Materialforschung für die Energiewirtschaft 30.12.2024, 15:55 Uhr

Ann-Catrin Uhr-Müller: „Meine Kabel sind haarige Biester“

Ann-Catrin Uhr-Müller erforscht preisgekrönt die Alterung von Stromkabeln. Langweilig? Überhaupt nicht, und zukunftsträchtig obendrein!

Ann-Catrin Uhr-Müller erforscht preisgekrönt die Alterung von Stromkabeln an der Hochschule Coburg. Langweilig? Überhaupt nicht, und zukunftsträchtig obendrein! Foto: Natalie Schalk/Hochschule Coburg

Ann-Catrin Uhr-Müller erforscht preisgekrönt die Alterung von Stromkabeln an der Hochschule Coburg. Langweilig? Überhaupt nicht, und zukunftsträchtig obendrein!

Foto: Natalie Schalk/Hochschule Coburg

„Es war mir nicht in diesem Umfang klar, wie viele alte Kabel es noch gibt.“ Ann-Catrin Uhr-Müller, Doktorandin an der Hochschule Coburg, gibt ganz offen zu: Als sie sich „um die Promotionsstelle beworben habe, wusste ich in etwa, worum es geht. Der Feuereifer kam erst während der Arbeit.“ Doch man spürt, dass der gebürtigen Bambergerin inzwischen die Begeisterung für Kabel ins Blut übergegangen ist. Mit Folgen: Schon während einer Promotion gleich einen Wissenschaftspreis zu bekommen, das gelingt nicht vielen. Uhr-Müller hat bereits die Jury des Bayerischen Wissenschaftsforums Baywiss in diesem Jahr überzeugt: Ihre Arbeit zur diagnostischen Analyse von beschleunigt gealterten Mittelspannungskabeln wurde 2024 von Baywiss mit dem zweiten Platz als „herausragende zukunftsweisende Forschungsarbeit“ gewürdigt.

Ann-Catrin Uhr-Müller

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Hochschule Coburg am Institut für Hochspannungstechnik, Energiesystem- und Anlagendiagnose (IHEA) seit 2017
  • Zweiter Platz beim Preis des Bayerischen Wissenschaftsforums (Baywiss) für herausragende oder zukunftsweisende Forschungsleistungen 2024
  • 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin ZAE
  • 2016 M.Eng. Energietechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • 2015 Dipl.-Ing. Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • 2008 bis 2010 Ausbildung zur Mechatronikerin inkl. Fachhochschulreife, Bosch
  • Geboren in Bamberg

Dies gelang ihr vielleicht auch, weil sie Elektrotechnik von der Pike auf gelernt hat: Durch den Abschluss ihrer Ausbildung zur Mechatronikerin hat sie gleichzeitig die Fachhochschulreife erlangt. Danach hat sie in Schweinfurt einen Diplomstudiengang als Wirtschaftsingenieurin abgeschlossen. Doch trotz der Hauptfächer Technische Betriebsführung und Elektrotechnik war die Doktorandin schon damals überzeugt: „Mir kam dabei die Technik zu kurz.“

Ann-Catrin Uhr-Müller: Universitätskarriere von der Mechatronik ins Kabellabor

Es folgte ein per Stipendium finanziertes US-Praktikum als Produktionsingenieurin. Der Betreuer dort war wohl so begeistert vom Engagement der jungen Wirtschaftsingenieurin, dass er ihr sagte, sie brauche einen Doktortitel. Der war mit FH-Diplom aber nicht erreichbar. Deshalb setzte sie einen Master für Elektrotechnik obendrauf. Danach ging es richtig los und ab in die Forschung: zuerst am als ZAE bekannten bayerischen Zentrum für angewandte Energieforschung e. V. in Würzburg, seit Ende 2017 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg.

Die von ihr dort übernommene „Entwicklung eines Verfahrens zur Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Mittelspannungskomponenten“ konnte sie kurz darauf mit einer Promotionsstelle verknüpfen, welche an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, kurz FAU, angeboten worden war. Titel: „Entwicklung und Applikation eines Systems für künstlich beschleunigte Alterung zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Technische Universität Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur/-in (m/w/d) Technische Universität Nürnberg
Nürnberg Zum Job 

Im Frankenland kumuliert eine deutschlandweit gefragte Forschung zur Alterung von Stromkabeln

Wer sich jetzt wundert über die ähnlichen Inhalte: Der Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik, Energiesystem- und Anlagendiagnose (IHEA) an der Hochschule Coburg, Christian Weindl, lehrt auch an der FAU auf dem Gebiet „Technische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose“. Den zugehörigen FAU-Lehrstuhl leitet Reinhard German – wo wiederum Weindl vor seiner Berufung nach Coburg einige Jahre als Privatdozent (PD) tätig war. Weindl und German sind denn auch die Promotionsbetreuer von Uhr-Müller.

Im Frühjahr 2013 hatte VDI nachrichten über ein vom damaligen PD Weindl verantwortetes Projekt berichtet: In den zwei Testjahren hatte ein Forschungsteam, mittendrin die Doktorandin Ivana Mladenovic, mehr als 270.000 Einzelmessungen an künstlich gealterten Mittelspannungskabeln durchgeführt. Am Ende standen Kenngrößen, die es Stromnetzbetreibern leichter machen sollten, Restlebensdauer und Ausfallwahrscheinlichkeit papierisolierter Mittelspannungskabel vorauszusagen. Für die Entwicklung des dabei benutzten Datenbanksystems bekam Mladenovic einen angesehenen Wissenschaftspreis und am Ende den Doktortitel. Nicht zu vergessen: Einige Patente sind rund um deren Kabelforschungsarbeit entstanden.

Kabelalterung ist bisher eine Blackbox, die uns alle noch teuer zu stehen kommen könnte

„Meine Kabel sind haarige Biester“, fasst Ann-Catrin Uhr-Müller ihre „nicht banale Forschung“ zusammen. „Es geht um kritische Infrastrukturen, über die man sprechen muss. Denken Sie nur mal an die Frage: Hält das Mittelspannungskabel, wenn alle gleichzeitig die Stromheizung oder Wärmepumpe einschalten und womöglich noch das Elektroauto laden?“ Sie wolle Antworten geben, damit die Verteilnetzbetreiber wüssten, auf welche Parameter sie künftig besser achten müssten. Ein Beispiel: „Wenn ich weiß, wie sich der tatsächliche Verbrauch (die Belastung, d. Red.) auf die Kabel auswirkt, kann ich besser vorbereitet sein“, auch auf einen möglichen Defekt.

Für die Arbeit an insgesamt 32 einzelnen Massekabeln mit getränkter Papierisolierung (Papiermassekabel) mit einer jeweiligen Länge von 13 m hat die Rheinische Netzgesellschaft (RNG) in Köln eine eigene Halle gebaut. Dort ist für die definiert künstlich-beschleunigte Alterung eine Klimaanlage eingebaut, die alle Temperaturbereiche darstellen kann. Neben acht neuen Kabelstücken wurden dafür eigens 24 alte Kabelstücke bei Erneuerungsmaßnahmen geborgen, das älteste stammt aus dem Baujahr 1946.

Stromnetzbetreiber finden Ann-Catrin Uhr-Müllers Forschung hoch spannend

Uhr-Müller selbst hat fast drei Jahre lang täglich Mantel-Ableitungsströme gemessen und dabei alle sechs Wochen zusätzlich Parameterstudien im Temperaturbereich von 10 °C bis 80 °C mit definierten Lastprofilen und mit zwei Frequenzen gemacht: „Bei 0,1 Hz messe ich nur die Leitfähigkeit, bei 50 Hz nur die Polarisation“, nennt sie „den Clou“ ihrer Forschung. Dass sie so feststellen konnte, „wo finden die Verluste statt, ist wohl das aufsehenerregendste Ergebnis“. Und so bemerkt die Doktorandin: „Dahinter sind schon einige Kabelnetzbetreiber her.“ Doch zunächst wird wohl die RNG darauf Zugriff haben.

Wenn alles klappt, dürfte Ann-Catrin Uhr-Müller in einigen Monaten ihren Doktorhut aufsetzen können. Im Januar 2025 steht die Abgabe ihrer Dissertation an. Sie hofft, dass die wissenschaftliche Verteidigung ihrer Arbeit im Laufe des ersten Halbjahres vonstattengehen kann. Einen Wunschtermin für die Feier danach hat sie auch schon: „den 7. Juli – meinen 34. Geburtstag.“ Denn danach ist erst einmal Pause: Sie erwartet dann nämlich ihr erstes Kind.

Ach ja: Es könnte sogar sein, dass ihre Quasivorgängerin Ivana Mladenovic die Dissertation auch in Augenschein nimmt. Denn die ist inzwischen Professorin im Lehrgebiet „Elektrische Energiespeicher für intelligente Netze und Elektromobilität“ an der Technischen Hochschule Nürnberg, auch einfach „Ohm“ genannt. Eine ähnliche Karriere strebt augenscheinlich auch Ann-Catrin Uhr-Müller an: „Seit 2011 arbeite ich bereits im akademischen Umfeld und sehe mich auch langfristig weiter in der Forschung. Das macht mir Spaß.“

Ein Beitrag von:

  • Heinz Wraneschitz

    Freier Fachjournalist in der Metropolregion Nürnberg. Der Ingenieur für Elektrische Energietechnik arbeitet viele Jahre in der Industrie, u.a. Zentrumsleiter für ein herstellerunabhängiges Solarberatungsunternehmen. Seit 2005 ist er mit dem Redaktionsbüro bildtext.de hauptberuflich journalistisch tätig. Seine Themen sind Umwelt, Energie und Wirtschaft.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.