Tandem-Solarzellen 22.06.2022, 09:17 Uhr

Wirkungsgrad-Rekord: „Höchster je gemessener Wert“

Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen neuen Erfolg in der Solarforschung vermeldet. Mit ihren Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen haben sie den bisherigen Rekord beim Wirkungsgrad geknackt. Diese Entwicklung dürfte der nächste wichtige Schritt zur praktischen Anwendung der innovativen Technologie sein.

solarzelle

Sie sieht unscheinbar aus. Doch diese Solarzelle hat einen Rekord beim Wirkungsgrad gebrochen.

Foto: Marco A. Ruiz-Preciado, KIT

Wie viel Strom produzieren Solarzellen pro Quadratmeter? Das ist die entscheidende Frage, wenn es darum geht, das Potenzial der Sonnenenergie fürs Gelingen der Energiewende zu heben. Unzählige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen daher nach Wegen, den Wirkungsgrad der Anlagen zu verbessern. Ein Team am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist in dieser Hinsicht wieder einen wichtigen Schritt vorangekommen. Im EU-Projekt PERCISTAND haben sie gemeinsam mit Partnern an Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen gearbeitet. Das Ergebnis ist ein Wirkungsgrad, der die bisherige Bestmarke mühelos hinter sich lässt.

Wirkungsgrad-Rekord: Noch nie gemessener Wert

Die Forschenden vermelden einen Wirkungsgrad von fast 25%. Nach ihren Angaben sind solche Werte bei dieser Technologie noch nie gemessen worden. Das ist zwar weit von anderen Solarzellen entfernt, aber die neue Entwicklung hat einen besonderen Vorteil: Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen bestehen aus einer Materialkombination, die Leichtigkeit garantiert und damit vielfältige Anwendungsbereiche für die Technologie. Sie können beispielsweise an Fahrzeugen montiert werden oder an tragbaren Elektrogeräten. Das ist bei Tandem-Solarzellen aus Perowskiten und Silizium anders. Sie haben im Labor zwar bereits Strom mit einem Rekordwirkungsgrad von mehr 29,8% produziert. Das serienreife Modell schafft immerhin noch stolze 28,7%, doch die Module lassen sich nicht überall montieren.

Tandemsolarzelle bricht Weltrekord beim Wirkungsgrad

Möglich war das nur durch intensive Forschungsarbeit: Im EU-Projekt PERCISTAND versuchen Teams aus Forschenden und Industriepartnern gemeinsam, Solarkraft aus innovativen Materialien weiterzuentwickeln. Ein Schwerpunkt sind vierpolige Tandem-Solarzellen und Prototypen für Module auf Glassubstraten. Ziel von PERCISTAND ist es, die Dünnschicht-Photovoltaik so stark zu optimieren, dass sie auf dem Markt mit weit verbreiteten Technologien konkurrieren kann. Wichtige Vorarbeiten wurden im Rahmen des Projektes CAPITANO geleistet, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Solarzellen werden gestapelt

Perowskite sind Materialien mit einer speziellen Kristallstruktur. Ihr Wirkungsgrad reicht im Normalfall nicht an das klassische Silizium heran, sie sind aber in Kombination mit anderen Materialien vielversprechend. Denn den Wirkungsgrad von Solarzellen kann man erhöhen, indem man zwei oder mehrere Zellen stapelt. Dabei sollte jede Solarzelle auf einen anderen Bereich des Sonnenlichtspektrums ausgerichtet sein, um die Energieverluste zu minimieren.

Forschende sprechen dabei von Tandem-Solarzellen. Was für einen Unterschied Kombinationen machen, zeigt das Beispiel Perowskite und Silizium. Von dem Rekordwert von 29,8% waren die beiden Materialien für sich genommen noch weit entfernt. Solarzellen aus Perowskiten lagen bei ungefähr 25,7% und Silizium schaffte 26,7 Prozent.

Die 30-Prozent-Marke rückt näher: neuer Weltrekord bei Tandem-Solarzellen

Schmale Bandlücke brachte den Durchbruch beim Wirkungsgrad

Noch besser ist die Bilanz bei der Kombination von Perowskiten mit anderen Materialien, wie Kupfer-Indium-Diselenid (CIS) oder Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS). Die Tandem-Solarzellen, die daraus entstehen, sind besonders leicht und flexibel. Den Forschungsteam unter der Leitung der KIT-Mitarbeitenden ist es gelungen, einen Wirkungsgrad von 24,9% (23,5% zertifiziert) zu erreichen. „Dies ist der höchste gemeldete Wirkungsgrad für diese Technologie und der erste hohe Wirkungsgrad überhaupt, der mit einer fast galliumfreien Kupfer-Indium-Diselenid-Solarzelle in einem Tandem erreicht wurde“, sagt  Marco A. Ruiz-Preciado vom KIT.

Die Verringerung der Galliummenge habe zu einer schmalen Bandlücke geführt – von etwa einem Elektronenvolt (eV). Das sei sehr dicht am Idealwert von 0,96 eV für die untere Solarzelle in einem Tandem. Die Bandlücke ist eine wichtige Materialeigenschaft, weil sie festlegt, welchen Teil des Sonnenspektrums eine Solarzelle absorbieren kann, um Strom zu produzieren. In einer monolithischen Tandem-Solarzelle müssen die Bandlücken so beschaffen sein, dass die beiden Zellen ähnliche Ströme erzeugen können, um einen maximalen Wirkungsgrad zu erzielen. Ändert sich die Bandlücke der unteren Zelle, muss die Bandlücke der oberen Zelle daran angepasst werden – und umgekehrt.

Bei Tandem-Zellen werden normalerweise Perowskite mit hohem Bromgehalt eingesetzt. Die Folgen: Spannungsverluste und Phaseninstabilität. Am KIT war dank der schmalen Bandlücke ein niedriger Bromgehalt möglich und damit auch mehr Effizienz und Stabilität. Die Forschenden bezeichnen das als Meilenstein.

Mehr lesen über Innovationen bei der Solarenergie:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.