Batterietechnik 21.01.2019, 11:49 Uhr

Mini-Atombatterie: 50 Jahre Strom für den Herzschrittmacher

Nuklear betriebene Mini-Batterien sind klein, wartungsfrei und langlebig. Russische Forscher haben nun herausgefunden, wie sie die Laufzeit deutlich verlängern können, ohne gefährliche Gamma-Strahlen freizusetzen. Die Atombatterien könnten in Herzschrittmachern eingesetzt werden.

Das für die Atombatterie in Frage kommende Isotop Nickel-63 zerfällt in unbedenkliche Beta-Strahlung ohne schädliche Gamma-Strahlen zu entwickeln. Deswegen ist es aus Sicht der Forscher für die Anwendung in der Medizin geeignet. Quelle: Panthermedia.net/anankkml

Das für die Atombatterie in Frage kommende Isotop Nickel-63 zerfällt in unbedenkliche Beta-Strahlung ohne schädliche Gamma-Strahlen zu entwickeln. Deswegen ist es aus Sicht der Forscher für die Anwendung in der Medizin geeignet.

Foto: Panthermedia.net/anankkml

Russische Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben einen wichtigen technischen Fortschritt auf dem Weg zu medizinisch nutzbaren Atombatterien erzielt. In einer Gaszentrifuge konnten sie das radioaktive Isotop Nickel-63 (Ni-63) auf mehr als 69 % anreichern, so der staatliche russische Hersteller von Kernbrennstoffen TVEL in Moskau. Das Isotop kommt als mögliche Energiequelle für Atombatterien in Frage.

Atombatterie: Hoher Anreicherungsgrad gleich große Lebensdauer

Je höher der Grad der Anreicherung, desto höher ist die Lebensdauer der (Mini-)Atombatterie. Basierend auf der aktuellen Anreicherungsmethode solle in der Forschungsanlage in Selenogorsk in Sibirien noch dieses Jahr eine Anreicherung von mehr 80 % erreicht werden. Dabei produzieren die Atombatterien den Strom nicht wie im Atomkraftwerk durch die Energieentwicklung einer gezielt herbeigeführten Kernspaltung.

Vielmehr resultiert die Stromproduktion aus dem natürlichen Zerfall von Radioisotopen wie etwa Nickel-63 oder Tritium. Nickel-63 kommt im Übrigen nicht in der Natur vor. Es handelt sich also um ein künstlich hergestelltes Isotop, dessen Halbwertzeit bei 100 Jahren liegt.

Nickel-63: „Sanfte Beta-Strahlung ohne schädliche Gamma-Strahlung“

Die Halbwertzeit (oder auch Halbwertszeit) bezeichnet ganz allgemein den Zeitraum, nach der eine mit der Zeit abnehmende Größe – in diesem Fall die Radioaktivität – auf die Hälfte des anfänglichen Werts gefallen ist. Nach Angaben von TVEL zerfalle Nickel-63 in „sanfte Beta-Strahlung ohne schädliche Gamma-Strahlung“, weshalb es für die Anwendung in der Medizin in Betracht komme.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in / Meister*in für den Kanalbau (m/w/d) Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 

Betastrahlen können mit einem einige Millimeter dicken Absorber gut gegenüber der Umgebung abgeschirmt werden. Das Abschirmmaterial sollte dabei aus möglichst leichten Atomen bestehen, wobei ein dahinter liegender zweiter Absorber die Reststrahlung abschirmen kann. Nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) reiche zur Abschirmung der Strahlung schon eine einfache Plastikverpackung aus.

Gammastrahlung ist dagegen eine besonders aggressive, durchdringende elektromagnetische Strahlung. Sie entsteht, wenn die Atomkerne natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter Radioisotope spontan zerfallen. Im menschlichen Körper kann sie je nach Strahlendosis zu ausgedehnten Zell-, Erbgut und Gewebeschäden führen, die bei höher Dosis tödlich sein kann.

Atombatterie: Lebensdauer bis zu 50 Jahre möglich

Atombatterien mit dem Betastrahler Nickel-63 scheinen hingegen unbedenklich zu sein, wenn sie adäquat abgeschirmt werden. Sie könnten deswegen auch in „Herzschrittmachern und anderen Biostimulatoren“ verwendet werden, meint das TVEL. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten bisher zwischen 5 bis 10 Jahre, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Kompakte Atombatterien könnten hingegen eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren erreichen.

Die Idee eines Herzschrittmachers, der mittels Atombatterien betrieben wird, ist übrigens nicht ganz neu. Nach Angaben des BfS seien einigen Patienten in den USA, aber auch in Deutschland Mitte der 1970er Jahre Herzschrittmacher-Batterien mit dem Isotop Promethium-147 eingesetzt worden. Jedoch habe es Probleme bei der Batteriegröße, der Lebensdauer und der Abschirmung der Strahlung gegeben.

Atombatterien in Weltraum-, Militär- oder Industrieanlagen

Vor allem laut im Instrumentenbau und in der Funkelektronik liegen Atombatterien nach TVEL-Angaben aktuell schon im Trend. Die nuklearen Mini-Batterien könnten in Weltraum-, Militär- oder Industrieanlagen zum Einsatz kommen – oder sie werden dort schon eingesetzt. Denn die US-Raumfahrtbehörde NASA verwendet seit längerer Zeitraum Atombatterien – sogenannte RTG (Radioiosotope Thermoelectric Generators) – als Energiequelle für Weltraumanlagen. Die NASA setzt hier meistens den sehr starken Alphastrahler Plutonium-238 ein.

So fährt der Mars-Rover „Curiosity“ mit einer derart betriebenen Atombatterie. Auch die Sowjetunion versorgt Leuchttürme und andere entlegene Anlagen mit Strom aus RTG. Wann die Atombatterie für den Herzschrittmacher tatsächlich marktreif sein wird, bleibt noch offen.

Mehr zum Thema „Batterie“:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.