Günstige Speicher 26.09.2016, 09:53 Uhr

Jetzt wird die Redox-Flow-Batterie richtig umweltfreundlich

Ein französisches Unternehmen hat eine Zehn-Kilowatt-Batterie auf Kunststoffbasis vorgestellt. Der Konkurrent JenaBatteries zieht jetzt nach. Beide Speicher sind ideal zur Pufferung von Wind- und Solarstrom, auch in der Dritten Welt.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT im Labor bei der Erforschung von Materialien für Redox-Flow-Batterien: Jetzt hat auch ein französischen Start-up eine solche Batterie vorgestellt, um ihn in Smart Grids einzusetzen.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT im Labor bei der Erforschung von Materialien für Redox-Flow-Batterien: Jetzt hat auch ein französischen Start-up eine solche Batterie vorgestellt, um ihn in Smart Grids einzusetzen.

Foto: Fraunhofer ICT

Konkurrenz für JenaBatteries: Das französische Unternehmen Kemwatt aus Rennes hat eine Redox-Flow-Batterie entwickelt, deren Flüssig-Elektrolyte weder giftig noch aggressiv sind, sondern auf leitfähigen Kunststoffen basieren. Gelöst sind sie in einer leicht alkalischen oder neutralen Flüssigkeit. Die Elektrolyte sind ungiftig und unschädlich für die Umwelt.

Batterie stabilisiert das Stromnetz

JenaBatteries, eine Ausgründung der Universität Jena, hat ebenfalls eine Redox-Flow-Batterie vor rund einem Jahr vorgestellt. Derzeit läuft ein Testsystem im Labor. „Im August haben wir angefangen, ein erstes Produkt zu entwickeln“, sagt Olaf Conrad, einer der Geschäftsführer des Unternehmens, im Gespräch mit Ingenieur.de. Es wird eine Batterie mit einer Leistung von 10 kW und einer Kapazität von 40 kWh, die Mitte 2017 einsatzbereit sein soll. „Sie ist für einen Standort in Thüringen bestimmt“, so Conrad.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Das französische Unternehmen Kemwatt aus Rennes hat jetzt ebenfalls eine Redox-Flow-Batterie vorgestellt.

Das französische Unternehmen Kemwatt aus Rennes hat jetzt ebenfalls eine Redox-Flow-Batterie vorgestellt.

Quelle: Kemwatt

Der ist allerdings noch nicht festgelegt, ebenso wenig der Verwendungszweck. Die Batterie soll genutzt werden, um überschüssigen Strom zu speichern und bei Strommangel wieder ins Netz abzugeben. Sie könnte, auch von einem Netzbetreiber zur Stabilisierung des Stromnetzes genutzt werden, so Conrad. Dann würde sie im Regelenergiebereich eingesetzt.

Kleiner Seitenhieb auf Tesla

10 kW bringt auch die Kemwatt-Batterie aus Frankreich. Das Unternehmen spricht von einer Weltpremiere. Zwei Jahre lang haben die Forscher daran gearbeitet. Ebenso wie die Batterie aus Jena verwenden die Franzosen preiswerte Werkstoffe, so dass die Speicherkosten deutlich unter denen in Lithium-Ionen-Batterien liegen.

„Diese Batterie lässt sich für weniger als 1000 Euro pro Kilowattstunde installierte Kapazität herstellen“, sagt Professor Ulrich Schubert, Direktor am Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC) der Universität Jena, das die Grundlagenforschung geleistet hat. Einen Seitenhieb auf Tesla, das gerade die größte Batterieproduktion der Welt in Nevada errichtet, kann er sich nicht verkneifen. Die sei erheblich teurer.

Der erste Teilabschnitt der Gigafactory von Tesla in der Wüste von Nevada ist fertig. Firmenchef Elon Musk baut die größte Batteriefabrik der Welt.

Der erste Teilabschnitt der Gigafactory von Tesla in der Wüste von Nevada ist fertig. Firmenchef Elon Musk baut die größte Batteriefabrik der Welt.

Quelle: Tesla/dpa

Redox-Flow-Batterien bestehen aus einem Converter, in dem einer der beiden flüssigen Elektrolyten mit elektrischer Energie aufgeladen wird. Er wird in einem Tank gespeichert. Wird Strom benötigt, fließt er durch den Converter, gibt dort seine Energie in Form von Strom ab und wird in einem zweiten Tank gespeichert. Beim Aufladen kehrt sich der Prozess um.

Größere Tanks bringen mehr Leistung

Während sich die Leistung herkömmlicher Batterien nur erhöhen lässt, wenn man zusätzliche Akkus installiert, genügt es bei Redox-Flow-Batterien, die Elektrolyttanks zu vergrößern. Das funktioniert zumindest in einem gewissen Rahmen. Außerdem halten diese Akkus zehntausende Lade- und Entladevorgänge aus, ohne an Leistung zu verlieren. Ihre Lebensdauer ist weitaus größer als die herkömmlicher Batterien, lauter Eigenschaften, die sie zum idealen Speicher machen.

„Unser System kann weltweit in ländlichen Inselnetzen eingesetzt werden und mehr als eine Milliarden Menschen, die keinen Zugang zum einem Stromnetz haben, mit sauberer Energie versorgen“, sagt François Huber, CEO von Kemwatt. Möglich ist das in Verbindung mit Solar- und/oder Windenergieanlagen. Anfang 2016 sammelte er von Investoren 1,2 Millionen Euro zur Weiterentwicklung des Speichers ein.

Auch die Autoindustrie schaut auf die neue Batterietechnik

Mit größtem Interesse schaut auch die Autoindustrie auf die Redox-Flow-Technik. 2014 hatte schon der Liechtensteiner Autohersteller Nanoflowcell das Elektroauto Quant e auf dem Genfer Autosalon vorgestellt, das dank Redox-Flow-Batterie eine Reichweite von 600 km haben soll. Allerdings ist das Auto noch nicht auf dem Markt.

Ein echter Hingucker: Der Quant e schafft dank Redox-Flow-Batterie nicht nur 600 Kilometer am Stück, sondern macht auch optisch eine gute Figur. 

Ein echter Hingucker: Der Quant e schafft dank Redox-Flow-Batterie nicht nur 600 Kilometer am Stück, sondern macht auch optisch eine gute Figur.

Quelle: Nanoflowcell

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.