Energieeffizienz-Index EEI der deutschen Industrie 04.12.2024, 17:00 Uhr

Klimaschutz bis 2035: Industrie schneller als die Politik

Der Energieeffizienz-Index des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart ist leicht gestiegen.

PantherMedia B403436224

Blick auf eine Produktionslinie in der Fabrik: Der Energieeffizienz-Index des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart ist leicht gestiegen. Die Hälfte der Industrieunternehmen will 2035 klimaneutral sein.

Foto: PantherMedia / karanovimages

Die deutsche Industrie investiert weniger in Energieeffizienz, das hat sich seit der letzten Ausgabe des Energieeffizienz-Index (EEI) des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart nicht geändert, wie das EEP heute mitteilt. Aber es ist schon eine starke Aussage, wenn über die Hälfte der für den EEI befragten Unternehmen sagen, sie wollen im Jahr 2023 klimaneutral sein – das wäre nämlich zehn Jahre früher als das offizielle Ziel der deutschen Bundesregierung. Etwas über 3 % gaben hingegen an, die tatsächliche Klimaneutralität ohne Kompensationsmaßnahmen bis 2045 gar schaffen zu können.

Eine gute Nachricht auch, dass der EEI, der seit 2013 vom EEP erhoben wird, insgesamt leicht gestiegen ist. Wobei die Teilindizes Bedeutung und Energieproduktivität höher, die geplanten Investitionen jedoch niedriger sind als im letzten Halbjahr. „Der Fokus der Unternehmen ist insgesamt deutlich auf die eigene wirtschaftliche Lage und die Einhaltung von Gesetzen gerichtet. Wasserstoff spielt derzeit kaum eine Rolle bei den Unternehmen“, resümiert Alexander Sauer, Leiter des EEP.

Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzen Industrieunternehmen verschiedene technische Maßnahmen um. Die technische Gebäudeausrüstung ist dabei Spitzenreiter, gefolgt von energieeffizienteren Produktionsmaschinen. Zukunftstechnologien wie Gleichstromfabriken oder Wasserstoffnutzung stecken hingegen erkennbar erst in den Anfängen. Grafik: EEP Energieeffizienz-Index – Wintererhebung 2024

Um die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen, setzen die Industrieunternehmen auf ein Bündel an Maßnahmen. Drei Fünftel auditieren Energieverbrauch und Energiemanagement, drei Viertel optimieren jeweils die Vertriebs- und Transportwege oder die Energieverbrauchssteuerung, so das EEP. Technisch setzen die Firmen fast schon traditionell auf die TGA (Technische Gebäudeausrüstung, 86 %), sie optimieren Produktionsmaschinen (62 %) oder setzen auf Eigenenergieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien (57 %).

Lesen Sie auch:

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 

Wie der Industrieverband Deneff bereits im Herbst aufgrund einer eigenen Studie mitgeteilt hatte, ließe sich zum Beispiel die Hälfte der Prozesswärme wirtschaftlich einsparen. Das Sparvolumen gab Deneff damals mit 21 Mrd. € an – jährlich.

Was den Stellenwert von Energieeffizienz in Industrieunternehmen am meisten beeinflusst

Erstmals stufen Unternehmen beim Eneergieffizienz-Index für die deutsche Industrie (EEI) die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben als den positivsten Einflussfaktor auf den Stellenwert von Energieeffizienz ein. Grafik: EEP Energieeffizienz-Index – Wintererhebung 2024

Zum ersten Mal seit 2013 stuften nach Angaben des EEP 70 % der Unternehmen die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben als Haupttreiber für mehr Energieeffizienz ein: „Dies lässt vermuten, dass anstehende gesetzliche Fristen motivierend auf Unternehmen wirken und sich somit der Stellenwert von Energieeffizienz innerhalb der Unternehmen erhöht“, so das Institut in einer Mitteilung. Gleichzeitig, so das EEP, hätten 30 % der Unternehmen angegeben, der Einfluss gesetzlicher Vorgaben auf ihre eigene Energieeffizienz wäre negativ.

Die wirtschaftliche Resilienz, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verankerung der Klimaziele in der Unternehmensstrategie folgten als weitere positive Einflussfaktoren auf die Bedeutung von Energieeffizienz. 64 % der befragten Unternehmen geben an, sich aus Zeitgründen nicht intensiv mit Energieeffizienz zu beschäftigen. Als weitere negative Einflussfaktoren auf den Stellenwert von Energieeffizienz im Unternehmen folgen die fehlenden technischen Voraussetzungen (51 %) und klamme Kassen (48 %).

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Energierohstoffe, Klimaschutz, CO2-Handel, Drucker und Druckmaschinenbau, Medien, Quantentechnologien

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.