Solarkraftwerke 03.06.2011, 19:53 Uhr

Neue VDE-Anwenderregel soll 50,2-Hz-Problem beheben

Zurzeit sind in Deutschland Anlagen mit einer maximalen Nennleistung von 17 GW installiert; sie tragen jetzt – da bereits einige Kernkraftwerke abgeschaltet sind – mit dazu bei, deren Ausfall zu kompensieren. Gäbe es nicht die dräuende Gefahr, dass eine Sofortabschaltung all dieser Anlagen das Netz an den Rand des Kollapses bringt – das sogenannte 50,2-Hz-Problem. Eine neue VDE-Anwenderregel soll damit Schluss machen.

Eigentlich könnten 17-GW-Solarkraftwerke, auf ganz Deutschland verteilt, das Stromnetz stabilisieren. Gerade an Sonnentagen. Doch aktuell droht durch die Photovoltaikanlagen, kurz PVA, der schlagartige Kollaps des deutschen Stromnetzes.

„Nach aktuellem Regelwerk für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz wird bei Erreichen und Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz eine unverzügliche Abschaltung gefordert“, heißt es vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN), und weiter: „Damit ergeben sich Risiken für den Netzbetrieb.“ Das FNN legt die für ganz Deutschland geltenden Technischen Netz-Anschlussbedingungen fest.

50,2-Hz-Problem: Aktuelles Regelwerk gefährdet den Netzbetrieb

Dass die Frequenz in den Stromnetzen schwankt, hängt vor allem an den konventionellen, „rotierenden“ Generatoren großer Kraftwerke: Deren Drehzahl ist bei Lastschwankungen nicht stabil. „Weil die Spannung im Bereich von 150 ms häufig rauf- und runtergefahren wird, kommen wir leicht über 50,2 Hz“, erklärt Bernhard Plail von Siemens aus Fürth. Die Wechselrichter von Photovoltaikanlagen wiederum passen sich der Netzfrequenz immer an, sind also „netzgeführt“.

Das 50,2-Hz-Problem besteht vor allem in den Niederspannungsnetzen. Dort speisen allein PVA mit einer Gesamtleistung von 10 GW ein. „Fallen diese 10 GW weg, dann können die Übertragungsnetzbetreiber nur 3 GW kurzfristig aktivieren. Das führt zum Blackout“, wie Thomas Schaupp weiß. Schaupp ist Ingenieur und beschäftigt sich beim Wechselrichterhersteller Kaco New Energy in Neckarsulm mit Fragen der Netzintegration. Er arbeitete auch in jenem Normungsarbeitskreis von Solarverbänden, Netzbetreibern und anderen Fachleuten mit, in dem die neue „Anwendungsrichtlinie VDE AR-N 4105“, entstand.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Diese neue Anwendungsrichtlinie wird zum 1. 7. 11 veröffentlicht und ersetzt mit Jahresbeginn 2012 die momentan gültige „BDEW-Richtlinie Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“. Genau in dieser 2001 eingeführten Richtlinie hatte der BDEW laut Schaupp „eine scharfe Abschaltgrenze von 50,2 Hz“ festgelegt.

Vor zehn Jahren glaubte wohl niemand an jene 10 GW Solarstrom, die Ende 2010 ins Niederspannungsnetz eingespeist wurden. „Doch heute gefährdet die 50,2-Hz-Abschaltgrenze die Systemstabilität“, so Thomas Schaupp.

Neue VDE AR-N 4105: Keine schlagartige Abschaltung der PV-Wechselrichter bei 50,2 Hz

Inzwischen hat die EU einheitliche Netzanforderungen festgelegt, die sogenannten Grid Codes. Darin ist von Spannungen über Frequenzen, Anschaltbedingungen („welche Leistung in welches Netz“) bis zur Kommunikation zwischen Anlagen- und Netzbetreiber alles geregelt.

Darauf fußt die neue VDE AR-N 4105 und fordert: Wechselrichter dürfen sich im Bereich von 51,5 Hz und 47,5 Hz nicht mehr automatisch vom Netz trennen. Bei 50,2 Hz werden nicht mehr schlagartig die PV-Wechselrichter abgeschaltet, sondern deren Leistung reduziert; die „Leistungskennlinie bei Überfrequenz“ endet mit dem Abschalten des Wechselrichters erst bei 51,5 Hz.

Laut Kaco-Mann Schaupp haben BHKW- und Photovoltaikhersteller den Netzbetreibern versprochen, die Wechselrichter anzupassen. Schon ab Mitte dieses Jahres sollen die hiesigen Produkte die AR-N 4105 einhalten und nicht noch die Übergangsfrist bis 31. Dezember 2011 ausnützen.

Doch: Wissen auch die anderen Betroffenen – Installateure, Planer, Großhändler – rechtzeitig von den Änderungen? David Wedepohl vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) erklärt: „Die im BSW organisierten Wechselrichterhersteller sind an dem Projekt beteiligt beziehungsweise darüber informiert. Die Systemanbieter erfahren davon durch die Gremienarbeit sowie Veröffentlichungen.“ Dennoch werden wohl noch viele Solaranlagen im Megawattbereich mit „alten“ Wechselrichtern ans Netz gehen: Die Lager müssen erst geleert werden. Ob Importeure sich sofort AR-N-4105-konform verhalten, ist nicht sicher.

Neue Anwendungsregel 4105: Auch PV-Anlagen über 100 kW müssen abgeregelt werden

Diese Anwendungsregel hat im Übrigen noch einige andere Neuerungen parat, so Thomas Schaupp: „In der 4105 sind alle Energien drin. Deshalb müssen auch Photovoltaikanlagen über 100 kW abgeregelt werden können.“ Neu auch: „Die bislang jederzeit zugängliche Trennstelle entfällt zukünftig auf jeden Fall“, was Installateure wie Anlagenbetreiber freuen dürfte. Auf der anderen Seite steht der Mehraufwand: Photovoltaikanlagen ab 13,8 kVA Wechselstromleistung müssen symmetrisch auf alle drei Phasen einspeisen, Blindleistung zur Verfügung stellen können und weitere Vorgaben zur „verbesserten Spannungshaltung“ erfüllen.

Wechselrichter-Fachmann Schaupp meinte am Ende eines Vortrags beim Bayerischen Clusterforum Energietechnik in Bayreuth lapidar: „Die Installateure sind gehalten, die Übergangsregelung umzusetzen.“ Es sei zudem zu erwarten, dass die Bestandsanlagen „irgendwann angepasst werden müssen. Dafür ist aber noch viel Forschung notwendig.“

Beim BSW herrscht scheinbar noch Hoffnung, eine Nachrüstung gehe an der Branche vorbei: „Ein umfassendes Gutachten der Universität Stuttgart und von Ecofys Berlin wird bis Juni 2011 klären, in welchem Umfang das notwendig ist.“

Das Beratungsunternehmen Ecofys geht Mitte Mai „davon aus, dass binnen weniger Tage oder Wochen abgestimmte Informationen publiziert werden“. Dann werden die Auftraggeber von FNN und Co. über die genauen Ergebnisse berichten. Vielleicht schon auf der Branchenmesse Intersolar (8. bis 10. 6.) nächste Woche in München.

Ein Beitrag von:

  • Heinz Wraneschitz

    Freier Fachjournalist in der Metropolregion Nürnberg. Der Ingenieur für Elektrische Energietechnik arbeitet viele Jahre in der Industrie, u.a. Zentrumsleiter für ein herstellerunabhängiges Solarberatungsunternehmen. Seit 2005 ist er mit dem Redaktionsbüro bildtext.de hauptberuflich journalistisch tätig. Seine Themen sind Umwelt, Energie und Wirtschaft.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.