Havariertes Atomkraftwerk Fukushima 06.02.2014, 17:00 Uhr

Kosmische Strahlung zeichnet 3D-Bild von Abklingbecken und Brennstäben

Ein Messverfahren für kosmische Strahlung soll es möglich machen, den havarierten Kernreaktor in Fukushima aus der Ferne zu durchleuchten. Auf 3D-Bildern werden dann Position und Zustand von Abklingbecken und Brennstäben sichtbar. Zum Einsatz kommt die Technik bislang bei der Erforschung von Vulkanen. 

Die Ruinen des havarierten Atomkraftwerks Fukushima vor gut zwei Jahren. Menschen können die Reaktoren immer noch nicht betreten. Das neue Messverfahren könnte ihnen aber Aufschluss darüber geben, wo genau sich das geschmolzene Corium mittlerweile befindet. 

Die Ruinen des havarierten Atomkraftwerks Fukushima vor gut zwei Jahren. Menschen können die Reaktoren immer noch nicht betreten. Das neue Messverfahren könnte ihnen aber Aufschluss darüber geben, wo genau sich das geschmolzene Corium mittlerweile befindet. 

Foto: Tepco

Japanische Forscher haben ein Pilotprojekt abgeschlossen, das es ihnen erlaubt, mit Hilfe kosmischer Strahlen den geschmolzenen nuklearen Brennstoff Corium in den zerstörten Fukushima-Reaktoren zu orten und sich ein detailliertes Bild vom Innenleben der beschädigten Atomreaktoren zu machen. „Die Technologie ermöglicht es uns, nukleare Brennstoffe überall und ohne große Schwierigkeiten zu lokalisieren“, erläutert Fumihiko Takasaki, Forscher an der High Energy Accelerator Research Organisation (KEK).

Menschen können Reaktorgebäude von Fukushima nicht betreten

Bislang war es dem Betreiber der Anlage, Tepco, nicht möglich, genau auszumachen, wo sich das geschmolzene Corium befindet, weil er die Reaktorgebäude wegen der hohen Strahlung nicht betreten kann. Das jetzt erprobte Verfahren, das sich nach Aussagen des Wissenschaftlerteams von KEK schnell in Fukushima installieren ließe, wird von Experten inzwischen als ein wertvoller Weg gesehen, um die Sanierung des Reaktorkomplexes effektiver zu planen und schneller umzusetzen.

Wissenschaftler nutzen bei diesem Verfahren kosmische Strahlung, die aus hochenergetischen Elementarteilchen besteht. Wenn diese auf die Erdatmosphäre treffen, entstehen Sekundärteilchen wie Myonen. Diese fluten die Erde und können, ähnlich wie Röntgenstrahlen, zur Bildgebung genutzt werden. Während Myonen von einigen Substanzen nur leicht von ihrem Pfad abgelenkt werden, werden sie von schweren Elementen wie Uran und Plutonium gänzlich blockiert. Wie stark diese Streuung ist, kann mittels Detektoren vor und hinter einem Objekt gemessen werden.

3D-Bilder zeigen Inneres des Reaktors

Das Experiment lief von Februar 2012 bis Dezember 2013. In dieser Zeit haben die Forscher eine Technik namens Myon-Streuungsradiographie in Tokai Nummer 2 eingesetzt, ein abgeschalteter Reaktor in der japanischen Präfektur Ibaraki. Drei Sensoren standen dabei in größeren Abständen zum Gebäude und analysierten die Streuung der Myone. Die Methode ist im Prinzip seit über 50 Jahren bekannt und kommt auch zum Einsatz, um das Innere von Vulkanen zu kartographieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG

Aus den Messergebnissen wurden Bilder konstruiert, die sogar dreidimensionale Betrachtungen erlauben. Auf den Aufnahmen sind die Form des inneren Sicherheitsbehälters, der Standort des Abklingbeckens und der Umfang der gelagerten Brennelemente zu erkennen. Ersichtlich wird auch, dass der Brennstoff in zwei verschiedenen Abteilungen des Abklingbeckens lagert.

Messverfahren soll radioaktives Material aufspüren

Die Wissenschaftler von KEK arbeiteten sowohl mit der Universität von Tokio, der Universität von Tsukuba, der Tokyo Metropolitan University und amerikanischen Kollegen bei der Entwicklung funktionsfähiger Detektoren zusammen. Nach Aussagen von Professor Takasaki könnten fünf Detektoren, um die zerstörte Anlage in Fukushima platziert, innerhalb weniger Monate genau bestimmen, wo sich innerhalb des Schutzmantels radioaktives Material aus den geschmolzenen Reaktorkernen befindet. Dazu müssten sich Menschen auch kaum der hohen Strahlung im Umkreis der havarierten Reaktorblöcke aussetzen. Eingeräumt wird von den Wissenschaftlern allerdings, dass ein Teil des geschmolzenen Coriums in die Untergeschosse der Anlage gelaufen sein könnte. Um diesen Brennstoff zu orten, müssten einige Myonen-Detektoren entsprechend in den Boden rings um die Reaktoren eingegraben werden.

Der Ansatz zur Durchleuchtung eines Kernreaktors baut auf bisherigen Arbeiten im Bereich Myonen-Radiografie auf. Sie ist unter anderem auch dafür geeignet, radioaktives Material in stark abgeschirmten Containern zu entdecken, ohne diese öffnen zu müssen. Experten am Los Alamos National Laboratory (LANL) arbeiten seit längerem an solchen Detektoren. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.