Rohstoffe 02.02.2022, 15:51 Uhr

Lithium: Wichtige Wendung für erste Lithiumraffinerie Europas

In Brandenburg soll die größte Lithium-Fabrik Europas entstehen. Das klare Ziel: China abhängen. Nun gibt es eine wichtige Wendung.

Standort im Industriegebiet Guben Süd Luftaufnahme

Standort der Lithium-Fabrik im Industriegebiet Guben Süd.

Foto: Rock Tech Lithium Inc.

Eine unabhängigere Produktion von Elektroautos würde den Tech-Standort Deutschland nach vorne bringen. Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech hat sich genau das zur Aufgabe gemacht. Ausgerechnet in der Nähe von Tesla soll ein Giga-Werk entstehen.

In 60 Kilometer Entfernung von der Tesla-Fabrik soll die größte Lithium-Fabrik Europas stehen. Ab 2024 sollen in Guben rund 24.000 Tonnen Lithium weiterverarbeitet werden – ausreichend für 500.000 Elektroautos. Die Bauarbeiten beginnen bereits im Frühjahr 2022. Wird das Elon Musk weitere Sorgen bereiten? Er findet aktuell zu wenige Arbeitskräfte für seine Tesla-Fabrik in Deutschland.

Eine aktuelle Bekanntgabe konkretisiert die Pläne: Rock Tech und der Industriedienstleister Bilfinger haben ihre Zusammenarbeit beim Bau des Lithiumkonverters bekanntgegeben. In einer gemeinsamen Vereinbarung ist der Bau des ersten Lithiumhydroxid-Konverters Europas besiegelt. Das Projekt befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Bilfinger übernimmt mit sofortiger Wirkung Ingenieurdienstleistungen und, im Falle der Verwirklichung, vor allem weitere Beschaffungsleistungen sowie das Baumanagement.

Christina Johansson, CFO von Bilfinger: „Die Produktion von Lithiumhydroxid als Bestandteil von Elektroauto-Batterien ist essentiell für eine klimafreundliche Mobilitätswende. Das von Rock Tech Lithium ausgearbeitete Konzept für den Bau der Lithium- Veredelungsanlage ist innovativ und technologisch überzeugend. Wir freuen uns, die weiteren Schritte zur Umsetzung des Projekts mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung bei Planung und Baumanagement von Industrieanlagen mitzugestalten.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Woher kommt das Lithium für Brandenburg?

Der Rohstoff selbst wird zum Teil aus der eigenen Mine in Kanada kommen. Ansonsten sei von der Rohstoffverarbeitung bis zum Bau der Elektroautos alles abgedeckt. Rock-Tech-Chef Dirk Harbecke spricht von “einer der ersten Regionen Europas, die fast die gesamte Wertschöpfungskette von Elektroautos abdeckt“.

Die Fabrik wird in Guben, Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz, stehen. Die Stadt liegt an der Neiße, die eine natürliche Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet. 1033 wurde Guben erstmals als Handels- und Handwerkersiedlung erwähnt.

Rock Tech Lithium hatte am 11. Oktober 2021 den Bau der ersten Lithiumraffinerie Europas bekanntgegeben und das erforderliche Areal von der Stadt Guben erworben.

Brandenburg zieht Big Player an

Tesla hat das Potential des Bundeslandes ebenfalls erkannt und baut an der Fabrik in Grünheide. Batteriezellen sollen ebenfalls hergestellt werden. Weitere Konzerne siedeln sich an. BASF wird seine Kathodenfabrik in Schwarzheide 2022 in Betrieb nehmen. Die Kathode zählt zu den wichtigsten Bestandteilen einer Elektroauto-Batterie. Circa 400.000 vollelektrische Fahrzeuge sollen jährlich ausgestattet werden. Und nun Rock Tech mit der größten Lithium-Fabrik in Europa.

Brandenburg und darüber hinaus – das kanadische Unternehmen plant nicht nur eine Giga-Fabrik, sondern fünf. Jedes Jahr soll ein neues Werk in Europa entstehen.

Akku

Lithium-Ionen-Akkus sind weit verbreitet. Von ihrer Weiterentwicklung könnte die Energiewende erheblich profitieren.

Foto: panthermedia.net / janaka

Nachfrage nach Lithium steigt

Die Elektro-Offensive zahlreicher Automobilhersteller wie Ford, Volkswagen und BMW lässt die Nachfrage nach dem weißen Rohstoff extrem steigen. Laut der deutschen Rohstoffagentur (Dera) steige die Nachfrage allein in Europa bis 2025 auf 200.000 bis 500.000 Tonnen Lithiumkarbonatäquivalent (LCE) pro Jahr.

Lithium: Überraschender Fund im deutschen Bergwerk

Weltweit beträgt das Volumen von Lithium rund 86 Millionen Tonnen (Angaben 2020). Lithium wird in erster Linie aus Festgestein und Sole gewonnen. Zu den zentralen Förderländern zählen Australien, Chile und China.

Unabhängigkeit von China

Apropos China: Lithium wird fast ausschließlich dort verarbeitet. In sogenannten “Konverter-Fabriken” läuft die Produktion mit Lithium. Bei der Fertigung von Batteriezellen sind China, Südkorea und Japan schon längst Vorreiter und bauen eigene Werke in Europa. Lithium-Fabriken in asiatischer Hand sieht man in Europa eher weniger. Neben Rock Tech hat das niederländische Unternehmen AMG den Bau eines Konverters angekündigt. Dieses soll ab 2023 im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen stehen und 20.000 Tonnen Lithium verarbeiten.

Das kann die größte Lithium-Fabrik in Europa

  • Produktionsstart in Guben mit einer Kapazität von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid für die Batterien von 500.000 Elektroautos
  • Bau eines zehn Hektar großen Konverters
  • Investment von einer halben Milliarde Euro
  • Verhandlungen zur Unterstützung von Land, Bund und aus Brüssel laufen

Abgebautes Lithium wird Bedarf nicht decken

Die Boston Consulting Group hat eine Analyse vorgelegt, die besagt, dass die jährlich abgebaute Menge an Rohstoffen wie Lithium aktuell bei weniger als einem Drittel dessen, was zur Deckung des Elektrobatteriebedarfs im Jahr 2030 erforderlich sein wird, liegt. Lithium ist eines der wichtigsten Rohstoffe zur Batterieherstellung. Hier ist der Bedarf besonders kritisch zu sehen. Die Nachfrage wird laut den Analysten die Produktionskapazitäten schon in vier Jahren deutlich übersteigen.

CEO Harbecke setzt dafür auf Recycling von aussortierten E-Auto-Batterien. Spätestens in zehn Jahren seien nach ihm keine Minen mehr notwendig.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.