Kein Siliziumverlust 13.10.2015, 09:56 Uhr

Neue Technik senkt Kosten für Solarmodule um 20 %

Beim Sägen von Siliziumscheiben geht fast die Hälfte des Materials verloren. Freiburger Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, das Verluste minimiert und gleichzeitig die Energiekosten drastisch senkt.

Nach dem neuen Verfahren abgelöster Wafer (r.) und wiederverwendbares Substrat (l.): Mit einer neuen Fertigungstechnik wollen Forscher Wafer aus Silizium praktisch ohne Materialverlust herstellen. Derzeit geht etwa die Hälfte des Siliziums verloren.

Nach dem neuen Verfahren abgelöster Wafer (r.) und wiederverwendbares Substrat (l.): Mit einer neuen Fertigungstechnik wollen Forscher Wafer aus Silizium praktisch ohne Materialverlust herstellen. Derzeit geht etwa die Hälfte des Siliziums verloren.

Foto: Fraunhofer ISE

Bei der Herstellung von Wafern, also dünnen Scheiben aus hochwertigem Silizium, ist der Materialverlust an Silizium enorm: Ein Drittel bis fast die Hälfte des Materials geht verloren. Ausgangsmaterial sind Säulen aus kristallinem Silizium, aus denen mit diamantbestückten Drähten die Wafer herausgesägt werden, ähnlich wie es der Metzger mit der Wurst macht.

Doch anders als bei diesem Prozess fällt eine Menge an „Sägemehl“ an, das als Verlust verbucht werden muss, weil es verunreinigt ist. Pro Kilogramm Silizium gehen rund acht Euro verloren. Denn das Recycling dieses Sägemehls aus Siliziums ist ausgesprochen schwierig.

NexWafe, eine Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, wird ab 2017 Wafer ohne Materialverluste produzieren. Zudem sind sie dünner als die, die durch Sägen hergestellt werden. Die Einsparung an Silizium liegt demnach noch höher.

Drei Schritte bis zum kristallinen Silizium

Ausgangsmaterial ist beim klassischen wie beim neuen Verfahren Chlorsilan, das entsteht, wenn Chlor und Rohsilizium miteinander reagieren. Wird dieses Gas mit Wasserstoff versetzt entsteht hochreines Silizium, das allerdings noch unbrauchbar für die Herstellung von Solarzellen ist, weil das Kristallgitter nicht stimmt. Das wird in einem zweiten Prozess korrigiert, bei dem das Silizium auf 1450 °C erhitzt und kontrolliert abgekühlt wird. Die dabei entstehenden Säulen werden zu Wafern zersägt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die ISE-Forscher nutzen das Chorsilan direkt, um Wafer zu züchten. Dazu brauchen sie eine auf klassische Weise hergestellte Siliziumscheibe. Dass Chorsilan spaltet sich auf der Oberfläche des Basiswafers in seine Bestandteile. Das Silizium bleibt haften, das Chlor entweicht. Wenn der Wafer seine Sollstärke erreicht hat, wird das Chlor abgesaugt, um wiederverwendet zu werden. Die beiden Wafer werden voneinander getrennt. Die auftreffenden Siliziummoleküle richten sich genauso aus wie die in der Unterlage, sodass ein perfektes Kristallgitter entsteht, wie es für Hochleistungssolarzellen benötigt wird.

Energieverbrauch sinkt um 80 %

„Wir senken den Materialverlust und verbrauchen 80 % weniger Energie“, sagt Stefan Janz, der das Entwicklerteam am ISE leitet. „Wir erhalten auf diese Weise einen sehr guten Einkristall – also die beste Kristallart. Die Wafer sind qualitativ gleichwertig mit den konventionell hergestellten“, so Janz. Die ISE-Forscher schätzen, dass sich die Kosten für ein Solarmodul durch das neue Herstellungsverfahren um 20 % reduzieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.