Auge als Vorbild 27.02.2015, 11:03 Uhr

Mikroskopische Trichterstruktur erhöht Effizienz von Solarzellen

Deutsche Wissenschaftler haben es geschafft, den Wirkungsgrad von Dünnschichtsolarzellen auf Siliziumbasis deutlich zu verbessern – nach dem Vorbild des Auges. Sie ätzten mikroskopisch kleinen Trichter dicht an dicht in die Siliziumschicht und erreichten damit, dass die Zellen 65 Prozent mehr Licht absorbieren.

Die Forscher ätzten nur zwei Mikrometer lange Trichter in das Silizium-Substrat. Das Ergebnis: Der Wirkungsgrad der Solarzelle erhöht sich, sie absorbiert 65 Prozent mehr Licht. 

Die Forscher ätzten nur zwei Mikrometer lange Trichter in das Silizium-Substrat. Das Ergebnis: Der Wirkungsgrad der Solarzelle erhöht sich, sie absorbiert 65 Prozent mehr Licht. 

Foto: S. Schmitt/MPL

Ein maximal scharfes Bild liefert uns ein ganz kleiner Bereich im Auge: die Fovea Centralis. Dort, in der so genannten Sehgrube mitten im Gelben Fleck der Netzhaut, sind die trichterartigen Farb-Sehzapfen ganz besonders dicht gepackt. Diese auffällige Struktur hat ein Team um Prof. Silke Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Berlin, Leiterin des Instituts für Nanoarchitekturen für die Energiewandlung, auf die Idee gebracht, ein anorganisches Pendant für den Einsatz in Solarzellen zu entwerfen.

In einem herkömmlichen Verfahren ätzte eine Arbeitsgruppe am Max Planck Institut für die Physik des Lichts (MLP) in Erlangen unter der Leitung von Christiansen mikroskopische kleine, nur zwei Mikrometer lange Trichter dicht an dicht ins Silizium-Substrat und untersuchte die so strukturierte Oberfläche auf ihre lichtsammelnde und -leitende Wirkung. Und siehe da: Im Vergleich zu einem gleich dicken Siliziumfilm absorbiert die Trichterstruktur 65 Prozent mehr Licht, was den Wirkungsgrad der Solarzelle deutlich erhöht. Sie liefert also mehr Strom als eine herkömmliche Dünnschichtsolarzelle auf Siliziumbasis.

Effektiver als andere optische Architekturen

„Wir haben in dieser Arbeit gezeigt, dass die Lichttrichter deutlich mehr Licht absorbieren als andere optische Architekturen, die in letzter Zeit getestet wurden“, sagt Sebastian Schmitt vom MPL. Schmitt hat als einer der beiden Erstautoren die Forschungsergebnisse im renommierten Journal  Nature Scientific Reports veröffentlicht.

Die Forscher halten es für denkbar, mit Kooperationspartnern in die Produktion großflächiger Solarzellen zu gehen, die mit der neuen Trichteroberfläche ausgestattet sind. Bis dahin können aber noch Jahre vergehen. 

Die Forscher halten es für denkbar, mit Kooperationspartnern in die Produktion großflächiger Solarzellen zu gehen, die mit der neuen Trichteroberfläche ausgestattet sind. Bis dahin können aber noch Jahre vergehen. 

Quelle: dpa/Jan Woitas

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Status Quo der Forschung war bislang, dass eine Art Silizium-Teppich mit säulenartigen, mikrometerfeinen Nanodrähten das Licht am effektivsten absorbiert. Wie sich im Experiment und den Modellrechnungen seines Teams herausstellte, verstärkt aber schon eine geringe Abweichung von der Säulenform hin zum Trichter die Absorption. Die Form der Nanostrukturen wirkt sich also auf die Lichtkonzentration aus: Je spitzer der Trichter zuläuft, desto stärker ist auch das Licht konzentriert.

Mehr Energieausbeute – weniger Materialverbrauch

Dabei spart die innovative Oberfläche auch noch Material: Für optimierte Nanodraht-Felder mit der gleichen Dicke wird im Vergleich zu Trichter-Feldern mehr als doppelt so viel Silizium benötigt. Auf den Punkt gebracht heißt das: Mehr Energie bei weniger Material.

Obendrein lässt sich die Trichterstruktur mit herkömmlichen halbleitertechnologischen Verfahren wie mit dem reaktiven Ionenätzen oder nasschemischen Ätzprozessen herstellen. Für ihr Experiment ätzten die Wissenschaftler die mikrometerfeinen, vertikalen Trichter dicht an dicht in ein Silizium-Substrat. Das Verfahren nennt sich Nanosphere-Lithografie, weil eine Monolage aus dicht gepackten Nanokugeln dabei als Maske dient.

Denkbar wäre nun, mit Kooperationspartnern in die Entwicklung und Produktion großflächiger Solarzellen zu gehen, die mit der innovativen Trichteroberfläche ausgestattet werden. Bis entsprechende Produkte auf den Markt kämen, würden jedoch noch Jahre vergehen. Wie das Hemholtz-Zentrum informiert, dienen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe vor allem der weiteren Forschung. So sei daran gedacht, eine Solarzelle zu entwickeln, die selbst die Form eines Trichters hat. Sebastian Schmitt arbeitet auch an der Nutzung der Trichter für weitere photonische Anwendungen in LEDs und sensorischen Bauelementen.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.