Neue Brennstäbe für Kashiwazaki-Kariwa 16.04.2024, 11:35 Uhr

Japan beginnt mit Reaktivierung des größten Kernkraftwerks der Welt

Das japanische Energieunternehmen TEPCO hat am 15. April damit begonnen, die ersten Brennelemente zum Kashiwazaki-Kariwa Kernkraftwerk zu transportieren. Das Atomkraftwerk wurde ein Jahr nach der Fukushima-Katastrophe von 2011 stillgelegt und soll nun reaktiviert werden.

Kernkraftwerk

Japan reaktiviert 12 Jahre nach der Stilllegung das größte Kernkraftwerk der Welt (Symbolfoto).

Foto: PantherMedia / TTstudio

Ende 2023 hatte die japanische Regierung das Betriebsverbot für das weltweit größte Atomkraftwerk aufgehoben, nachdem laut zuständiger Atomaufsichtsbehörde NRA das Sicherheitssystem der Anlage Kashiwazaki-Kariwa verbessert worden ist. Der Ball lag dann bei den Kommunen, die nun scheinbar grünes Licht gegeben haben. Am 15. April wurden die ersten Brennelemente zu Reaktor Nr.7 gebracht. Insgesamt sollen laut der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) 872 Brennstäbe aus den Lagern der Anlage in den Reaktor eingebracht werden. Dieser Prozess wird ungefähr eineinhalb Monate dauern.

Seit 2021 wird an der Reaktivierung gearbeitet

Seit 2012 ist die Anlage mit einer Kapazität von 8,2 Gigawatt komplett abgeschaltet. Dies geschah ein Jahr nach der Katastrophe von Fukushima, als alle Kernkraftwerke abgeschaltet wurden. Im Jahr 2021 untersagte die Atomaufsichtsbehörde (NRA) dem Betreiber TEPCO die Wiederinbetriebnahme. Grund dafür waren wiederholte und schwerwiegende Verstöße gegen die Sicherheitsvorschriften zum Schutz vor Terrorismus.

TEPCO musste einräumen, dass die Sicherheitsvorkehrungen an 16 Stellen der Anlage unzureichend waren, so dass Unbefugte leicht auf das Gelände hätten gelangen können. Darüber hinaus stellten die NRA-Inspektoren fest, dass TEPCO versucht hatte, diese Mängel zu vertuschen. Nun scheint alles geregelt zu sein, zumindest hat das Energieunternehmen nun von der NRA die Erlaubnis erteilt bekommen, die Brennstäbe ins AKW einzubauen.

Weitere Hürden bis zur Inbetriebnahme

Bis zur Inbetriebnahme muss das Kraftwerk noch einige Hürden nehmen. Dazu gehören weitere Sicherheitsinspektionen und die Zustimmung des Gouverneurs der Region. Es ist jedoch nicht sicher, dass diese Hürden problemlos genommen werden können. Der Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften im Jahr 2021 ist noch immer im Gedächtnis.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Bereits vor diesen Ereignissen kam es im Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa immer wieder zu Regelverstößen. So wurde im Jahr 2000 der Reaktorblock 6 vorübergehend abgeschaltet, weil im Kühlkreislauf 300-fach erhöhte Jodwerte festgestellt wurden. Zwei Jahre später wurde bekannt, dass TEPCO 16 Jahre lang Sicherheitsberichte gefälscht und Inspektionen aus Kostengründen verzögert hatte. Auch in den folgenden Jahren traten immer wieder Mängel auf.

Über das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa

Das Kraftwerk befindet sich in der japanischen Präfektur Niigata auf einem 4,2 km2 großen Gelände. Es wurde 1985 in Betrieb genommen und beherbergt den weltweit ersten fortgeschrittenen Siedewasserreaktor.

Ein Siedewasserreaktor zeichnet sich durch einen geschlossenen Wasser-Dampf-Kreislauf aus. Im Kühlkreislauf zirkuliert das Kühlmittel durch den Reaktorkern, wo die Wärme aus der Kernspaltung in den Brennelementen das Wasser auf etwa 286 Grad Celsius erhitzt. Dadurch beginnt das Wasser direkt im Reaktordruckbehälter zu sieden, der dabei unter einem Druck von etwa 70 bar steht. Das Sieden und Verdampfen des Kühlmittels im Reaktordruckbehälter ist ein charakteristisches Merkmal des Siedewasserreaktors, das ihn von anderen Reaktortypen wie dem Druckwasserreaktor unterscheidet.

Die Anlage von Kashiwazaki-Kariwa verfügt über sieben Reaktoren, von denen fünf eine Leistung von jeweils 1,1 GW haben. Die verbleibenden zwei Reaktoren können jeweils 1.365 MW erzeugen. Als die Anlage 2012 abgeschaltet wurde, hatte sie eine elektrische Gesamtleistung von 8,2 GW. Damit war sie das leistungsstärkste Kernkraftwerk der Welt.

Warum geht die Anlage wieder ans Netz?

Die geplante Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Kashiwazaki-Kariwa ist Teil der Bemühungen Japans, stillgelegte Kernreaktoren wieder in Betrieb zu nehmen, um die Energiesicherheit zu erhöhen. Damit soll auch der Kohlenstoffausstoß Japans verringert werden. Angesichts der begrenzten natürlichen Ressourcen des Landes, das rund 90 Prozent seines Energiebedarfs importiert, ist die Kernenergie eine wichtige Option, um die Selbstversorgung zu verbessern.

Ende 2022 hat Japan seine Energiepolitik überarbeitet und seine Haltung zur Kernenergie geändert. Dieser Prozess wurde teilweise durch den Anstieg der Energiekosten, wie zum Beispiel des Preises für Flüssigerdgas (LNG), beschleunigt, der die Entscheidungsträger dazu veranlasste, ihre Energiepolitik zu überdenken.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.