Versorgungssicherheit 03.12.2018, 14:22 Uhr

Leistungsabgabe in Windparks minutengenau planen

Forscher der Universität Stuttgart starten ein Pilotprojekt im Offshore-Windpark Alpha Ventus. Durch Windmessungen wollen sie die Energieproduktion vorhersagen und so die Planbarkeit verbessern.

Offshore-Windpark

Wie viel Leistung produziert der Windpark? Das wollen Forscher vorhersagen, indem sie den Wind in 10 Kilometern Entfernung messen.

Foto: panthermedia.net/MarkB

Erneuerbare Energien sind der wichtigste Baustein der Energiewende und das größte Potenzial wird dabei der Windkraft zugesprochen. Sie ist jedoch mit einem Problem behaftet: Windräder produzieren nur Strom, wenn der Wind weht. Bei Flaute müssen daher andere Energieträger zum Einsatz kommen. Daten über den voraussichtlichen Windertrag sind entscheidend, damit die Versorgungsunternehmen planen können. Forscher des Lehrstuhls für Windenergie (SWE) der Universität Stuttgart und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) versuchen daher, in einem Pilotprojekt den Ertrag des Offshore-Windparks Alpha Ventus vorherzusagen. Das Projekt „ParkCast“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 1,14 Millionen Euro gefördert.

Zwölf Offshore-Windkraftanlagen im Pilotprojekt

Die Umstellung auf erneuerbare Energien bedeutet für die Energiewirtschaft eine große Herausforderung. Denn vor allem Sonne und Wind sind schwer zu prognostizieren. Selbst über dem Meer, wo Offshore-Windparks wie Alpha Ventus angesiedelt sind, weht der Wind nicht immer gleich stark, beziehungsweise kommt es zu Flauten. Dennoch muss die Versorgungssicherheit garantiert sein. Mit anderen Worten: Für den Bedarf der Verbraucher muss stets genügend Energie zur Verfügung stehen. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, den Ertrag besser einschätzen zu können. Das Forscherteam aus Baden-Württemberg möchte mit seinem Ansatz eine minutengenaue Vorhersage liefern.

Ihr Pilotprojekt bauen sie im Forschungswindpark Alpha Ventus vor der niedersächsischen Nordseeküste in der Deutschen Bucht auf. Dort stehen zwölf Windenergieanlagen, deren Stromproduktion die Wissenschaftler in einem Zeitbereich bis 60 Minuten möglichst genau vorhersagen möchten. Im ersten Schritt setzen sie dafür ein Lidar-Gerät ein.

Messung der Windgeschwindigkeit mit Lasermessinstrument LiDAR

Lidar steht für Light detection and ranging und sendet, vereinfacht gesagt, Laserimpulse aus, die von kleinen Teilchen in der Luft, sogenannten Aerosolen, zurückgeworfen werden. Hinzu kommt der sogenannte Doppler-Effekt. Er beschreibt die zeitliche Stauchung beziehungsweise Dehnung eines Signals, wenn sich der Abstand zwischen Sender und Empfänger verändert. So lässt sich die Windgeschwindigkeit feststellen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 

Dieses spezielle Laser-Messinstrument wird auf der Gondel einer der 5-Megawatt-Anlagen installiert – die Gondel ist das spitze, rückwärtige Ende am Kopf des Windrads – und kann die Windgeschwindigkeit in einer Entfernung von bis zu zehn Kilometern messen. Das Lidar-Gerät soll also frühzeitig Daten darüber erheben, in was für einer Stärke der Wind auf den Park zukommt – bevor der Wind die Anlagen erreicht.

Wichtiges Zeitfenster für Netzbetreiber: Verbrauch einschätzen und Kraftwerke hochfahren

Diese Daten bilden die Grundlage für ein lokales, numerischen Wettermodell, das den Zustand der Atmosphäre am Standort abbildet. So können die Forscher vorhersagen, wie stark der Wind später tatsächlich in den Park einströmt. Hinzu kommt ein Parkleistungsmodell, also das Wissen darüber, wie viel Leistung der Park bei welcher Windgeschwindigkeit erzeugt. Aus dem Zusammenspiel dieser Faktoren soll es möglich sein, die erzeugte Leistung für die nächsten 60 Minuten einzuschätzen.

Ist der Praxistest erfolgreich, können die Netzbetreiber diese Werte wiederum nutzen, um zu berechnen, welchen Anteil der in Alpha Ventus produzierte Strom im Energiemix einnehmen kann. Daraufhin legen sie bei Bedarf fest, ob Ergänzungen notwendig sind: Bei einer voraussichtlichen Windflaute bliebe ihnen so genug Zeit, um beispielsweise ein Gaskraftwerk hochzufahren, das die wegfallende Leistung kompensiert.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.