Energiewende 27.07.2023, 09:23 Uhr

Klimaneutrale Zukunft – wie gelingt die Wasserstoff-Wende? Interview mit Dr. David Novak

Gerade hat die Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie fortgeschrieben, das allein zeigt, wie wichtig Wasserstoff für die Politik ist, um die Klimaziele zu erreichen. Wir haben über dieses spannende Thema mit Dr. David Novak gesprochen. Er ist zusammen mit Christian Synwoldt Autor des Buches „Wasserstoff: Technik – Projekte – Politik“.

Wasserstoff

Wasserstoff wird in der Zukunft für vielfältige Anwendungen genutzt.

Foto: Panthermedia.net/aoo3771

Im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft sind Ökostrom und damit hergestellter Wasserstoff die tragenden Säulen. Die Bundesregierung hat gerade ihre Strategie angepasst und einige wichtige Fragen beantwortet – zum Beispiel, wo Wasserstoff zum Einsatz kommen und wie er hergestellt werden soll. Ähnliche Fragen haben wir auch mit Dr. David Novak diskutiert. Dr. Novak ist nicht nur Mit-Autor eines vielbeachteten Wasserstoff-Fachbuches, sondern auch Hochschul-Dozent sowie freier Berater für Firmen, Verbände und den Staat.

Warum wird Wasserstoff als vielleicht wichtigster Energieträger der Zukunft angesehen?

Stand heute ist offensichtlich, dass karbonbasierte Energieträger ausgedient haben. Elektrizität ist aktuell nicht wirklich speicherbar, außer in Pumpspeicherkraftwerken (die man in Deutschland mit der Lupe suchen muss), in Batterien (derzeit keine wirklichen technischen Lösungen offensichtlich) und eben in Wasserstoff H2, was ganz einfach ist.

Welche Methoden zur Herstellung von Wasserstoff sind am vielversprechendsten?

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Natürlich die „grüne“, die über Regenerative Energien hergestellte Elektrizität verwendet. Der blauen Variante vertraue ich nur sehr bedingt, die türkise ist sehr energieintensiv und der graue H2 sollte nur benutzt werden, um die zahlreichen Anwendungen für H2 aufzubauen (was aber dringend notwendig ist, ausdrücklich auch im Bereich Mobilität).

Potenziale und Herausforderungen bei der Umstellung auf Wasserstoff

Wo sehen Sie das größte Potenzial für zukünftige Anwendungen? Gehören auch PKWs dazu? Wie sieht es mit dem Schwerlastverkehr aus?

Grundsätzlich gibt es Stand 2023, drei ca. gleich große Anwendungsgebiete: Industrie, Mobilität und Gebäudewärme. Mobilität teilt sich auf in Straße, Schiene, Wasser und Luft als Transportwege. Die Straße teilt sich auf in PKW, LKW, Busse und Sonderfahrzeuge. Ich bin sicher, dass H2-PKW sich explosionsartig auch in Deutschland vermehren werden, sobald deutsche KFZ-Hersteller endlich mal anfangen, diese auch zu produzieren. Aktuell gibt es in der EU maßgeblich nur welche von Toyota und Hyundai, was mehr als bedauerlich ist. Nur BMW als deutscher Hersteller hat bisher eine Kleinserie produziert, die erst in der 2. Hälfte der 20-er Jahre zum Kauf angeboten werden soll. Für LKW, zumal solche die in Deutschland herumfahren, wird H2 relativ schnell der Problemlöser werden.

Welche Herausforderungen gilt es noch bei Transport und Lagerung von Wasserstoff zu bewältigen?

Der Transport wird durchaus unterschiedlich ausfallen: Interkontinental als grüner Ammoniak NH3 mit Überseetankern, auf mittleren Entfernungen möglicherweise über sogenannte LOHC (Träger-Öle), über kürzere Strecken über bereits bestehende oder zukünftig dann auch neue H2-Gas-Leitungen und über ganz kurze Strecken über Tankwagen. Die Herausforderung ist, dass die bestehenden Erdgas-Leitungen maximal 20-Volumenprozent H2 aushalten. Das ist die Grenze für die bestehenden Dichtungen und Ventile.

Geht es auch ohne Subventionen, wie sieht es mit neuen Abhängigkeiten aus?

Dr. David Novak

Dr. David Novak, Mit-Autor des Buches
„Wasserstoff: Technik – Projekte – Politik“.

Foto: privat

Welche Art der Wasserstoffspeicherung sehen Sie als am vielversprechendsten an?

Im bestehenden bzw. zukünftig neuen Gasnetz. Dessen Kapazität wird, neben großen Gastanks der großen Anwender, allemal ausreichen, zumindest die kommenden Jahrzehnte.

Welche Chancen und Herausforderungen warten auf die deutsche Industrie bei der Umstellung auf Wasserstoff?

Es gibt so viele/unendliche Chancen und Herausforderungen, dass das sicherlich nur in einem separaten Interview und unterteilt nach Anwendungen seriös zu beantworten wäre.

Noch haben wir wenig grünen Wasserstoff, auch weil die Herstellung teuer ist. Geht es nur mit massiver Unterstützung der Politik?

Diese berechtigte Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Die Kosten für die Erzeugung von grünem H2 werden innerhalb der nächsten 10 Jahre auf ca. 1,50 USD/Kg (zumindest variable Kosten vor Ort) in sonnenreichen Ländern sinken. So zumindest die offiziellen Prognosen. Es wird also einen massiven Preisverfall geben. Deutscher grüner H2 wird sicherlich wegen der höheren Kosten für grüne Energie dauerhaft höher sein. Der Preis an der Tankstelle sowieso. Niemand sollte ernsthaft glauben, dass durch grünen H2 als Energieträger das Autofahren billiger wird, zumal wir in Deutschland über die Mineralölsteuer ja die Rentenzahlungen quersubventionieren.

Wie lässt sich verhindern, dass Deutschland in ähnlich große Abhängigkeiten rutscht wie zum Beispiel bei Erdgas? Oder schafft es Deutschland, genügend grünen Wasserstoff selbst zu produzieren?

Deutschland bleibt auch zukünftig von Energie-Importen abhängig – so oder so. Da wird sich nichts ändern. Prognosen gehen Stand 2023 davon aus, dass die Quote selbsterstellten H2 in Deutschland im aller günstigsten Fall bei 1/3 liegen wird, wahrscheinlicher ist eher die Pareto-Annahme 80/20 (also 80% Importe), vermutlich wahrscheinlich sogar noch mehr. Spekulieren sollte man nicht und seriöse Prognosen dazu verbieten sich am heutigen Tage. Dauerhaft wird es aber auf den Weltmärkten genügend grünen H2 geben – und das ist letztlich das allein Entscheidende. Und das ist auch gut so!

Vielen Dank für das Interview!

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.