1650 km durch die Nordsee 18.02.2014, 14:29 Uhr

Längstes Seekabel von Island nach Großbritannien geplant

Durch die Nordsee zwischen Island und Großbritannien soll das längste Stromversorgungskabel der Welt verlegt werden. Das 1650 Kilometer lange Stromkabel soll aus Wasserkraft und Erdwärme erzeugten Strom nach Großbritannien liefern. Knapp fünf Milliarden Euro soll das Projekt kosten. 

Mit einem hochseefähigen Kabelleger müsste das Stromkabel zwischen Island und Großbritannien auf einer Länge von 1650 Kilometern verlegt werden. Die Kosten des Projektes soll bei knapp fünf Milliarden Euro liegen.

Mit einem hochseefähigen Kabelleger müsste das Stromkabel zwischen Island und Großbritannien auf einer Länge von 1650 Kilometern verlegt werden. Die Kosten des Projektes soll bei knapp fünf Milliarden Euro liegen.

Foto: Stemat

Die Idee, überschüssigen Ökostrom aus Island auf die Insel zu bringen, stammt von Edi Truell, einem Finanzveteran aus der Londoner City. Für die Realisierung seiner Idee stellte Truell derzeit ein Konsortium zusammen, das vier Milliarden Pfund aufbringen soll, umgerechnet knapp fünf Milliarden Euro.

Island hat einen großen Überschuss an Strom

Ragnheiour Elin Arnadottir, die isländische Ministerin für Industrie und Handel, hatte schon im vergangenen Jahr eine parlamentarische Beratungsgruppe eingesetzt. Diese prüft gegenwärtig, wie sich der Stromüberschuss Islands aus Geothermie und Wasserkraft am besten exportieren oder in anderer Weise nutzen lässt. Wie reichlich es regenerative Energie in Island gibt, lässt sich auch daran ablesen, dass die Stauseen mancher Wasserkraftwerke immer wieder über die Mauern Wasser ins Tal schütten, weil die Turbinen mangels Stromnachfrage nicht laufen können.

Das Land hat kaum Industriebetriebe, die große Mengen Strom benötigen. Und da sich das in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird, versucht das Land, den Stromexport anzukurbeln. Allerdings ist das schwierig, weil die Insel weit entfernt liegt von anderen Ländern und Industrieregionen.

Konsortium will fünf Milliarden Euro aufbringen

Truells Plan hat viele Anhänger in Großbritannien, so zum Beispiel Paul Johnson, den Vorstandschef von National Grid, jenem Unternehmen, das die Stromleitungen im Lande betreibt. Johnson würde gerne den isländischen Strom in Großbritannien verteilen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Zu der Aktualität des Island-Stromplans trägt gegenwärtig auch bei, dass völlig unsicher ist, wie lange der schottische Windstrom noch zur Verfügung steht. Sollten sich die Schotten bei der Abstimmung im September für ein unabhängiges Schottland entscheiden, wird London mit Sicherheit nicht mehr die bisherigen hohen Subventionen für die schottische Windenergie weiter bezahlen.

Schottland zählt zwar nur 9 Prozent der britischen Bevölkerung, produziert aber 42 Prozent des gesamten Windstroms der britischen Inseln. Da der Wind in Schottland fast ständig weht, muss National Grid immer wieder die Windparkbetreiber in Schottland dafür bezahlen, während einzelner Tageszeiten keinen Strom zu produzieren. Der isländische Strom wäre dagegen sogar grundlastfähig.

Kabel aus Aluminium oder Kupfer im Gespräch

Wie das Stromkabel von Island nach Großbritannien genau aussehen wird, steht bisher noch nicht fest. Das Kabel dürfte in den nächsten Monaten ausgeschrieben werden. Im Prinzip kommen ein Kufer- oder ein Aluminiumkabel infrage. In der Elektrizitätswirtschaft wird überwiegend davon ausgegangen, dass Aluminium als Werkstoff für das Seekabel zwischen Island und Großbritannien zum Zuge kommt. Aluminium ist deutlich billiger als Kupfer. Zugleich ist Aluminium sehr viel leichter als Kupfer, was die Verlegungskosten senken würde.

Für die Verlegung des Island-Stromkabels geht das Konsortium in London davon aus, einen Kabelleger jener Typen, die für Langstrecken-Telekommunikationskabel verwandt werden, benutzen zu können.  

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.