Kühltechnologien der Zukunft 04.09.2024, 15:00 Uhr

Lassen sich künftige Klimaanlagen als Batterie nutzen?

Können künftige Klimaanlagen nicht nur kühlen, sondern auch Energie speichern und so zur Entlastung der Stromnetze und Kostensenkung beitragen?

Klimaanlagen

Gibt es künftig Klimaanlagen, die überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien speichern können?

Foto: PantherMedia / Andriy Popov

Wenn an heißen Tagen die Temperaturen steigen, greifen viele Menschen schnell zu Ventilatoren oder Klimaanlagen. Diese Kühlsysteme belasten die Stromnetze erheblich, vor allem zu Spitzenzeiten. Das hat verschiedene Unternehmen dazu inspiriert, Klimaanlagen zu entwickeln, die Energie nicht nur verbrauchen, sondern auch speichern können. Könnten Klimaanlagen in Zukunft also als Batterien dienen?

Der Hintergrund: Etwa 20 % des weltweiten Stromverbrauchs in Gebäuden entfallen derzeit auf Kühlung. Dieser Anteil wird voraussichtlich weiter steigen, da die globale Erwärmung und die zunehmende Nutzung von Kühltechnologien den Bedarf antreiben. In einigen Teilen der Welt kann die Kühlung während Spitzenzeiten bereits mehr als die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Es braucht daher innovative Lösungen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Sehen wir uns zwei Beispiele an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Abteilungsleiter*in (m/w/d) Gas-, Wasser-, Fernwärmenetzausbau Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Bauleiter*in / Planer*in (m/w/d) Fernwärmenetzbau Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Kunden- und Vertragsmanager (m/w/d) mit Schwerpunkt Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Elektroingenieur*in - Fachbereichsleitung Elektro- und Maschinentechnik Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Elektrotechniker (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (m/w/d) Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur für "Informations- und Kommunikationstechnik" im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik FH Münster
Steinfurt Zum Job 
Klinikum Wolfsburg-Firmenlogo
Teamleitung Neubau und Projekte / stellvertretende Abteilungsleitung (w/m/d) Klinikum Wolfsburg
Wolfsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Projektmanagement Netzbau (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Elektroingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker (w/m/d) Abfallwirtschaft und Umweltschutz Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Symeo GmbH-Firmenlogo
Field Application Engineer (Industrial Radar) (m/w/d) Symeo GmbH
Neubiberg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH/TU) bzw. Bachelor oder Master (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Meister / Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Rottweil Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH/TU) bzw. Bachelor oder Master (w/m/d) der Fachrichtung Versorgungstechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz
Rottweil, Konstanz Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Bauingenieur für konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Wacker Chemie AG
Burghausen Zum Job 
HBT GmbH-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) HBT GmbH
HOLBORN-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur Rotating Equipment (m/w/d) HOLBORN
Hamburg Zum Job 

Beispiel 1: Energiespeicherung nach dem Eiswürfel-Prinzip

Das israelische Unternehmen Nostrome Energy hat eine energiespeichernde Klimaanlage entwickelt, die nach einem recht einfachen Prinzip funktioniert: Sie speichert überschüssigen Strom, wenn die Nachfrage gering ist oder viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht. Die Energie wird in Form von Eis gespeichert. Der Strom kühlt ein Gemisch aus Glykol und Wasser, das wiederum einzelne mit Wasser gefüllte Kapseln gefrieren lässt.

In jeder Anlage gibt es einige tausend von wassergefüllten Kapseln, die isoliert sind, um die Kälte zu speichern, bis sie benötigt wird. Während der nächtlichen Ladezeiten, wenn der Strombedarf gering ist, friert das System die Kapseln ein. Diese gespeicherte Energie wird dann während der Spitzenzeiten genutzt, um den Energieverbrauch aus dem Netz zu minimieren.

In einem Pilotprojekt wurde das System bereits im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles installiert. Mit einer Energieerzeugung von 1,4 Megawattstunden kann es sowohl das Hotel als auch das benachbarte Waldorf Astoria mit Kälte versorgen. Insgesamt gibt es bei dieser Anlage rund 40.000 wassergefüllte Kapseln, was laut Hersteller etwa 18.100 Kilogramm Eis entspricht.

Beispiel 2: Trockenmittel-Kühlung

Neben dem IceBrick-System von Nostromo Energy gibt es weitere innovative Ansätze zur Energiespeicherung in Kälteanlagen. Ein weiteres interessantes Beispiel ist das Trockenmittel-Kühlsystem der Firma Blue Frontier. Dieses System verwendet spezielle Materialien, die Feuchtigkeit aus der Luft absorbieren können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlsystemen, die auf Dampfkompression basieren, verwendet Blue Frontier eine konzentrierte Salzlösung als Trockenmittel.

Das Trockenmittel absorbiert die Feuchtigkeit aus der Luft, wodurch diese trockener und kühler wird. Diese trockene Luft wird dann durch Verdunstung weiter abgekühlt, ähnlich wie Schweiß auf der Haut kühlt. Das System kann Energie speichern, indem es das Trockenmittel in Zeiten geringen Strombedarfs regeneriert. Dazu wird die Salzlösung erhitzt, um einen Teil des Wassers zu verdampfen und die Trockenmittelkapazität wiederherzustellen. Diese Prozesse können flexibel gestaltet werden, um sie an Zeiten anzupassen, in denen mehr erneuerbare Energie zur Verfügung steht oder der Strompreis niedrig ist.

Vorteile der Energiespeicher-Kühltechnologien

Die Verwendung von Klimaanlagen als Energiespeicher bietet zahlreiche Vorteile. Sie entlasten das Stromnetz, indem sie den Energieverbrauch während der Spitzenzeiten reduzieren. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit, auf teure und oft umweltschädliche Reservekraftwerke zurückzugreifen. Zudem können die Gebäudeeigentümer ihre Energiekosten senken, da sie die gespeicherte Energie nutzen, wenn der Strom teuer ist.

Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Netzstabilität. Durch die Möglichkeit, Energie zu speichern und später gezielt zu nutzen, können diese Systeme helfen, die Auswirkungen von Stromausfällen zu minimieren. Wenn viele dieser Systeme miteinander vernetzt werden, könnten sie im großen Maßstab dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern.

Diese Herausforderungen warten

Ankit Kalanki ist Leiter des Programms für kohlenstofffreie Gebäude am Rocky Mountain Institute, einer gemeinnützigen Denkfabrik für Energie. Zu Technology Review, dem Magazin des MIT, sagte er, dass eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, die an diesen neuen Technologien arbeiten, darin besteht, eine kosteneffiziente Methode zur Speicherung großer Energiemengen zu finden. Da Kühltechnologien wie Klimaanlagen bereits teuer sind, müssen künftige Lösungen zu Preisen angeboten werden, die auf dem Markt konkurrenzfähig sind. Dennoch sieht Kalanki ein enormes Potenzial für neue Technologien, um den weltweit wachsenden Kühlbedarf zu decken.

Ein bloßes Umdenken bei der Klimatisierung wird jedoch nicht ausreichen, um den stark steigenden Energiebedarf für Kühlung zu decken, der sich bis 2050 verdreifachen könnte. Um diesen Bedarf zu decken und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sind ein erheblicher Ausbau der Kapazitäten erneuerbarer Energien sowie großtechnische Batteriespeicher im Stromnetz erforderlich. Die Anpassungsfähigkeit von Klimaanlagen könnte jedoch die notwendigen Investitionen in ein kohlenstofffreies Energiesystem verringern.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.