POWER-TO-GAS 08.04.2014, 14:32 Uhr

Methan im Gasnetz wird zum Energiespeicher

Das Klimagas Kohlendioxid soll jetzt eine neue Karriere als Energiespeicher antreten: Mit neuen Katalysatoren lassen sich bis zu 95 Prozent des eingesetzten Kohlendioxids in synthetisches Methan verwandeln und auf diese Weise speichern und später nutzen. Damit könnte die indirekte Speicherung von Strom aus Wind- und Solaranlagen wirtschaftlich werden.

Pilotanlage zur Herstellung von Methan am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg: Per Elektrolyse lässt sich aus Kohlendioxid synthetisches Methan herstellen und als Energiespeicher nutzen.

Pilotanlage zur Herstellung von Methan am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg: Per Elektrolyse lässt sich aus Kohlendioxid synthetisches Methan herstellen und als Energiespeicher nutzen.

Foto: ZSW

In Form von Methan, also synthetischem Erdgas, soll künftig überschüssiger Strom aus Windkraftanlagen und Solarzellen in großem Stil gespeichert werden. Dass dies funktioniert, haben Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg und des Stuttgarter Unternehmens Etogas (früher SolarFuel) mit drei Anlagen längst bewiesen. Die größte Anlage läuft im niedersächsischen Werlte.

Wind- und Solarstrom, der keine Abnehmer findet, spaltet in den drei Anlagen per Elektrolyseanlage Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff auf. Wasserstoff und Kohlendioxid aus Biogasanlagen oder Kohlekraftwerken verbinden sich in einem Reaktor zu Methan. Als Reaktionsbeschleuniger dient ein Katalysator. Er sorgt dafür, dass die Verschmelzung bei Temperaturen und Drücken gelingt, die nicht übermäßig viel Energie verschlingen.

Neue Katalysatoren reduzieren den Energiebedarf erheblich

Hier setzen Forscher des Chemiekonzerns Clariant, der Münchner Wacker Chemie und der dortigen Technischen Universität (TU) an. Sie entwickeln Katalysatoren, die den Energiebedarf reduzieren, den Prozess also wirtschaftlicher machen, und die Ausbeute verbessern. Außerdem legen sie Wert darauf, dass die Reaktionsbeschleuniger unempfindlich sind gegen Verunreinigungen im Kohlendioxid, das aus Kraftwerksabgasen gewonnen wird. Beimischungen von Schwefelverbindungen lassen sich nie ausschließen. Wenn diese nicht aufwändig abgetrennt werden müssen, steigt der Wirkungsgrad.

„Dieses Wissen ist der Schlüssel zu einer wirtschaftlichen Methanherstellung in großtechnischen Maßstab“, sagt Professor Bernhard Rieger, Inhaber des Wacker-Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie der TU München und Sprecher des Konsortiums. Es wird mit dem Kürzel iC4 bezeichnet, das für „Integrated Carbon Capture, Conversion and Cycling“ steht. In einer Pilotanlage der MAN Diesel & Turbo SE in Deggendorf, die das Kohlendioxid liefert, setzen die getesteten Katalysatoren zwischen 92 und 95 Prozent des eingesetzten Klimagases in Methan um. Das gilt als Rekord.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Kritik des Freiburger Öko-Instituts an Methan-Erzeugung

Synthetisches Methan hat den Vorteil, dass es in der schon vorhandenen Infrastruktur, dem viele Milliarden Kubikmeter fassenden Erdgasnetz, gespeichert werden kann. Wasserstoff benötigt dagegen gesonderte Anlagen.

Als einzige bedeutende Wissenschaftsorganisation hält das Freiburger Öko-Institut diese Power-to-Gas-Technik für ungeeignet. Die Forscher kritisieren, dass das Kohlendioxid nicht dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt wird. Außerdem gehen sie davon  aus, dass nach 2020 nicht mehr genügend Kohlendioxid produziert wird, weil Strom dann vor allem aus erneuerbaren Quellen kommt.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 6,3 Millionen Euro gefördert.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.