Dezentrale Energiegewinnung 14.09.2012, 11:52 Uhr

Kleinwindanlagen auf dem Dach sind vor allem etwas für Idealisten

Mitten in Berlin auf einem Hochhaus dreht eine Windenergieanlage ihre Flügel. Die Mini-Windmühle mit einer Nennleistung von 600 W gehört zu den Exoten und dient den Wissenschaftlern der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin als eine von fünf Anlagen zu Forschungszwecken.

Windenergie für jedermann: Nur etwas für Individualisten?

Windenergie für jedermann: Nur etwas für Individualisten?

Foto: ccvision.de

Dach ist längst nicht gleich Dach. Zwar gilt für Kleinwindanlagen auf Dächern: Je höher, desto besser. Aber dennoch müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Ein guter Standort ist von der umgebenden Gebäudestruktur abhängig – das Haus muss möglichst über andere hinweg ragen, um ein ausreichendes Windangebot bereitzustellen. Zudem gibt es in der Stadt starke Verwirbelungen mit schnell wechselnden Windrichtungen.

Nicht jede Kleinwindanlage könne mit diesen Bedingungen umgehen, so Mathis Buddeke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Zusammen mit seinen Kollegen führt er dort ein dreijähriges Projekt unter der Leitung des Maschinenbauingenieurs Jochen Twele durch. Es geht darum, sich mit Standorteigenschaften, Machbarkeit und der Genehmigungslage von kleinen Windenergieanlagen zu beschäftigen, Anfang 2013 soll das Projekt abgeschlossen sein.

Die Tragfähigkeit der Dächer setzt Kleinwindanlagen Grenzen

Genutzt werden für das Projekt fünf identische Anlagen mit vertikaler Achse, mit einem Rotordurchmesser von 1,90 m und Nabenhöhen von 3,5 m und 6 m. Zwar kann mit wachsender Anlagenhöhe meist auch ein höherer Ertrag erzielt werden, allerdings sind dem mit der Tragfähigkeit der Dächer meist Grenzen gesetzt. Berücksichtigt werden müssen auch die Schallemissionen sowie Schwingungsimmissionen. Buddeke: „In Gebäuden ohne eine Schwingungsentkoppelung kann dies Probleme bereiten und störend sein.“

„Kleinwindanlagen können auch in den Städten einen Beitrag zur Stromerzeugung leisten“, ist der Wissenschaftler überzeugt. Im Vordergrund stehe die Eigenstromnutzung zum Beispiel in Büro- oder Wohngebäuden. Denn für eine kleine Windmühle gibt es mit 9,02 Cent/kWh die gleiche Einspeisevergütung wie für die große Variante. Aufgrund der zurzeit noch vergleichsweise hohen Investitionskosten von 3000 €/kW bis 7000 €/kW ist das Einspeisen von Strom aus Kleinwindanlagen daher nur selten wirtschaftlich. Zum Vergleich: Große Windenergieanlagen liegen bei etwa 900 €/kW bis 1000 €/kW.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 

Selbstversorgung ist auch das Thema, mit dem sich Jens Bechthold von der Fachhochschule Südwestfalen in Zusammenarbeit mit dem Institut i.green im Rahmen einer jetzt gestarteten Machbarkeitsstudie beschäftigt. Vor dem Hintergrund fehlender Netze gewinnt aus seiner Sicht die dezentrale Energieversorgung eine immer größere Rolle. „Wir wollen den Strom da produzieren, wo er gebraucht wird“, erläutert der Maschinenbauingenieur.

Kleinwindanlagen könnten die Rolle der dezentralen Energieversorgung stärken

Bisher ist dies eine Vision: „Noch haben wir nicht die Technik.“ Ein großes Problem stellt die dafür notwendige Stromspeicherung dar, für die Bechthold standortbezogene Konzepte entwickeln will. Aus seiner Sicht ein verschlepptes Problem, das durch die Einspeisung ins Stromnetz abgeschoben wurde.

Untersucht werden verschiedene Anlagentypen, die sich zum Aufstellen auf das Dach eignen. Ziel ist, eine technisch optimale Anlage zu entwickeln, die sich in fünf bis sechs Jahren amortisiert, um dies auch für Häuslebauer interessant zu machen. Das erste Feedback, so Bechthold, sei sehr groß. „Ich bin überzeugt, dass wir viel Potential verschenken, wenn wir nur die großen Anlagen im Blick haben.“

Genaue Zahlen hat Uwe Hallenga zwar nicht. Der Betreiber von www.kleinwindanlage.de ist aufgrund der zahlreichen Hinweise in seinem Forum aber überzeugt, dass es bereits zahlreiche private Rotoren auf Dächern gibt. Für ihn macht das Sinn: „Jeder Meter bringt richtig mehr Energie.“ Auch wenn es sich zurzeit noch nicht rechnet.

Besitzer setzen Kleinwindanlagen meist aus Idealismus und Technikbegeisterung aufs Dach

„Die Energiekosten wachsen der Wirtschaftlichkeit entgegen“, macht Hallenga deutlich. Das ist aber nicht der einzige Grund für die Investition. Die meisten Besitzer würden sich die kleine Mühle eher aus ideologischen Gründen aufs Dach stellen, weil sie von der Technik begeistert seien oder sich vom Stromversorger unabhängig machen wollen.

Vier 2,5-kW-Anlagen hat Heyde Windtechnik bisher auf Dächer gestellt. Privaten Hausbesitzern rät Mitarbeiter Renè Mäke von Anlagen in dieser Größenordnung aufgrund der Geräusche ab. „Wenn nachts der Wind stark weht, kann man nicht mehr schlafen“, macht der Techniker deutlich, der aufgrund der höheren Energieausbeute nur Anlagen mit Horizontalachse vertreibt.

„Es ist bisher sehr schwer zu prognostizieren, ob sich eine Anlage auf dem Dach lohnt“, so Tobias Landwehr vom Bundesverband für Kleinwindanlagen. Viele Faktoren spielen eine Rolle. Auch der Wildwuchs bei den Anlagen macht es Interessenten nicht leicht. Bei den Mikroanlagen gebe es „schwarze Schafe“, so Landwehr. Auch geschönte Hersteller- und Händlerangaben zum Ertrag sind keine Seltenheit. „Wir raten daher, immer nach Referenzprojekten zu fragen und mit Betreibern vor Ort zu reden.“

Ein Beitrag von:

  • Angela Schmid

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.