Wirtschaftliche Redox-Fluss-Batterie 21.01.2014, 16:56 Uhr

Metallfreie Batterie bietet neuartige Speicherlösung für Ökostrom

Mit Hilfe einer neuartigen organischen Verbindung für Batterien könnte es in Zukunft möglich werden, Strom aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windstrom wirtschaftlicher und zuverlässiger zu speichern. Möglich wäre eine Senkung der Speicherkosten um zwei Drittel. Entwickelt hat den neuen Batterietyp ein Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren der Harvard University. 

Materialwissenschaftler Michael J. Aziz hat gemeinsam mit anderen Forschern und Ingenieuren der Harvard University eine metallfreie Redox-Fluss-Batterie entwickelt. 

Materialwissenschaftler Michael J. Aziz hat gemeinsam mit anderen Forschern und Ingenieuren der Harvard University eine metallfreie Redox-Fluss-Batterie entwickelt. 

Foto: Eliza Grinnell, SEAS Communications

Für Energieerzeuger besteht derzeit das größte Problem in dem großen Ungleichgewicht zwischen der zeitweisen Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenenergie und der Nachfrage nach Strom zu anderen Zeiten. Diese Diskrepanz ist eine der größten Hürden bei der effizienten Nutzung erneuerbaren Energien für den Löwenanteil des Elektrizitätsbedarfs. Der Gedanke ist daher, Lösungen zu finden, bei denen der über Nacht erzeugte Strom etwa aus Windparks zwischengespeichert wird und dann am nächsten Tag wieder ins Netz gespeist wird, wenn die Nachfrage hochschnellt. Die Lösung könnte in neuartigen Redox-Fluss-Akkus liegen. 

Chinonen zeigen extrem schnelles Reduktionsverhalten

Dabei handelt es sich um eine Redox-Fluss-Batterie, die sich auf die Elektrochemie von in der Natur reichlich vorhandenen, preisgünstigen, kleinen organischen Molekülen, genannt Chinone, stützt und dabei völlig auf metallische Verbindungen verzichtet. Chinone haben ähnliche Eigenschaften wie Moleküle, die Energie in Pflanzen und Tieren speichern. Die Chinonen gleichen dabei dem organischen Molekül wie es im Rhabarber vorkommt.

Ein Prototyp der Redox-Fluss-Batterie im Labor der Harvard School of Engineering and Applied Sciences.  

Ein Prototyp der Redox-Fluss-Batterie im Labor der Harvard School of Engineering and Applied Sciences.  

Quelle: Eliza Grinnell, SEAS Communications

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH

Das Chinon AQDS aus dieser Gruppe spezieller organischer Verbindungen zeigt ein extrem schnelles Reduktionsverhalten und eignet sich daher besonders für eine elektrochemische Stromspeicherung. Die Batterie wurde von dem Harvard Materialwissenschaftler Michael Aziz entwickelt und gebaut. Der Gedanke ist dabei die elektrische Energie chemisch in großen Tanks zu speichern und sie bei Bedarf in nutzbaren Strom umzuwandeln.

Kosten metallhaltiger Akkus sind zu hoch

Die Redox-Batterie (Red steht für Reduktion gleich Elektronenaufnahme und OX für Oxidation, gleich Elektronenabgabe) ist ein Akkumulator. Sie speichert Energie in Elektrolyt-Lösungen. Letztere fließen aus Tanks durch eine Zelle, die in einem chemischen Prozess daraus wieder Strom erzeugt. Metallhaltige Redox-Fluss-Batterien werden schon seit geraumer Zeit eingesetzt. Ihre Verbreitung ist aber aufgrund der hohen Kosten eher gering. Pro Kilowattstunde liegen die Speicherkosten bei bis zu 700 Dollar.

Das US-Energieministerium (Department of Energy) hat Berechnungen angestellt nachdem die Kosten pro Kilowattstunde auf 100 Dollar fallen müssten, um diese Technik wirtschaftlich interessant zu machen. In bisherigen Anordnungen wird beispielsweise mit vergleichsweise teuren Vanadium-Verbindungen gearbeitet. Andere Akkus bestehen aus Edelmetall-Elektrokatalysatoren, wie Platin, das in Brennstoffzellen eingesetzt wird. Die Leistung der neuen Redox-Flussbatterie des Harvard-Teams mit Chinonen liegt bereits auf dem Niveau der Vanadium-Akkus.

Auch als Speicher für die private Stromversorgung geeignet

Um kommerzielle Windturbinen zu unterstützen, wären mehrere große Speichertanks notwendig, die möglicherweise in einem Kellergeschoss untergebracht werden könnten. Gemeinsam mit Sustainable Innovations entwickelten die Forscher aus Harvard einen Prototypen. Dieser ist groß genug, um Strom aus einer Solaranlage auf einem Bürohaus zwischenzuspeichern. Applikationen im Privatbereich werden ebenfalls für möglich gehalten. Dabei wird an einen Tank von der Größe eines herkömmlichen Öltanks im Keller von Privathäusern gedacht, der beispielsweise Strom aus der Solaranlage des jeweiligen Hauses zwischenspeichert.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.