Großserienproduktion in Nürnberg 10.04.2025, 17:26 Uhr

MAN baut die Batterien für seine E-Trucks und E-Busse künftig selbst

In der neuen Fertigungshalle in Nürnberg baut MAN ab sofort Batterien für elektrische Busse und Lkw in Großserien.

Batteriepacks für MAN eTruck

Bislang hat MAN in Nürnberg bereits Batterien in Kleinserien gebaut, mit der neuen Fertigungshalle sind Großserien möglich.

Foto: MAN Truck & Bus SE

Der Nutzfahrzeughersteller MAN baut seine Kompetenzen im Bereich Elektromobilität weiter aus. In Nürnberg ist eine neue Fertigungshalle entstanden, in der ab sofort Batterien für elektrische Lkw und Busse hergestellt werden sollen. Das Projekt ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der MAN die Transformation hin zu klimafreundlichen Antrieben vorantreibt.

Großer Schritt Richtung Eigenfertigung

Die neue Produktionsstätte für Hochvolt-Batterien wurde innerhalb eines Jahres errichtet. Am 11. April 2025 wird sie offiziell eingeweiht. Bereits im Dezember 2024 feierte MAN das Richtfest der Halle. Rund 100 Mio. € investierte das Unternehmen in den Aufbau. Die Fertigung soll jährlich bis zu 50.000 Batterien hervorbringen, mit der Option, die Kapazität bis 2030 auf 100.000 Einheiten zu verdoppeln.

Auf 17.000 Quadratmetern wird in über 50 Montagezellen gearbeitet – teils manuell, teils automatisiert. Entstehen sollen dort Batterien, die MAN in seine vollelektrischen Lkw und Busse einbaut. Die Anlage ist ein wichtiger Meilenstein in der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 

Forschung und Entwicklung im Fokus

Die neue Halle in Nürnberg ist nicht nur Produktionsstandort. Sie dient auch der Weiterentwicklung der Batterietechnologie. Unterstützt wird MAN dabei vom Freistaat Bayern, der knapp 30 Mio. € für Forschungsprojekte zur Verfügung stellt. In Kooperation mit der Technischen Universität München will MAN unter anderem das Laserschweißen verfeinern. Diese Technik ermöglicht es, Batteriezellen besonders präzise miteinander zu verbinden.

Ingo Essel, Standortleiter in Nürnberg, erklärt: „Wir verfügen hier über langjährige Erfahrung in der Motorenproduktion. Diese Kompetenzen nutzen wir nun, um ein Kompetenzzentrum für alternative Antriebstechnologien aufzubauen.“

Elektrische Lkw von MAN bereits europaweit unterwegs

Schon jetzt sind elektrische Lkw von MAN europaweit unterwegs. Seit Anfang 2025 fahren über 150 E-Trucks bei Logistikunternehmen wie DB Schenker, Dachser oder Duvenbeck. Insgesamt haben die Fahrzeuge bereits rund 1 Mio. km zurückgelegt. Der Verbrauch liegt bei durchschnittlich etwa 106 kWh pro 100 km – trotz winterlicher Bedingungen.

Bei ausschließlicher Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen konnten die E-Trucks bereits mehr als 800 t CO2 einsparen. In einem Fahrzeugleben von rund 1,2 Mio. km ergibt sich ein Einsparpotenzial von über 120.000 t Treibhausgasen.

Die Fahrzeuge stammen aus einer Vorserie von 200 E-Lkw, mit denen MAN und seine Kundschaft erste Erfahrungen sammeln. Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei MAN, sagt dazu: „Wir sehen, dass sich unser Konzept aus hoher Batteriemodularität und gleichzeitig langer Reichweite sehr bewährt.“

Elektrische Lkw im Einsatzalltag

Die vollelektrischen Lkw absolvieren täglich Strecken von 400 km bis 600 km. Ein Fahrzeug legte sogar 800 km pro Tag zurück – dank Zwischenladen. Der Energieverbrauch bleibt dabei stabil und zeigt die Effizienz des Systems.

Auch William Kratsch von DB Schenker zieht ein positives Fazit: „Das Fahrzeug läuft reibungslos und zeigt einen geringeren Verbrauch als andere Modelle auf vergleichbaren Strecken.“

Dekarbonisierung der eigenen Lieferketten

MAN will nicht nur Fahrzeuge liefern, sondern auch die eigene Logistik nachhaltiger gestalten. Im sogenannten Inbound-Netzwerk fahren die Lkw jährlich bis zu 165 Mio. km. In Zukunft sollen diese Strecken zunehmend von batterieelektrischen Fahrzeugen übernommen werden. Eine entsprechende Ausschreibung für knapp 40 Routen wurde bereits gestartet.

Michael Kobriger, im Vorstand zuständig für Produktion und Logistik, betont: „Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie E-Mobilität in der Logistik funktionieren kann.“

Ladeinfrastruktur als Schlüsselfaktor

Parallel zum Ausbau der Fahrzeugflotte wird auch die Ladeinfrastruktur erweitert. Im Werk München wurde sie gezielt ausgebaut. In Karlsfeld entstehen vier neue Ladestationen mit je 400 kW Ladeleistung – auch für große Gespanne geeignet. Weitere Standorte in Dachau, Nürnberg und Salzgitter wurden ebenfalls ausgestattet.

MAN arbeitet hier mit Eon zusammen. Gemeinsam sollen rund 170 Standorte in Europa entstehen, mit etwa 400 Ladepunkten. Auch Fahrzeuge anderer Hersteller können dort laden. In Deutschland allein sind 125 Standorte geplant.

Beratung für Unternehmen

MAN unterstützt seine Kundschaft beim Umstieg auf Elektromobilität. Das „eMobility Consulting“ umfasst individuelle Analysen zur Fahrzeugnutzung und Infrastruktur. Ergänzt wird das Angebot durch digitale Services, Finanzierungslösungen und spezielle Wartungsverträge.

Mit Tools wie dem „eReadyCheck“ prüfen Unternehmen, ob ihre Lieferstrecken elektrisch fahrbar sind. Der Ladeservice „Charge & Go“ ermöglicht einfaches Laden und Abrechnen über Grenzen hinweg.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.