Wirtschaftlicher Durchbruch erwünscht 13.02.2024, 07:00 Uhr

Mehr schwimmende Windräder: Software soll helfen

Forschende der TU Berlin und TU Delft wollen mit ihrer neuen Software schwimmenden Windrädern zum Durchbruch verhelfen. Denn bislang scheitert es häufig an den Kosten. Dank der nun möglichen Simulationen soll sich das ändern.

Schwimmendes Windrad von oben

Schwimmende Windräder sind relativ teuer. Doch eine neue Simulation könnte ihnen zum Durchbruch verhelfen.

Foto: BW Ideol / V. Joncheray

Offshore-Windenergieanlagen gibt es in zwei Varianten: Die einen befinden sich dank eines starken Fundaments an einer Stelle, die anderen sind bewegliche Anlagen, die als schwimmende Windkraftanlagen bekannt sind. Auf beide Arten von Windrädern wirken extreme Kräfte. Neben dem Wind, den sie einfangen, sind das Wellen, Strömungen, Meeresbewegungen. Es ist wichtig, diese im Detail zu kennen und darüber hinaus auch die Auswirkungen auf die Anlagen errechnen zu können. Denn das sind wichtige Voraussetzungen dafür, die richtigen Standorte für die Anlagen zu finden.

Wie funktionieren eigentlich Windkraftanlagen?

Genau damit hat sich das Forschungsprojekt „FLOATECH“ beschäftigt, das von David Nayeri von der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) koordiniert wurde. Nayeri gehört zum Leitungsteam des Lehrstuhls Experimentelle Strömungsmechanik an der TU Berlin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Rahmen des Projekts eine Simulationssoftware mit Namen QBlade als Ausgangspunkt verwendet, die sie dann weiterentwickelt haben. Es flossen alle komplexen physikalischen Phänomene sowie deren Interaktionen rund um schwimmende Windräder ein. Mit einer solchen Software ist es möglich, Strategien für die Regelung passend auf die schwimmenden Turbinen zu entwickeln und auch die Kosten zu analysieren. Zur Regelung gehört unter anderem die Turbinenleistung. Diese lässt sich durch Drehzahl und Rotation der Turbinenblätter beeinflussen.

Schwimmende Windräder müssen Wind und Wellen trotzen

Aus QBlade wurde durch den Einsatz der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler „QBlade-Ocean“. Denn sie fügten der Software ein hydrodynamisches Modul hinzu. Das simuliert die verschiedenen Wellen und berechnet die dominierenden Kräfte. Auf diese Art und Weise lassen sich der Zusammenhang zwischen der schwimmenden Windanlage und der Umgebung analysieren. Forschende der TU Delft nutzten die Software dann und erarbeiteten innovative Regelungsstrategien. Sie perfektionierten diese sogar.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Denn Ziel sei es, die schwimmende Bewegung adäquat auszunutzen, sodass Windräder durchaus hintereinanderstehen könnten, ohne dabei Einbußen bei Windgeschwindigkeit und Leistung zu verursachen. Durch diese Herangehensweise planen die Forschenden, die jährliche Energieproduktion von Windparks zu erhöhen. Denn mit QBlade sei es nun möglich, die Einflüsse auf Dynamik des schwimmenden Systems, Lasten und Turbinen-Nachlauf-Interaktion im Vorfeld detailliert vorherzusagen.

Schwimmende Windräder werden nun getestet

Die Forschenden gingen sogar noch einen Schritt weiter: Durch die Kooperation der TU Berlin und der TU Delft entstand die Idee, Wellen und ihre Kräfte vorherzusagen, noch bevor sie auf die schwimmende Windanlage treffen. Auch dafür haben die Forschenden eine Lösung entwickelt. Ein Radar, mit dem sich Wellenamplituden messen lassen, macht dies möglich. In Kombination mit Algorithmen lassen sich die Informationen dann auswerten und die genauen Kräfte vorhersagen. „Für schwimmende Windkraftanlagen könnte diese Technologie ein Durchbruch sein, da anhand dieser Informationen die Bewegung der Anlage und damit Lasten oder Leistungsfluktuationen reduziert werden könnten“, erklärt Robert Behrens de Luna, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik.

Auch in dem beschriebenen Fall kommt QBlade zum Einsatz. Die Software übernimmt sogar eine Schlüsselrolle, da sie Schnittstelle für die Übertragung der Wellenvorhersagedaten ist, die vom Windturbinenregler stammen. Auf diese Art und Weise kann die Wirksamkeit des Gesamtkonzepts überprüft werden. Inzwischen gibt es am Wasserbassin-Teststand der Ecole Centrale Nante einen softwaregestützten Versuchsaufbau. Er soll neben den ersten Simulationsergebnissen nun Daten unter realistischen Bedingungen liefern und prüfen.

Software berechnet idealen Standort für Windräder

Die Simulationssoftware QBlade-Ocean könnte schwimmenden Offshore-Windanlagen zu einem Durchbruch verhelfen. Sie sind einfacher zu realisieren als feststehende Windräder und lassen sich häufig besser an Standorten mit idealen Windverhältnissen realisieren, da sie unabhängig von der Meerestiefe gebaut werden können. Gerade an steilen Küstenabschnitten zum Beispiel in Portugal, Spanien, Japan und den USA gibt es gute Windverhältnisse, und genau solche Orte können nur durch schwimmende Windräder genutzt werden.

Die schwimmenden Anlagen wirken sich deutlich weniger schädlich auf die Umwelt aus. Es kommt weder zu Lärmemissionen noch Sedimentschäden. Haben sie ihr Lebensende erreicht, können sie ohne Rückstände wieder entfernt werden. Und sie lassen sich deutlich weiter entfernt von der Küste einsetzen, ein weiterer Vorteil, weil sie so die Menschen, die dort leben, kaum beeinträchtigen. Allerdings sind die schwimmenden Anlagen kostenintensiv. Die neue Software soll dabei helfen, Standorte optimal festzulegen und damit das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verbessern.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.