Heizen mit Pflanzenöl 14.11.2013, 16:51 Uhr

Neuer Brenner kann Diesel und Biokraftstoff gleichzeitig verwerten

Klimaneutrales Pflanzenöl und Erdöl gleichzeitig in einer Heizung nutzen – das geht in Zukunft. Möglich macht das ein neuartiger Brenner.

Ein neuer Brenner macht es möglich, Pflanzen- und Erdöl gleichzeitig in einer Heizung zu verwenden. Er erzeugt eine Emulsion auf Pflanzenöl und Wasser und zerstäubt sie anschließend zu einem Gasgemisch. 

Ein neuer Brenner macht es möglich, Pflanzen- und Erdöl gleichzeitig in einer Heizung zu verwenden. Er erzeugt eine Emulsion auf Pflanzenöl und Wasser und zerstäubt sie anschließend zu einem Gasgemisch. 

Foto: Oel-Wärme-Institut

Pflanzenöl aus Raps, Sonnenblumen oder Soja gilt als klimaneutraler Brennstoff. Die Verbrennung setzt nur so viel Kohlendioxid frei, wie die Pflanzen beim Anbau aufgenommen haben. Außerdem lassen sie sich im Sinne der Erneuerbaren Energien beliebig oft nachpflanzen. Eine herkömmliche Ölheizung mit Pflanzenöl zu betreiben, war bislang allerdings nicht möglich. Denn Viskosität und Siedepunkt liegen bei Pflanzenöl höher als bei Öl. Daher musste die Heizung entweder umgerüstet werden, um Schäden an der Heizanlage zu verhindern. Alternativ muss das Pflanzenöl chemisch verändert werden, damit es dem fossilen Heizöl beigemischt werden kann.

Im neuen Brennersystem, das Wissenschaftler des „Oel-Waerme-Instituts“ der RWTH Aachen entwickelt haben, ist jetzt die gleichzeitige Nutzung der unterschiedlichen Öle möglich. „Die Aufbereitung einer Brennstoff-Wasser-Mikroemulsion ist eine aussichtsreiche Methode zur Reduzierung von Rußpartikeln und Stickoxiden, die in Verbrennungsprozessen entstehen“, erläutert Ingenieur David Diarra vom Oel-Waerme-Institut.

Emulsion aus Pflanzenöl und Wasser wird zu Gas zerstäubt

Um die Pflanzenöle effizient und schadstoffarm einzusetzen, gilt es, den flüssigen Brennstoff möglichst homogen zu einem Gasgemisch aufzubereiten. Deshalb mischt ein mikrotechnologisches Verfahren während der Laufzeit des Brenners zunächst Pflanzenöl und Wasser zu einer Emulsion. Zum Einsatz kommt dabei ein eigens entwickelter Mikromischer, dessen Strömungskanäle durch hochpräzise Laserverfahren erzeugt werden. Die Tropfengrößen der Emulsion liegen im Mikrometerbereich. Das macht eine Zugabe von Emulgatoren unnötig – das Gemisch bleibt stabil. 

In einem neuen Zerstäubungsverfahren wird die Emulsion anschließend zu einem Brenngas zerstäubt und in der Brennkammer homogen verteilt. „Mit dem neuen Zerstäubungsvorgang wollen wir den Nachteil der geringeren Modulationsfähigkeit bestehender Ölbrenner gegenüber anderen Systemen beheben“, erläutert Diarra.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Pflanzenöl hat bessere CO2-Bilanz als Biodiesel

Eine weitere Besonderheit des Verfahrens kommt dem Klimaschutz zugute: „Der gegenüber der Herstellung von FAME /Biodiesel entfallende Verarbeitungsschritt der Umesterung von Pflanzenöl wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz des Brennstoffs aus“, betont Diarra. „Mit dieser neuen Entwicklung ist Pflanzenöl erstmals als Brennstoff im Raumwärmemarkt einsetzbar.“ Der neue Brenner sei zudem gute Grundlage, in Zukunft weitere Heizbrennstoffe zu entwickeln. 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.