Windenergie 16.04.2020, 06:56 Uhr

Offshore-Parks graben sich den Wind ab

Die Leistung kann deutlich sinken, selbst bei den Mühlen in der ersten Reihe. Mit dem Forschungsprogramm X-Wakes sollen jetzt die genauen Effekte ermittelt werden.

Stationäre Lidar Messungen liefern kontinuierlich meteorologische Daten

Stationäre Lidar Messungen liefern kontinuierlich meteorologische Daten.

Foto: Jörge Schneemann, ForWind - Uni Oldenburg

Die mächtigen Offshore-Windparks mit oft mehr als 100 Großgeneratoren verändern massiv die Windverhältnisse, etwa in Nord- und Ostsee. Wenn der Wind einen Park passiert hat ist er schwächer und böiger. Das belastet die Generatoren des nächsten Parks, möglicherweise auch Schiffe, die im so genannten Nachlauf fahren. Im Forschungsprojekt X-Wakes soll jetzt untersucht werden, wie sich die Strömungen auf Nord- und Ostsee ändern, wenn noch weitaus mehr Generatoren errichtet werden. Das ist nötig um das Ziel der Bundesregierung, 2050 80 % des in Deutschland benötigten Stroms regenerativ zu erzeugen, erreicht werden soll.

Windpark-Störungen wirken noch nach 100 Kilometern

Außerdem soll das Projekt, das vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Bremerhaven mit Ablegern in mehreren anderen norddeutschen Städten koordiniert wird, Klarheit darüber schaffen, wie sich die Veränderung der Windverhältnisse auf die Produktion von Parks im Nachlauf auswirkt. Die Windgeschwindigkeiten sinken nach dem Passieren eines Generatorfeldes. Das wirkt sich bis hin zu Entfernungen von 50 bis 100 Kilometern aus. Durch Staueffekte sinkt auch die Windgeschwindigkeit vor einem Windpark.

Die Deutsche Bucht wird zum Testgebiet

Um die Effekte genauer zu ermitteln startete Anfang November 2019 X-Wakes. Es fokussiert sich auf die Deutsche Bucht vor der Nordseeküste der Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Dort befinden sich bereits etliche Windparks, neue sollen hinzukommen. Durch Staueffekte vor einem Windpark, Global Blockage Effekt genannt, reduziert sich die Windgeschwindigkeit bereits für den ersten Generator, sodass er unter der Nennleistung bleibt.

„Das ist nicht viel, vielleicht ein Prozent“, sagt Martin Dörenkämper, der bei EWES das Projekt koordiniert.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Im Nachlauf kann es in Extremfällen jedoch zu einem Leistungsverlust von 10 bis 20 % kommen.

Daten aus unterschiedlichen Quellen

Um belastbare Zahlen zu bekommen setzen die Forscher auf verschiedene Methoden. Auf festen Punkten in der Deutschen Bucht, etwa auf Konverterstationen, von denen aus der Windstrom an Land befördert wird, und auf Windgeneratoren werden Messstationen installiert. Außerdem fließen die Langzeit-Daten der Forschungsplattform FINO3 westlich von Sylt ein.

„Außerdem liefern Messkampagnen mit einem Forschungsflugzeug in geringer Flughöhe hochaufgelöste meteorologische Daten“, erklärt die wissenschaftliche Sprecherin des Verbundprojektes, Astrid Lampert von der Technischen Universität Braunschweig.

Neben dem IWES und der TU Braunschweig sind fünf weitere Partner beteiligt: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind), die Universität Tübingen, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht sowie das Prüf- und Zertifizierungsinstitut UL International in Köln.

Max-Planck-Forscher leisteten Vorarbeiten

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena warnten bereits 2015 vor den Einflüssen von Windgeneratoren untereinander. Dazu müssten die Parks eine kritische Größe überschreiten. Ähnlich das Ergebnis einer Studie von Forschern an der Stanford University in Kalifornien. Die Mühlen, die in der zweiten Reihe stehen und dahinter bekommen weniger Wind ab als die, die sich ganz vorn befinden. Das liege an Verwirbelungen, die einen ähnlichen Effekt haben wie Wellen, die ein Motorboot verursacht.

US-Wissenschaftler setzen auf Simulation

John Dabiri, Professor für Umwelttechnik und Mechanik an der Stanford University, empfiehlt, die Mühlen in den hinteren Reihen ein wenig aus der direkten Windrichtung herauszudrehen. „Dann liefern sie mehr Strom“, sagt er. Das untermauerte er mit einem Simulationsprogramm. Die Effektivitätssteigerung lag bei sieben bis 47 %. Die Auswirkungen von ganzen Windparks aufeinander untersuchten die kalifornischen Forscher allerdings nicht.

Lesen Sie auch:

Offshore-Windgenerator an Land montiert

Mobilfunkmühlen: Vodafone setzt auf Windenergie

Fukushima soll Zentrum für grünen Strom werden

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.