Auf Fenster aufdampfen 01.02.2016, 07:55 Uhr

Leipziger Forscher entwickeln transparente Solarzelle

Leistungsfähig und billig im Vergleich zur internationalen Konkurrenz ist eine Solarzelle, die Leipziger Physiker entwickelt haben. Sie lässt sich auf beliebig große Glasscheiben aufbringen. Ganze Fassaden werden dann zum Kraftwerk.

Transparente Solarzelle aus Leipzig: Das kleine Labormuster lässt sich beliebig vergrößern.

Transparente Solarzelle aus Leipzig: Das kleine Labormuster lässt sich beliebig vergrößern.

Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig

Die weltweit erste transparente Solarzelle, die direkt auf eine Fensterscheibe aufgedampft wird und dazu noch aus preiswerten und nahezu beliebig verfügbaren Werkstoffen besteht, hat ein Forscherteam an der Leipziger Universität entwickelt. Bisher entwickelte Solarzellen dieser Art bestehen aus relativ seltenen und damit teuren Materialien, etwa aus Galliumnitrid. Die Forschergruppe um Professor Marius Grundmann vom Institut für Experimentelle Physik II benötigt lediglich Oxide der preiswerten Metalle Zink und Nickel.

UV-Licht als Stromlieferant

„Wir können die Solarzelle direkt auf große Glasflächen aufbringen“, sagt Grundmann. Transparentes Material lässt normalerweise sichtbares Licht einfach passieren. Es kann also nicht eingefangen werden, um es in einem zweiten Schritt in elektrische Energie zu verwandeln. Das Material, das die Leipziger verwenden, lässt ebenfalls sichtbares Licht durch, fängt aber das ultraviolette Licht ein. „Wir haben im Labor einen Wirkungsgrad von drei Prozent erreicht“, sagt Grundmann. Das entspricht einem Watt pro Quadratmeter. An Hochhausfassaden kommt da schon einiges zusammen, zumal die Scheiben kaum mehr kosten als die, die keinen Strom produzieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

Noch nicht zufrieden mit dem Wirkungsgrad

Konkurrenten an der University of Michigan etwa haben einen Wirkungsgrad von gerade mal einem Prozent geschafft. Beide Teams glauben, dass deutlich mehr erreichbar ist und peilen fünf Prozent an. „Wir sind dabei, Wirkungsgrad und Transparenz der Zellen zu verbessern“, sagt Grundmann.

Die Morgensonne spiegelt sich in Hamburg in einer Glasfassade: Wäre auf den Fenstern schon die neue transparente Solarzelle der Leipziger Forscher aufgedampft, würde ultraviolettes Licht eingefangen und zur Stromproduktion genutzt. 

Die Morgensonne spiegelt sich in Hamburg in einer Glasfassade: Wäre auf den Fenstern schon die neue transparente Solarzelle der Leipziger Forscher aufgedampft, würde ultraviolettes Licht eingefangen und zur Stromproduktion genutzt. 

Quelle: Lukas Schulze/dpa

Erst danach werde er Partner in der Industrie suchen, die großflächige Glasscheiben mit Solarzellen beschichten. „Es ist jetzt schwer zu sagen, wann transparente Solarzellen industriell gefertigt werden. Aber die Chancen dafür sind gut“, so der Physiker. Vor allem, weil der Vorgang skalierbar sei, das heißt: Es lassen sich beliebig große Scheiben mit Solarzellen ausrüsten. Bisher steckte er drei Jahre Entwicklungsarbeit in das Projekt.

UV-Immission auch bei aufgelockerter Bewölkung

Solarzellen, die ultraviolettes Licht absorbieren und umwandeln, liefern bei dicht bewölktem Himmel praktisch keinen Strom – die Wolken lassen die unsichtbaren Strahlen nicht passieren. Ganz anders bei aufgelockerter Bewölkung. Dann kann der Einfall von UV-Licht auf der Erde sogar höher sein als bei klarem Himmel. Es kommt mehr Strahlung an, weil die Wolken sie in Richtung Erde ablenken. Das haben Forscher des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften bereits 2005 bei Messungen auf Sylt nachgewiesen.

Dünnste Solarzelle 

Fast nahezu transparent ist eine von Wiener Forschern entwickelte Solarzelle. Diese dünnste Solarzelle der Welt ist nur wenige Atomlagen dick und ultraleicht: 300 Quadratmeter Solarfolie, die auch auf Fenster aufgeklebt werden könnte, wiegen gerade einmal ein Gramm. 

Marco Furchi, Thomas Müller und Andreas Pospischil (v.l.n.r.): Die Forscher der TU Wien entwickeln die Solarzelle, die aus nur wenigen Atomlagen besteht. 

Marco Furchi, Thomas Müller und Andreas Pospischil (v.l.n.r.): Die Forscher der TU Wien entwickeln die Solarzelle, die aus nur wenigen Atomlagen besteht. 

Quelle: TU Wien

Allerdings ist auch hier noch Entwicklungsarbeit nötig, um eine höhere Energieausbeute zu erreichen.  

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.