Flexible Perowskit-Paneele 26.03.2024, 10:04 Uhr

Neue bifaziale Solarzelle produziert mehr Strom zu 1/3 der Kosten

Eine neue bifaziale Solarzelle könnte Schwung in die Energiewende bringen: Sie soll fast doppelt so viel Strom wie herkömmliche Solarzellen produzieren und 70 Prozent weniger kosten.

bifaziale Solarzelle

Die neue bifaziale Solarzelle ist extrem durchsichtigt, produziert doppelt so viel Strom und kostet 70 Prozent weniger als herkömmliche Solarzellen.

Foto: University of Surrey

Die Energiewende bringt einige Herausforderungen mit sich und die Suche nach nachhaltigen und kostengünstigen Energielösungen hat höchste Priorität. Vor diesem Hintergrund haben Wissenschaftler der University of Surrey in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern eine innovative bifaziale Solarzelle entwickelt. Sie produziert Strom von beiden Seiten und soll 70 Prozent weniger kosten.

Winzige Carbon-Nanoröhrchen machen es möglich

Die neuartigen Solarzellen nutzen flexible Perowskit-Paneele, ausgestattet mit Elektroden aus winzigen Carbon-Nanoröhrchen. Das Besondere: Die Solarzellen können Licht von beiden Seiten auffangen. Das Design verdoppelt nicht nur effektiv die absorbierte Lichtmenge, sondern ermöglicht auch einen höheren Wirkungsgrad und eine signifikante Kostenreduktion im Vergleich zu traditionellen Solarzellen.

Professor Ravi Silva, der Direktor des Advanced Technology Institute, hebt hervor: „Die von uns entwickelten bifazialen Paneele markieren einen Wendepunkt. Sie bieten eine realisierbare Lösung für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – den Übergang zu einer kohlenstofffreien Welt durch kosteneffektive Solarenergie.“

Was bedeutet bifaziale Paneele?

In diesem Beitrag geht es um bifaziale Paneele. Wir wollen an dieser Stelle kurz erklären, was das bedeutet. Der Begriff „bifazial“ leitet sich von den lateinischen Wörtern „bi“ für zwei oder doppelt und „facies“ für Gesicht ab – „bifacial“ bezeichnet also eine Zwei- oder Doppelseitigkeit. In der Botanik beschreibt der Begriff seit langem den Aufbau bestimmter Blatttypen. In der Energiebranche tauchen bifaziale Solarmodule jedoch erst seit kurzem auf. Bei diesen speziellen Modulen kommen Solarzellen zum Einsatz, die auf beiden Seiten – der Vorder- und der Rückseite – Licht in elektrische Energie umwandeln können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Die Idee der bifazialen Solarzellen wurde erstmals 1960 von einem japanischen Wissenschaftler vorgestellt, damals allerdings in Form einer Doppelzelle mit zwei p-n-Übergängen. Heutige bifaciale Solarzellen zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Solarzellen durch ein angepasstes Design des Rückkontakts aus, der es ermöglicht, Licht auch von der Rückseite einzufangen. Allerdings wird das rückseitig einfallende Licht weniger effizient umgewandelt.

Der so genannte Bifazial-Faktor quantifiziert den Unterschied im Wirkungsgrad bzw. in der Leistung zwischen Vorder- und Rückseite der Zelle. Bei bifazialen PERC-Zellen beträgt dieser Faktor etwa 70 Prozent. Heterojunction-Zellen erreichen einen Bifazial-Faktor von bis zu 95 Prozent und mehr. Das Forschungsteam aus Großbritannien und China konnte diesen Faktor weiter steigern.

Technische Details der Carbon-Nanoröhrchen

Im Mittelpunkt der Forschung an den neuen bifazialen Solarzellen standen die Carbon-Nanoröhrchen, wie bereits geschrieben. Diese haben einen Durchmesser von nur 2,2 Nanometern. Das ist etwas dünner als ein Strang der menschlichen DNA. Ein Blatt Papier ist dicker als 45.000 übereinander gestapelte Nanoröhrchen. Die Paneele konnten mehr als 36 Milliwatt pro Quadratzentimeter erzeugen, wobei das hintere Panel fast 97 Prozent der Leistung des vorderen Panels erzeugte. Bei den meisten derzeit auf dem Markt erhältlichen bifazialen Modulen liegt dieser Wert zwischen 75 und 95 Prozent.

Wie geschrieben, erzeugen die neuartigen Solarzellen eine Leistung von 36 Milliwatt pro Quadratzentimeter, das entspricht etwa 360 Watt pro Quadratmeter. Herkömmliche Solarpanels erzeugen in der Regel etwa 200 Watt pro Quadratmeter, die Leistung lässt sich demzufolge fast verdoppeln.

Teamarbeit über Grenzen hinweg brachte den Erfolg

Die Entwicklung der bifazialen Solarzellen gelang durch die gemeinsamen Anstrengungen eines internationalen Teams von Forschenden. Die britische Universität Surrey war federführend, arbeitete aber eng mit führenden Institutionen wie der Universität Cambridge, der chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Xidian und der Universität Zhengzhou zusammen.

Jede beteiligte Institution brachte ihr spezifisches Fachwissen ein, das von fortgeschrittenen Materialwissenschaften bis hin zu innovativen Fertigungstechnologien reichte. So brachte die Universität Cambridge ihr umfassendes Wissen im Bereich der Nanotechnologie ein, während die chinesische Akademie der Wissenschaften wertvolle Einblicke in die Perowskit-Technologie gewährte.

Die Studie wurde in der Wissenschaftszeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.