Energiespeicherung 02.05.2019, 13:00 Uhr

Mehr Wasserstoff aus gebündeltem Sonnenlicht

Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle als Langzeit-Energiespeicher für Solarstrom. Doch der Wirkungsgrad vieler Solarzellen ist noch recht niedrig. Forscher zeigen, dass gebündelte Strahlung zu besseren Ergebnissen führt.   

Experimentelle Solaranlage

Forscher des LRESE vor ihrer Solaranlage.

Foto: Marc Delachaux / EPFL

Bekanntlich entsteht Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser. Der elektrische Strom kommt aus Sonnenlicht – eine Möglichkeit, um saubere Energieträger für die Elektromobilität herzustellen. Für beide Schritte, nämlich die Produktion von Solarwasserstoff und die spätere Stromgewinnung per Brennstoffzelle, sind teure, seltene Metalle erforderlich. Außerdem ist der Wirkungsgrad recht niedrig. Aufgrund des steigenden Bedarfs versuchen viele Arbeitsgruppen weltweit, die Vorgänge zu optimieren.

Forscher des Laboratoriums für Erneuerbare Energien (LRESE) an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne bezweifeln nämlich, dass bestehende Technologien ausreichen, um eine große Zahl an Fahrzeugen zu versorgen. Sie entwickelten jetzt ein photoelektrochemisches System, das in Verbindung mit gebündelter Sonneneinstrahlung und mit einem intelligenten Wärmemanagement zu deutlich höheren Energieausbeuten führt. Ihr Wirkungsgrad lag in ersten Tests bei 17 %. Zum Vergleich: Marktübliche Systeme bewegen sich in einer Größenordnung von maximal 10 % bis 12 %. Der Rekord für im Labor hergestellte Silizium-Solarzellen liegt bei 24,7 %, wie Ingenieure der University of New South Wales in Australien berichten.

Gekühltes System für mehr Stromausbeute

Doch zurück zum Experiment an der LRESE. In der Versuchsanlage läuft eine dünne Wasserschicht über Solarzellen, um diese zu kühlen. Die Systemtemperatur bleibt vergleichsweise niedrig und jede Solarzelle erbrachte mehr Leistung als in herkömmlichen Systemen. Thermische Energie wird verwendet, um Katalysatoren für die Wasserelektrolyse zu erwärmen. Das verbessert chemische Reaktionen und führt zu mehr Effizienz in jedem Teilschritt.

Die Ergebnisse im Labormaßstab waren so vielversprechend, dass das Gerät hochskaliert wurde. Weitere Experimente fanden im Freien auf dem Universitätscampus Lausanne statt. Das Forschungsteam installierte einen Parabolspiegel mit sieben Metern Durchmesser, um Sonnenlicht auf die 1.000-fache Intensität zu bündeln. Ihr Sonnenkonzentrator dreht sich und folgt der Sonne über den Tag, um den Ertrag zu maximieren. Noch sind die Langzeit-Experimente nicht abgeschlossen. Zwischenergebnissen zufolge erzeugt die Anlage bei sonnigem Wetter bis zu 1 Kilogramm Wasserstoff pro Tag. Das reicht aus, um ein wasserstoffbetriebenes Auto 100 bis 150 Kilometer weit zu fahren. Die Wissenschaftler schreiben, man könne problemlos mehrere Anlagen kombinieren, um größere Wasserstoffmengen herzustellen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Koffein als Energiebooster für Solarzellen entdeckt

Neben der Kühlung und der höheren Lichtintensität bleibt noch eine weitere Strategie zur Optimierung, nämlich das Material selbst. LRESE-Experten verweisen hier auf Ergebnisse zahlreicher Arbeitsgruppen. Perowskite, das sind Calcium-Titan-Oxide, lassen sich bei ähnlichem Wirkungsgrad kostengünstiger und einfacher als Siliziumzellen herstellen und sind damit recht interessant für die beschriebene Anwendung. Allerdings zersetzen sich Perowskite unter dem Einfluss von UV-Strahlung und Hitze.

Mehr oder minder zufällig fanden Chemiker der University of California in Los Angeles eine Lösung. Sie setzten bei der Synthese ihrer Perowskite geringe Mengen an Koffein zu. Tatsächlich entstanden reguläre, stabile Kristalle. Außerdem hatten Coffein-Solarzellen nach 1.300 Stunden bei 85 Grad Celsius noch 86 % ihres Wirkungsgrads. Ohne Zusatz lag der Wert nach 175 Stunden nur noch bei 60 %. Damit sind Perowskite mittelfristig eine Option für günstige Solarzellen.

Weiterentwicklung der Solaranlage durch Open Source

Langlebigkeit ist auch bei den mechanischen Komponenten ein Thema. LRESE-Experten schätzen, dass das System aktuell mehr als 30.000 Stunden, sprich fast vier Jahre läuft, bis die ersten Reparaturen fällig sind. Bei regelmäßigen Revisionen alle vier Jahre sollen es sogar 20 Jahre sein. Ob ihre Solarzellen altern, ist derzeit unbekannt. Kommerzielle Systeme verlieren in 25 Jahren ein Zehntel ihres Wirkungsgrads.

Wie geht es weiter? Entwickler aus Lausanne laden Ingenieure weltweit ein, ähnliche Entwicklungen zu begleiten. Im Rahmen von Machbarkeitsstudien haben sie mehrere offene Schnittstellen für Kollegen entwickelt. Die Open-Source-Software SPECDO (Solar PhotoElectroChemical Device Optimization) hilft Kollegen, Komponenten für kostengünstige photoelektrochemische Systeme zur Herstellung von Solarwasserstoff zu entwickeln. Und SPECDC (Solar PhotoElectroChemical Device Comparison) ist ein Benchmarking-Tool, um verschiedene Systeme zu vergleichen.

 Mehr zu Solarenergie:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.