Energie aus Wellenkraft 31.07.2013, 06:59 Uhr

Neuartige Folie erzeugt Strom aus dem Druck der Wellen

Gezeitenkraftwerke sind nicht die einzige Technik, um die Wellenkraft für die Stromerzeugung zu nutzen. Unternehmen und Forschungsinstitute haben eine Silikon-Folie entwickelt, die aus dem Druck von Wellen Strom erzeugen kann. Jetzt soll die Folie an der TU Hamburg-Harburg erprobt werden.

Energiegewinnung mit dielektrischen Elastomeren: Die Grafik zeigt, wie sich Wellenkraft in elektrische Energie wandeln lässt. Dabei kommen sogenannte dielektrische Elastomere zum Einsatz. Da sie übereinander angeordnet werden, ist der Platzbedarf auf dem Meeresgrund begrenzt.

Energiegewinnung mit dielektrischen Elastomeren: Die Grafik zeigt, wie sich Wellenkraft in elektrische Energie wandeln lässt. Dabei kommen sogenannte dielektrische Elastomere zum Einsatz. Da sie übereinander angeordnet werden, ist der Platzbedarf auf dem Meeresgrund begrenzt.

Foto: Bosch

Mit einem neuen Kraftwerkstyp könnten Meereswellen die ganze Welt ausreichend mit Strom versorgen, theoretisch zumindest. Das Energiepotential der Wellen würde jedenfalls genügen: Nach einer Berechnung der Vereinten Nationen ist in den Wellen ein Energiepotenzial von 29 500 Terawattstunden im Jahr gespeichert. Der weltweite Stromverbrauch lag 2010 bei weltweit rund 21 500 Terawattstunden, so die Internationale Energie-Agentur.

Kooperation von Unternehmen und Forschern

Jetzt machen sich Unternehmen wie Bosch und Wacker Chemie sowie Ingenieure der TU Darmstadt und TU Hamburg-Harburg an die Arbeit, um diese Energie mit einer simplen Technik zu heben: Sie haben eine Folie entwickelt, die den Druck des Wassers in Strom umwandeln kann.

Umweltfreundlicher Strom aus Wellenkraft: EPoSiL-Projektleiter Dr. Istvan Denes prüft den an der TU Darmstadt entwickelten Demonstrator.

Umweltfreundlicher Strom aus Wellenkraft: EPoSiL-Projektleiter Dr. Istvan Denes prüft den an der TU Darmstadt entwickelten Demonstrator.

Quelle: Bosch

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 

Im Prinzip besteht der Stromerzeuger aus zwei elektrisch leitenden Folien, zwischen denen sich eine extrem verformbar, elektrisch isolierende Silikonfolie befindet. Die äußeren Folien fungieren als Elektroden. Diese Anordnung wird in der Nähe des Strandes ins Meer gelegt. Darüber rollende Wellen drücken die Silikonfolie mit ihrem Gewicht zusammen. In diesem Augenblick wird eine kleine Spannung angelegt, die dafür sorgt, dass sich positive Ladungen in der einen Folie und negative in der anderen konzentrieren.

Erste Anlage hat Trockentests bestanden

Lässt der Druck der Welle auf die Folie nach, dehnt sich das Silikon wieder aus. Der Abstand der Ladungen in den äußeren Folien erhöht sich. Wie bei einem Demonstrationskondensator, dessen Plattenelektroden beweglich sind, erhöht sich beim Auseinanderrücken der Ladungen die Spannung. Diese lässt einen nutzbaren Strom fließen, der erheblich größer ist als der, der zum Ladungsaufbau in den Folien nötig war. Die mechanische Kraft der Wellen wird in elektrischen Strom umgewandelt.

Einen ersten Demonstrator, der auf diese Art funktioniert, hat eine Forschergruppe um Istvan Denes an der Technischen Universität Darmstadt entwickelt. Wacker Chemie lieferte die Silikonfolie. In einem Labor des Autozulieferers und Elektromultis Bosch bestand das Modell einen ersten Trockentest, bei dem die Kraft der Wellen simuliert wurde. Im nächsten Jahr soll es im Wellenkanal der TU Hamburg-Harburg getestet werden.

Folientürme unter Wasser

Ein Kraftwerk könnte aus Türmen bestehen, die aus unzähligen übereinandergestapelten Folienkraftwerken bestehen. Der Demonstrator aus Darmstadt ist bereits aus mehr als einem Dutzend Schichten aufgebaut. Wellen pressen den Stapel zusammen, der bei Entlastung einen Strom fließen lässt. Wenn sie räumlich geschickt angeordnet werden, wird praktisch kontinuierlich elektrische Energie erzeugt. Be- und Entlastung der Folien finden in einem Rhythmus von drei bis zehn Sekunden statt.

Das gemeinsame Forschungsprojekt mit dem Titel EPoSIl (Elektroaktive Polymere auf Silikonbasis zur Energiegewinnung) läuft noch bis zum Jahr 2015. Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Entwicklung mit zwei Millionen Euro.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.