, suchen Forschende bereits nach neuen Lithiumquellen. Eine bislang noch recht unerforschte Lithiumquelle stellen Gewässer dar. So enthalten beispielsweise Thermalwässer, wie sie auch in Europa zu finden sind, hohe Konzentrationen an Lithium-Ionen. Die Gewinnung von Lithium aus geothermalen Solen ist jedoch nicht so einfach, sondern bedarf einer innovativen Filtertechnologie. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben an einer Lösung geforscht und ein Verfahren entwickelt, das Lithium aus geothermalen Solen filtert.

Welche Rohstoffe für die Energiewende werden knapp?

Hohes Lithiumvorkommen im Oberrheingraben

„Je nach geologischem Ursprung enthalten geothermale Solen zwischen 0,1 und 500 Milligramm Lithium pro Liter“, erklärt Professor Helmut Ehrenberg, Leiter des Instituts für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) des KIT. So seien beispielsweise im Oberrheingraben bis zu 200 Milligramm Lithium-Konzentrat in einem Liter gelöst. Das Wasser dort ließe sich ganz einfach mit Geothermalanlagen fördern, die gleichzeitig für eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung eingesetzt werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 

„Die Gewinnung von Lithium aus geothermalen Solen stellt allerdings eine große Herausforderung dar, weil die Lithium-Ionen mit vielen anderen Ionen konkurrieren“, erläutert Ehrenberg. Um Lithium aus dem Wasser zu filtern, haben die Forschende des KIT zusammen mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und der Hydrosion GmbH ein sogenanntes Lithium-Ionen-Sieb entwickelt. Dieses könnte in Zukunft von großer Bedeutung für die Lithium-Gewinnung aus heißem Tiefenwasser sein.

Sauerstoff-Ionen-Batterie auf Keramik-Basis entwickelt

Geothermalanlage und Lithium-Ionen-Sieb ermöglichen umweltschonende Gewinnung

Das besagte Lithium-Ionen-Sieb gründet auf einem Lithium-Mangan-Oxid mit einer speziellen Kristallstruktur. Für die Gewinnung werden bei dem Verfahren zunächst die Lithiumionen aus dem Thermalwasser herausgefiltert. Das Thermalwasser stammt aus von der EnBW betriebenen Geothermieanlage Bruchsal, die im Oberrheingraben liegt. Anschließend werden die Lithiumionen weiter konzentriert, bis Lithium als Salz herausgefällt werden kann. Die bisherigen Tests des Forschungs-Teams zeigen, dass die Methode funktioniert. Jetzt geht es darum, das Lithium-Ionen-Sieb zu verfeinern, um eine möglichst hohe und reine Gewinnung des Leichtmetalls zu ermöglichen.

Der große Vorteil der heimischen Lithium-Gewinnung aus heißem Tiefenwasser ist, dass die Methode nicht nur kostengünstiger als der Import von Lithium ist, sondern auch umweltschonend. Denn für die Gewinnung könnten bestehende Geothermalanlagen eingesetzt werden, die jährlich große Mengen Thermalwasser fördern und zurückführen. In diesem Fall sind also keine weiteren Eingriffe in die Landschaft nötig, um Lithium zu fördern.

Umweltschonend und innovativ: Schnell laden mit gebrauchten E-Fahrzeug-Batterien

Mit Lithium die Energiewende vorantreiben

Um die Elektromobilität weiter ausbauen zu können und die Energiewende voranzutreiben, ist die Erschließung neuer Lithiumquellen und die Gewinnung des Leichtmetalls von großer Bedeutung. Nachdem die ersten Tests der Forschenden erfolgreich waren und gezeigt haben, dass sich Lithium aus heißem Tiefenwasser gewinnen lässt, soll nun eine Testanlage im Oberrheingraben entstehen, um die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit langfristig zu prüfen. Wird auch dieser Testlauf von Erfolg gekrönt sein, könnte das innovative Lithium-Ionen-Sieb schon bald zur kostengünstigen und umweltschonenden Lithium-Gewinnung beitragen.

Mehr lesen über Rohstoffe

 

 

 

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.