Wellenkraftwerk WaveRoller 07.10.2013, 09:00 Uhr

Neue Technik zur Nutzung der Meeresenergie

Mit einem Kraftwerk, das sich komplett unter Wasser befindet, lässt sich Wellenenergie nutzen. Die erste kommerzielle Anlage entsteht vor der bretonischen Küste.

Das Wellenkraftwerk WaveRoller. 

Das Wellenkraftwerk WaveRoller. 

Foto: AW Energy

Als der finnische Taucher Rauno Koivusaari bei einem Schiffswrack ankam, sah er eine Tür, die im Wellengang sanft hin und her schwang. Blitzartig kam ihm die Idee: Diese Bewegung könnte man doch nutzen, um Strom zu erzeugen. Jetzt, 20 Jahre später, hat der Finne sein Ziel erreicht. Der WaveRoller, wie er sein Unterwasserkraftwerk nennt, wird vor der bretonischen Küste erstmals kommerziell genutzt, nachdem mehrjährige Tests in Portugal erfolgreich waren. Derfinnische Energiekonzern Fortum, die französische Marinewerft DCNS und das finnische Technologie-Unternehmen AW-Energy haben den Bau eines Kraftwerks mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Megawatt vereinbart.

Grafik des kompletten Wasserkraftwerks

Grafik des kompletten Wasserkraftwerks „WaveRoller“

Quelle: Enerzine

Die Testanlage in Portugal hatte ein Gewicht von 280 Tonnen. Das riesige, senkrecht hin und her schwingende Türblatt wiegt allein 20 Tonnen. Bewegt wird es von Unterwasserwellen. Verbunden ist es mit Hochdruckpumpen, die Hydrauliköl in einen Motor befördern, der mit einem Generator gekoppelt ist. Der Hydraulik-Kreislauf ist hermetisch abgeschlossen, um eine Verunreinigung des Meers zu verhindern. Finanziert wurde das Projekt, das gut vier Millionen Euro kostete, von der Europäischen Union.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Der WaverRoller wird in einer Entfernung von maximal zwei Kilometer vor der Küste in einer Tiefe von acht bis 20 Metern auf dem Meeresboden verankert. Er verschwindet völlig im Wasser, sodass er, anders als Windgeneratoren, die Aussicht nicht verunstaltet. Der erzeugte Strom wird per Seekabel an Land befördert.

80 000 Megawatt sind möglich

Die Bretagne hat eine Küstenlinie von 2730 Kilometer. Der Wellengang ist dort besonders stark, sodass sich ein hohes energetisches Potenzial erschließen lässt. Bis zu 30 Kilowatt fallen pro Meter Küstenlinie an. Theoretisch lassen sich demnach rund 80 000 Megawatt installieren. Weltweit liegt das Potenzial der Meeresenergie bei 3,5 Prozent des Weltstromverbrauchs, schätzt der Anlagenbauer Voith, der auch Wellenkraftwerke baut. Bisher wurde Wellenenergie ausschließlich von Anlagen genutzt, die auf dem Wasser schwimmen oder fest an Land stehen, etwa von der schlangenähnlichen Pelamis oder von vom Voith-Projekt Limpet, das Wellenenergie in einen tosenden Luftstrom verwandelt. Der treibt einen  Propeller an, der mit einem Generator gekoppelt ist.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.