Bionik 18.01.2019, 07:00 Uhr

Mach es wie die Pflanzen: Neue Solarzellen ahmen Photosynthese nach – mit Erfolg

Bei der Photosynthese der Pflanzen verwandeln Minireaktoren CO2 und Wasser mit Licht in Bioenergie. Kollektoren fangen die Photonen ein und leiten sie dem jeweiligen Reaktor zu. Eine neue Solartechnik nutzt das Bauprinzip, um die Ausbeute zu erhöhen.

Man sieht eine Vielzahl von Sonnenblumen.

Die nach dem Vorbild der Pflanzen-Photosynthese konstruierten Solarzellen erreichten in Tests einen Wirkungsgrad von über 40 %.

Foto: Panthermedia.net/Digitalpress

Die Photosynthese-Leistung von Pflanzen, Algen und manchen Bakterien basiert auf der Arbeit vieler winziger Minikraftwerke: Jeder dieser Reaktoren besteht aus einem Kraftwerk, das von Kollektoren umgeben ist. Sie fangen die Photonen des Sonnenlichts ein und leiten sie in die Mitte. Die Struktur und das Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile sorgen für einen außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad. Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben Solarzellen nach diesem Bauprinzip entwickelt. Ihre aktuellen Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ publiziert.

Photosynthese: 2 Reaktionszentren sind entscheidend

Bei der Photosynthese absorbieren bestimmte Pigmente im grünen Blattfarbstoff Chlorophyll elektromagnetische Strahlung. Sie lösen in den an der Photosynthese beteiligten Elektronen chemische Reaktionen aus. Diese spielen sich im Inneren komplexer Proteinstrukturen statt, die Biologen als die Photosysteme I und II bezeichnen. Sie sind zugleich auch die Reaktionszentren. Die Photosynthese-Prozesse laufen hierbei in einer definierten Reihenfolge ab. Katalysatoren beschleunigen die Reaktionen.

Die Reaktionszentren sind von lichtabsorbierenden Pigmenten umgeben. Sie sind zu konsolidierten Komplexen gruppiert. Das vergrößert die Oberfläche, so dass mehr Photonen eingefangen werden können. Jeder Reaktorkern ist von etwa 30 Kollektor-Komplexen umgeben. Zudem decken die Pigmente ein breites Spektrum von verwertbaren Wellenlängen ab. Aufbau und Struktur der Reaktoren sowie die Pigmenteigenschaften machen die Photosynthese hocheffizient.

Neue Solarzellmodule ahmen Reaktionszentrum „Photosystem II“ nach

Ein Wissenschaftler-Team um Dirk Guldi von der Universität Erlangen-Nürnberg hat nun eine Solartechnologie entwickelt, die in Struktur und Funktion an das Reaktionszentrum „Photosystem II“ der Photosynthese angelehnt ist. In den neu entwickelten Solarzellmodulen sind lichtabsorbierende Kristalle zu einem Netzwerk aus sechseckigen Waben um einen wasseroxidierenden Katalysator mit 4 Rutheniummetall-Atomen im Zentrum geschichtet. Die eingesetzten Kristalle werden bereits in LEDs, Transistoren und Solarzellen verwendet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Industrial Solutions - Team Food HUBER SE
Berching Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Netzentwicklung naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Die kompakten, stabilen Einheiten bestehen aus 2 Komponenten mit einer gemeinsamen langen Achse. Sie erinnern an zylindrische Batterien. In einem selbstorganisierenden chemischen Prozess bauen die „Miniaturkraftwerke“ zweidimensionale Lamellen auf. Sie bilden einen Block, der die Energie der Sonnenstrahlen sammelt.

5 Wabenmoleküle umgeben jeden Reaktorkern

Zwar geben die neuen Solarzellmodule das natürliche Photosystem nicht exakt wieder. Aber das Bau- und Funktions-Prinzip ist dasselbe. 5 Makromoleküle bilden eine Hülle um jeden Reaktorkern. Sie sind in Form einer Wabe geschichtet und fangen das Licht ein. Die Wissenschaftler konnten in Tests zeigen, dass die Minireaktoren die Sonnenenergie effizient und erfolgreich nutzen. Die neuen Module erreichten demnach einen Wirkungsgrad von mehr als 40 % – bei minimalen Ausbeute-Verlusten. Die Module verwerten auch Wellenlängen aus dem grünen Bereich des Farbspektrums, die von Pflanzen reflektiert werden.

Basierend auf den aktuellen Forschungsergebnissen hoffen die Wissenschaftler, dass die Solartechnik eines Tages die Sonnenenergie ähnlich effizient nutzen kann wie die Pflanzen. Die neu entwickelten Solarzellen-Module könnten dazu beitragen, die Solarzelltechnik revolutionieren, so die Forscher.

Die Idee, Solarzellen nach dem Vorbild von Pflanzen zu konstruieren, ist jedoch nicht ganz neu. So haben Photovoltaik-Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Mikrostruktur von Rosenblüten analysiert und nach deren Vorbild eine organische Solarzelle konstruiert. Auch sie produziert mehr Strom – der Bionik sei Dank.

Mehr zu Solarzellen unter:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.