Erneuerbare Energien 20.08.2024, 15:30 Uhr

„IP-Schutz“ gegen Patentverletzungen in der Solarindustrie

Das Projekt „IP-Schutz“ entwickelt neue Techniken zur hochauflösenden Analyse von Materialien und Dünnschichten in Solarzellen, um Patente effektiv schützen zu können.

patent

Präzise Analysen zur Sicherung von Patenten: Schutz geistigen Eigentums in der Solarzellenforschung.

Foto: PantherMedia / Andriy Popov

In der Photovoltaikindustrie sind technische Innovationen entscheidend, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und sich auf dem Markt abzuheben. Fortschritte in der Material- und Dünnschichtanalyse ermöglichen es, die Leistung und Effizienz von Solarzellen zu optimieren und gleichzeitig Patente wirksam zu schützen. Das heißt: Das Projekt „IP-Schutz“ zielt darauf ab, präzise Analysetechniken zu entwickeln, die nicht nur zur Verbesserung der Technologie beitragen, sondern auch den rechtlichen Schutz geistigen Eigentums in der Branche stärken. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) entwickelt gemeinsam mit Partnern Methoden, um Patentverletzungen sicher nachweisen zu können.

Wert auf die „juristisch-technologische Absicherung“

Erfindungen im Bereich der Solarzellen können leicht nachgeahmt werden, was Patentverletzungen in der Solarindustrie schwer nachweisbar macht. Bei fortschrittlichen Technologien wie PERC, HJT, TOPCon, Rückkontaktzellen oder Perowskit-Tandem legen die Hersteller daher zunehmend Wert auf die „juristisch-technologische Absicherung“ ihres geistigen Eigentums.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt „IP-Schutz“ läuft bis März 2027 und hat, wie bereits erwähnt, das Ziel, neue Techniken für die Material- und Dünnschichtanalyse in der Solarzellenforschung zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Grenzflächen. Im Mittelpunkt stehen innovative Verfahren zur großflächigen Präparation und hochauflösenden Charakterisierung verkapselter Schichten, zur Lokalisierung von mikroskopischen Strompfaden und zur Bewertung lokaler Passivierungseigenschaften. Diese Methoden sollen durch vereinfachte und schnelle Messverfahren unterstützt und in die Praxis überführt werden.

Mit anderen Worten: Das Ziel besteht darin, Solarzellen und ihre Eigenschaften so präzise zu analysieren, dass Patentverletzungen erkannt und nachgewiesen werden können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 

Material- und Grenzflächeneigenschaften bewerten

Mit kombinierten Tiefenprofilierungs-Messverfahren wie TEM, ToF-SIMS und XPS lassen sich organische und anorganische Schichten sowie Grenzflächen äußerst präzise bis in den atomaren Bereich untersuchen. Diese Methoden bieten die nötige Empfindlichkeit und Auflösung. Um mikroskopische Strompfade, ihre Verteilung, Größen und funktionalen Eigenschaften nachzuweisen, setzt das Team auf Rastersondentechniken, elektronenstrahlbasierte Verfahren und Nano-Probing.

„Für die Entwicklung von neuartigen Präparationsverfahren, mit denen der schädigungsarme, analytische Zugang zu vergrabenen Grenzflächen in Solarzellen geschaffen werden soll, setzen wir großflächig anwendbare Ätz- und Polierverfahren wie etwa Schrägschliffe auf der Grundlage von Plasma-Polieren und Ultrakurzpulslaser-Ablationstechniken ein“, erklärt Stefan Lange, der Projektleiter von „IP-Schutz“ und kommissarischer Teamleiter „Solarzelldiagnostik“ am Fraunhofer CSP.

Damit könnte man Material- und Grenzflächeneigenschaften in zukünftigen Solarzellenmultilagensystemen eindeutig und juristisch stichhaltig zu bewerten, einschließlich der zugrunde liegenden Ursache-Wirkungs-Prinzipien.

„Praxisrelevante und juristisch belastbare materialanalytische Methoden zur Bewertung von Schutzrechtsverletzungen sind für die Photovoltaik-Industrie von großem Interesse. Sie sind Voraussetzung für die industrielle Verwertung von Forschungsergebnissen und betreffen schon heute erhältliche Solarmodule auf internationalen Märkten ebenso wie die Absicherung zukünftiger Patente in der Vorausentwicklung“, kommentiert Dr. Marko Turek, kommissarischer Gruppenleiter „Diagnostik und Metrologie Solarzellen“ am Fraunhofer CSP.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.