Kernkraft 15.04.2011, 19:53 Uhr

KKW-Rückbau: „Sehr gute Aussichten“

Stiege Deutschland schneller aus der Kernkraft aus als bisher gedacht, würde es auch Gewinner geben. Zum Beispiel die Spezialisten, die alte Reaktoren demontieren. Die Branche traf sich letzte Woche in Dresden zum 10. Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle (Kontec)“.

Sollten die Kernkraftwerke in Deutschland, die aufgrund der Reaktorunfälle im japanischen Fukushima abgeschaltet wurden, dauerhaft vom Netz getrennt bleiben oder gar der komplette Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie erfolgen, sieht die Branche erwartungsvoll großen Aufträgen entgegen. Dementsprechend positiv war die Stimmung auf dem 10. Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle (Kontec)“ in Dresden.

Friedrich-Wilhelm Bach, Direktor des Instituts für Werkstoffkunde der Leibniz Universität Hannover, betonte ausdrücklich, dass „die Tagung frei von jedweder politischer Polemik ist. Es gibt zwar objektiv keinen Grund, fröhlich zu feiern, aber zum Gedankenaustausch in Ruhe.“

Um die erwarteten Aufgaben meistern zu können, stellen die Unternehmen der Branche schon heute überproportional viele neue Mitarbeiter ein, erläuterte Andreas Roth, Director Global Waste Management bei Westinghouse. „Die Zukunftsaussichten sind sehr gut wegen der in den bestehenden Anlagen durchgeführten lebensverlängernden Maßnahmen und Neubauten sowie durch den Rückbau von Altanlagen. Wir haben schon 50 % bis 60 % Jungingenieure.“ Aber es würden weitere gebraucht. So stellte Bach zur Sicherung des Kompetenzerhalts den neuen Studentencampus zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor.

Das deutsche Atomgesetz (AtG) verpflichtet die Betreiber von Kernkraftwerken zur sicheren Entsorgung von abgebrannten Brennelementen, radioaktiven Betriebsabfällen und nicht dekontaminierbaren Materialien, die aus Betrieb und Rückbau eines Kernkraftwerks resultieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Ebenso sind die Betreiber sonstiger kerntechnischer Einrichtungen zur sicheren Entsorgung des nuklearen Abfalls verpflichtet. „Dazu sind feste sowie flüssige radioaktive Abfälle zu behandeln“, erläuterte Holger Bröskamp, Sprecher der Geschäftsführung der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, Essen. „Durch geeignete Konditionierungsverfahren muss deren Zwischen- und Endlagerfähigkeit bis zur Einlagerung zum Beispiel im Endlager ,Schacht Konrad‘ sichergestellt werden.“

Die Branche bewegt sich also innerhalb eng gefasster Vorgaben. In Dresden wurden daher viele Innovationen im Detail vorgestellt. Dazu gehören Konstruktionsverbesserungen und Anwendungserweiterungen, generell neue Verfahren wurden jedoch keine vorgestellt.

Ein Teil der anfallenden radioaktiven Reststoffe kann wieder verwendet werden. So wird z. B. bei der Herstellung von GNS-Abschirmbehältern des Typs Mosaik kontaminierter Stahlschrott als Zusatz für das Gussmaterial bei der Siempelkamp-Gießerei verwendet, was einen sinnvollen Beitrag zur Verringerung der Abfallmengen darstellt.

Hermann-Josef Meiswinkel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung stellte in Dresden auch den zehnten Statusbericht „Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen“ vor. Diese sogenannte Stilllegungsbroschüre wurde von der Brenk Systemplanung (BS) GmbH, Aachen, erarbeitet. Sie liegt jetzt auch in Englisch vor und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der Endlagerung, so BS-Autor Stefan Thierfeldt.

„In Deutschland wurden bereits mehrere kerntechnische Anlagen stillgelegt und zum Teil vollständig beseitigt“, hob Meiswinkel hervor. „Deutschland verfügt daher über umfangreiches Know-how.“ Die sich auf der Kontec präsentierenden Unternehmen würden deshalb mit Sicherheit auch international gefragte Partner sein. Die Rückbauexperten arbeiten dabei oft in Unternehmen, die öffentlich finanziert sind. So sind in der Energiewerke Nord (EWN) Gruppe gleich mehrere Unternehmen zusammengefasst.

Die EWN betreiben den Rückbau der Kernkraftwerke Greifswald und Rheinsberg sowie das Zwischenlager Nord am Standort Lubmin. Die Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor (AVR) baut den Kugelhaufenreaktor in Jülich zurück. Die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau- und Entsorgungs-GmbH (WAK) kümmert sich um die nuklearen Anlagen am Standort des ehemaligen Kernforschungszentrums Karlsruhe. Die EWN-Gruppe ist wiederum zu einem Viertel an Aufgaben der mehrheitlich privaten Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE) beteiligt, die Endlager für radioaktive Abfälle im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz planen, errichten und betreiben soll.

ECKART PASCHE

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.