Thermomagnetischer Generator 10.01.2019, 07:00 Uhr

Magnetisches Wechselbad macht Abwärme zu Strom

Alltag und Industrie produzieren tagtäglich Niedertemperatur-Abwärme. Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper und Werkstoffforschung haben einen magnetischen Generator entwickelt, der Abwärme in Strom verwandelt. Die Ausbeute ist um Größenordnungen besser als bisher.

Hochspannungsleitung vor Kühltürmen

Der neu entwickelte thermomagnetische Generator ist eine anwendungstaugliche Technologie, die zum Beispiel Abwärme am Austritt von Kühltürmen in elektrischen Strom zurückverwandeln könnte.

Foto: panthermedia.net/martin33

Viele Alltags- und Industrieprozesse produzieren Abwärme, die nicht heiß genug ist, um die in ihnen steckende Energie sinnvoll zurückzugewinnen. Die Abwärme von großen IT-Servern oder Kraftwerks-Kühltürmen landet letztendlich ungenutzt in der Umwelt. Denn aktuell gibt es kaum anwendungsreife Technologien, die niedrig temperierte Abwärme (kosten-)effizient in elektrischen Strom verwandeln. Ein Hoffnungsträger sind sogenannte thermoelektrische Materialien, die die elektrische Spannung direkt aus der Wärmedifferenz des Materials erzeugen.

Thermoelektrische Materialien: Effizient, aber teuer und teilweise toxisch

Sie werden in Form eines thermoelektrischen Generators (TEG) eingesetzt und wandeln ungenutzte Wärme in elektrischen Strom um. Das verbessert die Effizienz und die Energiebilanz eines Prozesses. TEG arbeiten vibrationslos und emissions- sowie wartungsfrei. Denn im Gegensatz zu beispielsweise Turbinen verwandeln sie die Wärmeenergie direkt in elektrische Energie – ohne bewegte Teile. Der große Nachteil: Bisher verwendete, thermoelektrische Materialien sind teuer und teilweise giftig. Daher forciert die Forschung zu thermoelektrischen Materialien etwa die Entwicklung keramischer, nicht toxischer, preiswerter Materialien.

Thermomagnetische Generatoren als Alternative

Eine zweite Möglichkeit der Energierückgewinnung ist der Einsatz thermomagnetischer Generatoren. Sie nutzen die Tatsache aus, dass die magnetischen Eigenschaften bestimmter Legierungen stark temperaturabhängig sind. Ein derartiges Material ist beispielsweise die Legierung aus den Elementen Eisen, Kobalt, Lanthan und Silizium. Bis dato wurde es für magnetische Kühlanwendungen eingesetzt. Es ist bei Temperaturen über 27 Grad Celsius unmagnetisch, darunter ist es magnetisch.

Bringt man es abwechselnd mit warmem und kaltem Wasser in Berührung, wechselt die Magnetisierung des Materials. Das induziert in der angelegten Spule eine Spannung, die für Produktion und Prozesse genutzt werden kann. Das Prinzip thermomagnetischer Generatoren ist schon mehr als hundert Jahre alt. Bisher war die Ausbeute der Energierückgewinnung aber viel niedriger als die von thermoelektrischen Generatoren. Theoretische Berechnungen hatten jedoch gezeigt, dass in puncto Ausbeute viel mehr drin sein sollte.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Komponenten neu angeordnet

Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden (IFW) ist es nun gelungen, die Leistung von thermomagnetischen Generatoren um Größenordnungen zu verbessern. In Kooperation mit der TU Dresden und der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) in Berlin ordneten sie dazu die einzelnen Komponenten neu an und erhöhten so die Ausbeute deutlich.

Die „Zutaten“ für den neuen thermomagnetischen Generator sind 2 magnetische Quellen und 2 Elemente der thermomagnetischen Legierung. Alle Komponenten sind mit magnetisch leitendem Material verbunden, das an 2 Stellen mit einer Spule umwickelt ist. Ein kalt-warmes Wechselbad führt dazu, dass die thermomagnetischen Elemente den Magnetfluss abwechselnd leiten oder unterbrechen. Hierdurch polt sich der Magnetfluss in den Kreisläufen ständig um, was in den Spulen eine elektrische Spannung induziert.

Thermomagnetischer Generator ist anwendungstauglich

Der thermomagnetische Generator erreicht eine Spannung von 0,2 Volt und eine Leistung von 1,24 Milli-Watt. Damit ist er um Größenordnungen besser als seine Vorgänger, wodurch er sich aus Sicht der IFW-Wissenschaftler als mögliche Alternative zu thermoelektrischen Generatoren anbietet. Der thermomagnetische Generator empfehle sich deswegen als anwendungstaugliche Technologie für die Rückgewinnung von Strom aus Abwärme, so die Forscher. Sie gehen davon aus, dass sich die Kennzahlen des thermomagnetischen Generators weiter verbessern lassen.

Mehr zum Thema „Energierückgewinnung“:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.