Sonnenenergie 23.11.2018, 12:43 Uhr

Konzentrator-Photovoltaik: „All Time High“ beim Wirkungsgrad

Fraunhofer-Wissenschaftler haben ein Photovoltaikmodul entwickelt, das einen Modulwirkungsgrad von 41,4 % erreicht. Das ist der höchste jemals erzielte Wert in der Photovoltaik. Grundlage ist die Konzentrator-Technologie mit Mehrfachsolarzellen.

Das Foto zeigt das neu entwickelte Konzentrator-Photovoltaikmodul

Das von den Fraunhofer-Wissenschaftlern entwickelte Konzentrator-Photovoltaikmodul verwendet eine neue Zellarchitektur und achromatische Linsen.

Foto: Fraunhofer ISE/Alexander Wekkeli

Die sogenannte Konzentrator-Photovoltaik – kurz CPV – erzielt die höchsten Wirkungsgrade bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Sie basiert auf speziellen Mehrfachsolarzellen sowie dem Zusammenspiel der Zelle mit der Optik, die für das Modul verwendet wird. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat ein Team von Wissenschaftlern Zellen und Optik der Konzentrator-Photovoltaik weiter optimiert. Ergebnis: Die produzierten Module erreichten einen Modulwirkungsgrad von 41,4 %. Das ist der höchste jemals erzielte Wert für Photovoltaikmodule. Zum Vergleich: Für einfache monokristalline Zellen liegen die Modulwirkungsgrade zwischen 20 und 22 %, für polykristalline Module bei 15 bis 20 % und für amorphes Silizium bei 8 %.

Konzentrator-Photovoltaik bei direkter Sonneneinstrahlung

Die Hochkonzentrierende Photovoltaik (HCPV) eignet sich vor allem für Regionen mit viel direkter Solarstrahlung. Hier ist sie in der Lage, regenerativen Strom mit hoher Effizienz und niedrigem Ressourcenaufwand zu erzeugen. Die Module setzen sich aus Mehrfachsolarzellen zusammen, die aus III-V-Halbleiterverbindungen bestehen. Sehr dünne Solarzellen sind hier so geschichtet, dass sie das Sonnenlicht optimal nutzen können. Die Solarzellen werden mit optischen Linsen kombiniert, die die Sonnenstrahlen auf eine kleine Solarzellenfläche fokussieren. Durch zweiachsige Nachführeinheiten folgen die Module kontinuierlich dem Sonnenstand.

Die aktuelle Forschung ist Teil des EU-geförderten Projekts CPVMatch, bestehend aus einem Konsortium von Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich.  CPVMatch hat in den vergangenen 3,5 Jahren Lösungsansätze erforscht und entwickelt, die die Potentiale der Hochkonzentrierenden Photovoltaik optimal ausnutzen sollen. Der Fokus hierbei: Die erzielten Modulwirkungsgrade sollten auch industriell umgesetzt, sprich in der Praxis erreicht werden können. Die Forscher wollen die Lücke zwischen Forschungsergebnissen und Produktion verkleinern oder schließen.

Neue Zellarchitektur und achromatische Linsen

„Wir haben uns im Projekt CPVMatch mit allen Schritten des Herstellungsprozesses für Konzentrator-Module befasst, von den eingesetzten Materialien über den Zellfertigungsprozess und die Produktionsanlagen bis hin zu den Herausforderungen, die der Modulfertigungsprozess birgt“, sagt Dr. Gerald Siefer, Leiter des Projekts und Gruppenleiter III-V Zell- und Modulcharakterisierung am Fraunhofer ISE.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Genehmigungsmanager (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart-Vaihingen Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Infrastruktur-, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Offenburg Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz / -technik / -planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa-Firmenlogo
W2-Professur für Energieinfrastruktur und regenerative Energiesysteme (m/w/d) Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Referent Regulierungsmanagement (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 

Hier haben die Wissenschaftler neuartige Zellarchitekturen für die Mehrfachsolarzellen entwickelt. Zusätzlich setzten sie neue Materialien, Prozesse und neues Produktionsequipment ein, um die Produktion von Vierfachsolarzellen zu optimieren. Das Design der hochkonzentrierenden Module wurde ebenfalls verändert. Außerdem verwendeten sie optische Elemente mit achromatischen Linsen. Durch das Zusammenspiel von hocheffizienten Vierfachsolarzellen mit achromatischen Linsen erreichten sie auf einer Fläche von 122 Quadratzentimetern einen Modulwirkungsgrad von 41,4%.

Die erzielten Ergebnisse ebneten den Weg für die weitere Effizienzsteigerung in der Konzentrator-Technik, erklärt Fraunhofer ISE Institutsleiter Andreas Bett. Da die Photovoltaik weltweit auf dem Vormarsch sei, sieht Bett besonders in effizienten Modultechnologien großes Potenzial. Sie verringerten den Ressourceneinsatz für die Energiewandlung pro Fläche deutlich und würden deswegen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.

Mehr unter:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.