Verbessertes Herstellungsverfahren 23.06.2015, 08:51 Uhr

Neue Zeolithe machen Blockheizkraftwerke effizienter

Deutsche Wissenschaftler haben ein neues Herstellungsverfahren für Zeolithe entwickelt. Sie eignen sich hervorragend als Energiespeicher. Zum Einsatz kommen sollen sie als Wärmespeicher in Blockheizkraftwerken.

Laborspeichersystem der Technischen Hochschule Wildau: Für Desorptions- und Adsorptionsmessungen lässt es sich mit 1,5 kg Zeolith befüllen.

Laborspeichersystem der Technischen Hochschule Wildau: Für Desorptions- und Adsorptionsmessungen lässt es sich mit 1,5 kg Zeolith befüllen.

Foto: TH Wildau

Zeolithe sind kristalline Alumosilikate mit mikroporösen Gerüststrukturen, die man sich als Schwamm vorstellen kann. Durch ihre Poren und Kanäle besitzen sie eine große innere Oberfläche. So kann ein Gramm Zeolith eine Oberfläche von 1000 m2 aufweisen.

Mit seinen adsorptiven Eigenschaften eignet sich Zeolith hervorragend als Wärmespeicher. Das Funktionsprinzip: Befeuchtet man Zeolith, lagert sich Wasser an der Oberfläche der Poren an. Dadurch wird Adsorptionswärme frei, die Substanz gibt also Wärme ab. Führt man umgekehrt feuchtem Zeolith Wärme zu, gibt es Wasser ab und speichert die Wärme. Sie lässt sich beliebig lange verlustfrei lagern. Verluste entstehen nur beim Be- und Entladen.

Binder in Zeolith verwandelt

Für den Einsatz in einem Wärmespeicher müssen Zeolithe jedoch mit Hilfe eines Bindemittels zu einem festen Körper geformt werden, das heißt sie werden konfektioniert. Die Konfektionierung hat aber Auswirkung auf die Energie- und Leistungsdichte sowie auch auf die Zyklenfestigkeit – die Zyklenfestigkeit gibt an, wie häufig ein Energiespeicher ohne merkbaren Verlust be- und entladen werden kann.

Ein Zeolithwabenkörper aus binderfreiem Material, eingepasst in einen Laborspeicherkorb.

Ein Zeolithwabenkörper aus binderfreiem Material, eingepasst in einen Laborspeicherkorb.

Quelle: TH Wildau

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

In handelsüblichen Zeolithperlen stecken etwa 15 bis 20 % Tone als Binder, die jedoch keine besonderen Speichereigenschaften haben. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der ERK Eckrohrkessel aus Berlin, der Technischen Hochschule Wildau, des ZeoSolar und anderen Kooperationspartnern haben Wissenschaftler deswegen ein Herstellungsverfahren für Zeolithe entwickelt, die optimiert sind für den Einsatz als Wärmespeicher in einem Blockheizkraftwerk.

20 % verbesserte Wärmespeicherfähigkeit

Im Chemiewerk Bad Köstritz konnte der Binder, der in drei verschiedenen Typen Zeolith verwendet wurde, in einem chemischen Prozess in Zeolith gleichen Typs umgewandelt werden. Es entstand also verwertbares Speichermaterial aus 100 % reinem Zeolith. Die binderfreien Perlen wiesen eine verbesserte Porenstruktur auf. Gegenüber den konventionellen, tongebundenen Perlen hätten sich die Absorptionskapazitäten und damit die Wärmespeicherfähigkeit um 15 bis 20 Prozent verbessert.

Außerdem ließen sich mit den neuen Zeolithen erstmals beliebige Zeolithkörper formen. Die Form des Speichers bestimmt, wie schnell die Wärme aufgenommen und abgegeben werden kann. Ein Wabenkörper aus 100 % Zeolith zeigte im Labor aufgrund seiner Struktur signifikant bessere Speicherleistungen als eine Perlenschüttung. Der neue Zeolith-Wärmespeicher wird derzeit für den Einsatz in einem Blockheizkraftwerk weiterentwickelt, das mit einer Algenzuchtanlage kombiniert ist. Dabei dient Zeolith dazu, die Verbrennungsgase zu entwässern und den biologischen Prozess mit Wärme zu versorgen.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.