Projektkarte für Deutschland geplant 14.01.2022, 07:00 Uhr

KI sagt Erfolgsaussichten für Windkraft-Projekte voraus

Viele Windkraftanlagen scheitern schon in der Planungsphase, etwa am Widerstand der Bevölkerung. Wenn Unternehmen doch nur vorher wüssten, was sie an anvisierten Standort erwartet! Genau diese Infos sollen über ein Forschungsprojekt bereitgestellt werden. Sogar die politische Meinung der Bevölkerung fließt in die Auswertung ein.

Windräder

In Deutschland soll die Windkraft möglichst schnell an Leistung zulegen.

Foto: panthermedia.net/majaFOTO

Die neue Bundesregierung hat sich den Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Fahnen geschrieben. Unter anderem sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller abgewickelt werden. Doch das Bearbeitungstempo der Behörden ist nicht die einzige Hürde, die Projektentwickler überwinden müssen. Vielerorts stoßen sie auf schlechte Bedingungen. Damit ist nicht nur der mögliche Windertrag gemeint, der sich gut einschätzen lässt. Bürgerinitiativen oder Umweltverbände sind nicht mit jeder geplanten Windenergieanlage einverstanden, was Genehmigung und Umsetzung erheblich erschweren kann.

Platz genug für Wind- und Solarkraftwerke in Deutschland

Fürs Forschungsprojekt WindGISKI haben sich daher mehrere Akteure zusammengeschlossen, die ganz Deutschland hinsichtlich möglicher Windkraft-Ausbauflächen einschätzen wollen. Zahlreiche Fachbereiche sind an WindGISKI beteiligt, angefangen bei der Informatik bis hin zur Sozialwissenschaft. Denn auf der Windenergie-Landkarte sollen auch Daten zur Zusammensetzung der Bevölkerung und weiche Faktoren wie die vorherrschende politische Meinung erfasst werden. Künstliche Intelligenz (KI) wird die Daten auswerten.

Künstliche Intelligenz soll mögliche Windkraft-Ausbau-Standorte analysieren

In Deutschland soll mehr Windenergie produziert werden. Das ist der erklärte Willen der Bundesregierung – nach Angaben von WindGISKI gibt es derzeit bundesweit etwa 30.000 Windkraftanlagen, von denen ungefähr die Hälfte innerhalb der nächsten zehn Jahre zur Diskussion gestellt werden. Denn ein Teil der Windparks ist bereits in die Jahre gekommen. Technische Komponenten sind daher so stark veraltet, dass eine Aufrüstung oder ein Neubau erwogen werden müsste. Für andere Windenergieanlagen läuft die EEG-Förderung ab. Hier stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit. Eines haben die Szenarien gemeinsam: Die Projektentwickler brauchen mehr Informationen, um die Lage individuell einschätzen zu können. Die soll WindGISKI liefern.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Hinter dem Projekt steht ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel der Beteiligten ist es, mithilfe von künstlicher Intelligenz für jede Region Deutschlands zu berechnen, wie erfolgversprechend Windenergie-Ausbauprojekte dort sein könnten. Dafür ziehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einerseits harte Faktoren heran, allen voran das Windvorkommen, die Anzahl der bisherigen Windenergieanlagen sowie den Abstand zur Wohnbebauung. Andererseits spielen demografische und soziologische Einflüsse eine große Rolle. Die Forschenden erheben dafür unter anderen Daten zum Durchschnittsalter der Bevölkerung in der jeweiligen Region, zum Bildungsgrad und zur Tendenz der politischen Ausrichtung.

Machbarkeitsstudie hat positive Ergebnisse gebracht

Ein Projekt in dieser Größenordnung wäre finanziell allerdings ein ziemlich hohes Risiko – ohne Testballon. Denn den hat es gegeben. Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH und die Nefino GmbH haben im Jahr 2020 eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und dafür Daten aus vergangenen Windenergieprojekten analysiert und Zusammenhänge gefunden. Die waren komplex. Ein Beispiel: Gibt es bereits Windkraftanlagen in einem Gebiet, ist die Bevölkerung in der Regel offener für weitere Windräder. Es dürfen jedoch auch nicht zu viele werden. Denn dann regt sich Widerstand.
Ähnlich sieht es mit einem großen Bewusstsein für Umweltschutz aus. Ist es weit verbreitet, befürwortet die Mehrheit in der Bevölkerung meistens Windenergie. Das kann sich ändern, wenn es beispielsweise Artenschutz-Gründe gibt, die gegen die Vergrößerung einer Windkraftanlage sprechen.

KI liefert Prognosen zum Windkraft-Potenzial für ganz Deutschland

Diese komplexen Zusammenhänge lassen sich bei großen Datenmengen am besten mit technischer Unterstützung erkennen. Für WindGISKI setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher künstliche Intelligenz und Methoden des Data Mining ein. Die Informationen, um die KI zu trainieren, ziehen sie aus bisherigen Windenergie-Projekten.

Ziel ist ein Programm, das die Erfolgsaussichten eines geplanten Projektes sowie die vermutliche Dauer bis zur Inbetriebnahme abschätzen kann. Die KI soll also in die Lage versetzt werden, Zukunftsprognosen abzugeben – für potenzielle Flächen in ganz Deutschland. Es entsteht also ein Geoinformationssystem, das vielversprechende Flächen für zukünftige Windenergie-Projekte herausfiltert. Gleichzeitig werden durch die Analysen die größten Windenergie-Hindernisse sichtbar, so die Hoffnung der Forschenden. Das könnte ebenfalls dabei helfen, das Tempo des Ausbaus voranzutreiben.

Mehr lesen über Windenergie:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.