Verbessertes Herstellungsverfahren 23.06.2015, 08:51 Uhr

Neue Zeolithe machen Blockheizkraftwerke effizienter

Deutsche Wissenschaftler haben ein neues Herstellungsverfahren für Zeolithe entwickelt. Sie eignen sich hervorragend als Energiespeicher. Zum Einsatz kommen sollen sie als Wärmespeicher in Blockheizkraftwerken.

Laborspeichersystem der Technischen Hochschule Wildau: Für Desorptions- und Adsorptionsmessungen lässt es sich mit 1,5 kg Zeolith befüllen.

Laborspeichersystem der Technischen Hochschule Wildau: Für Desorptions- und Adsorptionsmessungen lässt es sich mit 1,5 kg Zeolith befüllen.

Foto: TH Wildau

Zeolithe sind kristalline Alumosilikate mit mikroporösen Gerüststrukturen, die man sich als Schwamm vorstellen kann. Durch ihre Poren und Kanäle besitzen sie eine große innere Oberfläche. So kann ein Gramm Zeolith eine Oberfläche von 1000 m2 aufweisen.

Mit seinen adsorptiven Eigenschaften eignet sich Zeolith hervorragend als Wärmespeicher. Das Funktionsprinzip: Befeuchtet man Zeolith, lagert sich Wasser an der Oberfläche der Poren an. Dadurch wird Adsorptionswärme frei, die Substanz gibt also Wärme ab. Führt man umgekehrt feuchtem Zeolith Wärme zu, gibt es Wasser ab und speichert die Wärme. Sie lässt sich beliebig lange verlustfrei lagern. Verluste entstehen nur beim Be- und Entladen.

Binder in Zeolith verwandelt

Für den Einsatz in einem Wärmespeicher müssen Zeolithe jedoch mit Hilfe eines Bindemittels zu einem festen Körper geformt werden, das heißt sie werden konfektioniert. Die Konfektionierung hat aber Auswirkung auf die Energie- und Leistungsdichte sowie auch auf die Zyklenfestigkeit – die Zyklenfestigkeit gibt an, wie häufig ein Energiespeicher ohne merkbaren Verlust be- und entladen werden kann.

Ein Zeolithwabenkörper aus binderfreiem Material, eingepasst in einen Laborspeicherkorb.

Ein Zeolithwabenkörper aus binderfreiem Material, eingepasst in einen Laborspeicherkorb.

Quelle: TH Wildau

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden
Stadtentwässerung Fürth (StEF)-Firmenlogo
Technische Betriebsleitung bzw. Sachgebietsleitung Betrieb Abwasserreinigung (w/m/d) Stadtentwässerung Fürth (StEF)
Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Smart Grids" Technische Hochschule Ulm
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für Beeinflussungsthemen (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Allgäuer Überlandwerk GmbH-Firmenlogo
Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d) Allgäuer Überlandwerk GmbH
Kempten Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
OTH Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation OTH Amberg-Weiden

In handelsüblichen Zeolithperlen stecken etwa 15 bis 20 % Tone als Binder, die jedoch keine besonderen Speichereigenschaften haben. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der ERK Eckrohrkessel aus Berlin, der Technischen Hochschule Wildau, des ZeoSolar und anderen Kooperationspartnern haben Wissenschaftler deswegen ein Herstellungsverfahren für Zeolithe entwickelt, die optimiert sind für den Einsatz als Wärmespeicher in einem Blockheizkraftwerk.

20 % verbesserte Wärmespeicherfähigkeit

Im Chemiewerk Bad Köstritz konnte der Binder, der in drei verschiedenen Typen Zeolith verwendet wurde, in einem chemischen Prozess in Zeolith gleichen Typs umgewandelt werden. Es entstand also verwertbares Speichermaterial aus 100 % reinem Zeolith. Die binderfreien Perlen wiesen eine verbesserte Porenstruktur auf. Gegenüber den konventionellen, tongebundenen Perlen hätten sich die Absorptionskapazitäten und damit die Wärmespeicherfähigkeit um 15 bis 20 Prozent verbessert.

Außerdem ließen sich mit den neuen Zeolithen erstmals beliebige Zeolithkörper formen. Die Form des Speichers bestimmt, wie schnell die Wärme aufgenommen und abgegeben werden kann. Ein Wabenkörper aus 100 % Zeolith zeigte im Labor aufgrund seiner Struktur signifikant bessere Speicherleistungen als eine Perlenschüttung. Der neue Zeolith-Wärmespeicher wird derzeit für den Einsatz in einem Blockheizkraftwerk weiterentwickelt, das mit einer Algenzuchtanlage kombiniert ist. Dabei dient Zeolith dazu, die Verbrennungsgase zu entwässern und den biologischen Prozess mit Wärme zu versorgen.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.