Fundamente als künstliche Riffe 23.07.2014, 06:51 Uhr

Offshore-Windparks sind beliebte Jagdreviere für Seehunde und Robben

Windkraftanlagen im Meer vertreiben nicht etwa Robben und Seehunde – sie ziehen sie geradezu an. Britische Forscher haben im Windpark Alpha Ventus vor Borkum verblüfft beobachtet, dass die Tiere besonders gerne zwischen den Windkraftanlagen auf Jagd gehen. Die Fundamente der Türme wirken offenbar wie künstliche Riffe, die den Meeressäugern gute Beutereviere bieten. 

Der Windpark Sheringham Shoal vor der britischen Küste: Offenbar wirken die Fundamente der Windkraftanlagen im Meer wie künstliche Riffe und bieten neue Lebensräume. Deshalb gehen Robben und Seehunde besonders gerne in Windparks auf Jagd.

Der Windpark Sheringham Shoal vor der britischen Küste: Offenbar wirken die Fundamente der Windkraftanlagen im Meer wie künstliche Riffe und bieten neue Lebensräume. Deshalb gehen Robben und Seehunde besonders gerne in Windparks auf Jagd.

Foto: Sheringham Shoal

Vor der deutschen Nordseeküste beobachten Forscher seit längerer Zeit, dass Seehunde und Kegelrobben gerne zu Offshore-Windkraftanlagen schwimmen, um dort auf Jagd zu gehen. Lange gingen die Forscher davon aus, dass Offshore-Anlagen eher Nachteile für die Meeresbewohner bringen und sie vertreiben.

Jagdverhalten durch GPS-Sender dokumentiert

Doch bislang handelt es sich mehr um Beobachtungen und Vermutungen, als um gesicherte Erkenntnisse, dass die großen Meeresbewohner von den Windkraftanlagen angezogen werden. „Insbesondere zu den Auswirkungen auf die Top-Räuber der marinen Nahrungsketten sind die Daten bisher sehr beschränkt“, erklären Deborah Russell und ihre Kollegen von der britischen University of St Andrews.

Seehund mit einem GPS-Empfänger und Sendeeinheit: Forscher der britischen University of St Andrews haben 120 Seehunde und Kegelrobben in der Nordsee mit Sendern ausgerüstet, um ihre Bewegungen aufzuzeichnen.

Seehund mit einem GPS-Empfänger und Sendeeinheit: Forscher der britischen University of St Andrews haben 120 Seehunde und Kegelrobben in der Nordsee mit Sendern ausgerüstet, um ihre Bewegungen aufzuzeichnen.

Quelle: Current Biology, Russell et al./dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Um das Phänomen besser beobachten zu können, befestigten die britischen Forscher GPS-Sender an 120 Seehunden und Kegelrobben an den Küsten Großbritanniens und der Niederlande. Dadurch konnten die Wissenschaftler die Bewegungen der Tiere in der See genau dokumentieren. Vor den beiden Küsten liegen die Offshore-Windparks Alpha Ventus etwa 45 Kilometer vor der deutschen Insel Borkum und Sheringham Shoal vor der britischen Küste.

Zum Erstaunen der Forscher scheinen es die Tiere zu lieben, regelmäßig zwischen den Turbinen zu schwimmen und auf Jagd zu gehen. Dabei bewegten sich einzelne Tiere völlig zielgerichtet von einer Anlage zur nächsten weiter. Sie folgten auch gerne unterseeischen Pipelines vor der schottischen Küste und waren zum Teil mehrere Tage unterwegs. Dabei spielten Geschlecht und Alter der Tiere keine Rolle. „Diese Tiere suchten zudem auch außerhalb nach Beute, so dass es unwahrscheinlich ist, dass sich dort nur diejenigen aufhalten, die anderswo keinen Erfolg haben“, betonen die Forscher.

Künstliche Riffe bieten neue Beutegebiete

Muscheln, Seesterne, Seeanemonen, Seelilien und Fische siedeln sich entlang der Fundamente der Windturbinen an und bieten den Tieren somit ein neues Beutegebiet, erklärt auch das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie und widerlegt damit bisherige Befürchtungen über die Gefahren für Meeresbewohner durch große Windparks auf dem Meer.

Der Windpark Alpha Ventus vor Borkum: Britische Forscher konnten dokumentieren, dass Robben und Seehunde besonders gerne im Umfeld von Offshore-Windkraftanlagen auf Jagd gehen.

Der Windpark Alpha Ventus vor Borkum: Britische Forscher konnten dokumentieren, dass Robben und Seehunde besonders gerne im Umfeld von Offshore-Windkraftanlagen auf Jagd gehen.

Quelle: Alpha Ventus

Auch die Gefahren für die Zugvögel scheinen nicht so hoch zu sein wie vermutet. Da die Zugvögel eher breitflächig über die Nordsee fliegen und sich nicht an bestimmte Zugstraßen halten, gibt es keine Zusammenstöße mit den Turbinen. Wie es bei schlechter Wetterlage aussieht, wurde bisher noch nicht geklärt. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.