Abnahmeverpflichtung 23.09.2024, 10:45 Uhr

Microsoft setzt auf Atomenergie für den wachsenden KI-Strombedarf

Microsoft hat einen 20-jährigen Vertrag zur Abnahme von Strom aus einem derzeit stillgelegten Kernreaktor abgeschlossen. Denn die KI benötigt viel Strom. Sehr viel Strom.

Kernkraft

Atomenergie als Schlüssel: Microsoft plant, KI mit nachhaltigem Strom zu versorgen.

Foto: PantherMedia / TIAM SEONG YEW

Microsoft hat eine Kooperation mit dem Energieunternehmen Constellation Energy geschlossen, um den Reaktor TMI Unit 1 der Anlage Three Mile Island wieder in Betrieb zu nehmen.

Der Reaktor lief über viele Jahre, bevor er vor fünf Jahren aus Kostengründen abgeschaltet wurde. Durch die Vereinbarung soll nun Microsoft Strom aus dem wieder in Betrieb genommenen Kraftwerk beziehen, um den Energieverbrauch seiner Rechenzentren im PJM-Netz (Stromübertragungsnetz in den USA)  mit CO2-freiem Strom zu decken.

Rechenzentren brauchen viel Energie

„Die Versorgung von Industrien, die entscheidend für die globale wirtschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sind, darunter Rechenzentren, erfordert eine Fülle an CO2-freier und zuverlässiger Energie, die rund um die Uhr verfügbar ist. Kernkraftwerke sind die einzigen Energiequellen, die dieses Versprechen durchgehend erfüllen können“, sagte Joe Dominguez, Präsident und CEO von Constellation. „Bevor es aus wirtschaftlichen Gründen vorzeitig stillgelegt wurde, war dieses Kraftwerk eines der sichersten und zuverlässigsten im Netz.“

Dominguez erklärte, dass Constellation sich darauf freue, das Kraftwerk unter neuem Namen und mit neuer Mission wieder in Betrieb zu nehmen, um als wirtschaftlicher Motor für Pennsylvania zu fungieren. Besonders stolz sei das Unternehmen darauf, das neue Kraftwerk nach dem ehemaligen CEO Chris Crane zu benennen, der ein leidenschaftlicher Verfechter des Unternehmens gewesen sei und seine gesamte Karriere der sicheren und zuverlässigen Nutzung der nationalen Kernkraftwerke gewidmet habe.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Umfangreiche Investitionen geplant

Der Neustart betrifft nicht Block 2 des Kraftwerks in Pennsylvania, wo es 1979 zu einer teilweisen Kernschmelze kam, sondern den 2019 stillgelegten Block 1. Der Reaktor von Unit 1 liegt neben TMI Unit 2, die 1979 abgeschaltet wurde und derzeit von seinem Eigentümer, Energy Solutions, abgebaut wird. Unit 1 ist eine eigenständige Anlage und blieb vom Unfall in Unit 2 unberührt. Der Vorfall von 1979 gilt als der schwerwiegendste Atomunfall in der Geschichte der USA. Es gab keine Todesopfer und keine nachweisbaren gesundheitlichen Auswirkungen auf die Anwohner. Dennoch mussten etwa 140.000 Menschen vorübergehend ihre Häuser verlassen.

Für die Wiederinbetriebnahme sind umfangreiche Investitionen geplant, um die Turbine, den Generator, den Haupttransformator sowie die Kühl- und Kontrollsysteme zu modernisieren. Bevor der Reaktor neu gestartet werden kann, muss die U.S. Nuclear Regulatory Commission nach einer umfassenden Sicherheits- und Umweltprüfung die Genehmigung erteilen. Auch staatliche und lokale Behörden müssen zustimmen. Zusätzlich wird Constellation einen Antrag stellen, um die Betriebserlaubnis der Anlage bis mindestens 2054 zu verlängern. Der Start des Crane Clean Energy Center ist für 2028 geplant.

„Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Meilenstein in Microsofts Bemühungen, das Stromnetz zu dekarbonisieren und unser Ziel zu unterstützen, CO2-negativ zu werden. Microsoft arbeitet weiterhin mit Energieanbietern zusammen, um CO2-freie Energiequellen zu entwickeln, die den Kapazitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen des Stromnetzes gerecht werden“, wird Bobby Hollis, Vizepräsident für Energie bei Microsoft, in einer Pressemitteilung zitiert.

Enge Zusammenarbeit und Dialog mit der Gemeinschaft

Das Unternehmen hebt hervor, dass die lokale Gemeinschaft aktiv von den wirtschaftlichen Vorteilen der Wiederinbetriebnahme profitieren soll. Constellation hat dazu 1 Mio. $ für die nächsten fünf Jahre zugesagt, um die Entwicklung von Arbeitskräften und andere Bedürfnisse der Gemeinschaft zu unterstützen. Constellation plant, den Neustart durch enge Zusammenarbeit und Dialog mit der Gemeinschaft zu gestalten.
„Das CCEC wird über Jahrzehnte hinweg Tausende von familienfreundlichen Arbeitsplätzen unterstützen“, sagte Rob Bair, Präsident des Pennsylvania State Building and Construction Trades Council. „Es wird Pennsylvania helfen, ein führender Standort für zuverlässige, saubere Energiejobs zu werden, die die Zukunft prägen werden.“

Pennsylvanier unterstützen den Neustart der Anlage

Gouverneur Josh Shapiro betonte, dass die Kernenergiebranche in Pennsylvania eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von sicherem, CO2-freien Strom spielt, der Emissionen reduziert und die Wirtschaft stärkt. Er erklärte, dass das Crane Clean Energy Center unter sorgfältiger Aufsicht bestehende Infrastruktur nutzen wird, um die Kernenergie auszubauen und Tausende von Arbeitsplätzen zu schaffen. Zudem kündigte er an, dass seine Regierung weiterhin die Energiekosten senken und die Zuverlässigkeit des Stromnetzes gewährleisten wolle, um den Pennsylvaniern Zugang zu bezahlbarem Strom zu ermöglichen.

Die öffentliche Zustimmung für den Neustart ist in Pennsylvania hoch. Eine aktuelle landesweite Umfrage von Susquehanna Polling & Research zeigt, dass die Pennsylvanier den Neustart der Anlage mit über 2 zu 1 unterstützen. Zudem befürworten 70 % der Befragten die fortgesetzte Nutzung von Kernenergie als zuverlässige, CO2-freie Energiequelle.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.