Erneuerbare Energien 13.03.2023, 14:30 Uhr

Offshore-Photovoltaik: Wenn Solarmodule in der Nordsee schwimmen

Es gibt schon mehrere Offshore-Windkraftanlagen vor der Nordseeküste. Doch wie sieht es mit Photovoltaik aus?

Offshore Photovoltaik

Es gibt immer mehr Offshore-Photovoltaik-Projekte, die die Sonnenenergie nutzen, um Strom zu erzeugen.

Foto: PantherMedia / tomwang (YAYMicro)

In der Nordsee gibt es bereits zahlreiche Offshore-Windparks, die seit Jahren erneuerbare Energie erzeugen. Es gibt auch immer mehr Offshore-Photovoltaik-Projekte, die die Sonnenenergie nutzen, um Strom zu erzeugen. Nun soll noch eine schwimmende Offshore-Solaranlage in der Nordsee dazu kommen.

Ergänzung von Offshore-Windfarmen

Eines der innovativsten Projekte im Bereich schwimmender Offshore-Solaranlagen ist Seavolt, das von Jan De Nul Group, Tractebel und DEME Group entwickelt wurde. Ein Konsortium aus Belgien plant die Installation dieser robusten Anlagen, die selbst den rauen Bedingungen auf hoher See standhalten können. Die Testanlage Seavolt soll im Sommer in der Nordsee installiert werden.

Philippe Hutse, Offshore Director bei Jan De Nul Group, sagte: „Wir freuen uns, die Seavolt-Technologie einzuführen, die das Ergebnis langer Forschung und Entwicklung in der Offshore-Photovoltaik-Technologie zusammen mit unseren Partnern darstellt.“ Er betonte, dass Seavolt eine zuverlässige, kosteneffektive und umweltfreundliche Lösung sei, die selbst unter den härtesten Offshore-Bedingungen eingesetzt werden könne. „Da die Offshore-Windindustrie weiterwächst, glauben wir, dass sie das Potenzial hat, eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Raumnutzung auf dem Meer zu spielen, indem sie die Offshore-Windparks ergänzt.“

Was versteht man unter Offshore Photovoltaik?

Die Offshore-Photovoltaik ist eine relativ neue Technologie, die darauf abzielt, Sonnenenergie auf See zu ernten und in saubere Energie umzuwandeln. Diese Technologie wird auch Floatovoltaics genannt und bezieht sich auf die Installation von Solaranlagen auf Wasser.
Offshore-Photovoltaikanlagen werden normalerweise in Küstennähe installiert, können jedoch auch auf hoher See errichtet werden. Aufgrund der offenen Umgebung und der geringen Verschattung durch Gebäude oder Bäume im Vergleich zu Onshore-Photovoltaikanlagen erhalten sie mehr Sonnenlicht, was zu einer höheren Energieproduktion führt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 

Offshore-Photovoltaik hat viele Vorteile

Doch welche Vorteile bietet die Offshore-Photovoltaik im Vergleich zu herkömmlichen Solaranlagen auf dem Land? Es ist offensichtlich, dass auf See mehr Platz vorhanden ist, um größere Anlagen zu installieren. Auch die Sonneneinstrahlung auf See ist stärker und gleichmäßiger als auf dem Land. Zusätzlich kann das Meerwasser zur Kühlung der Photovoltaik-Module auf See genutzt werden.

Philippe Van Troeye, CEO von Tractebel, kommentierte in seinem LinkedIn-Account: „Diese neue schwimmende Offshore-Solartechnologie hat das Potenzial, sich auf globale Netto-Null-Emissionsziele auszuwirken. In ähnlicher Weise wie wir die Windtechnologie vom Land auf das Meer verlagert haben, sehen wir die Erweiterung des gesamten Energiesystems in Richtung Offshore-Standorte. Obwohl diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, sind wir überzeugt, dass wir mit solch starken Partnern an Bord wie Seavolt alle möglichen Chancen haben, erfolgreich zu sein“. Er ist davon überzeugt, dass schwimmende Offshore-Photovoltaikanlagen eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie spielen können.

Teppich aus Photovoltaik-Modulen

Auch RWE hat im vergangenen Jahr in eine Offshore-Pilotanlage von SolarDuck in der Nordsee investiert. Bereits im Juli unterzeichneten RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, gemeinsam schwimmende Solarparks auf dem Meer zu entwickeln und voranzutreiben. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt gab, ist die Plattform so konzipiert, dass sie mehrere Meter über dem Wasser schwebt und den Wellen folgt. Man könnte sie sogar mit einem Teppich vergleichen, da wichtige elektrische Komponenten so trocken, sauber und stabil gehalten werden.

Die Technologie von morgen für Projekte von heute einsetzen

„Für Länder mit geringeren und mittleren Windgeschwindigkeiten, aber hoher Sonneneinstrahlung eröffnen sich attraktive Möglichkeiten. Mit dem Pilotprojekt von SolarDuck sammeln wir Erfahrungen mit einem innovativen Konzept. Wir wollen dazu beitragen, die Energiewende zu beschleunigen, die Meeresökologie positiv zu beeinflussen und die Integration der Energiesysteme zu fördern. Gemeinsam können wir den entscheidenden Unterschied machen, indem wir die Technologie von morgen für Projekte von heute einsetzen“, kommentierte Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore bei RWE Renewables.

Die Offshore-Solartechnologie hat großes Potenzial, um saubere Energie zu erzeugen und den wachsenden Energiebedarf der Welt zu decken. Es wird erwartet, dass die Technologie in den kommenden Jahren noch weiterentwickelt wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.