Netzanschluss 26.10.2012, 19:55 Uhr

Offshore-Windparks: Dong legt Projekt Riffgrund II auf Eis

Hinter den Kulissen arbeiten Spitzenvertreter aus Politik, Stromkonzernen und Infrastrukturbetreibern eifrig daran, die Planungszeiten beim Ausbau der Stromnetze deutlich zu verkürzen. So soll wieder Schwung in den Ausbau der Offshore-Windkraft kommen. Da es jedoch an einer klar koordinierten Roadmap mangelt, die Windenergie auf dem Meer zu vertretbaren Kosten und Risiken zu erschließen, rächen sich nun die Versäumnisse der Vergangenheit.

Offshore Windparks: Ehrgeizige Ziele nicht haltbar.

Offshore Windparks: Ehrgeizige Ziele nicht haltbar.

Foto: Siemens

Das staatliche dänische Energieunternehmen Dong hatte kürzlich angekündigt, zum neuen Marktführer bei Offshore-Windparks in Deutschland zu avancieren. Vor der Nordseeinsel Borkum baut das Unternehmen bereits den Windpark Riffgrund I, der rund 1,25 Mrd. € kosten soll. Nun stehen die Zeichen auf Sturm. Denn die Dänen haben ihre Ausbaupläne für den zweiten Bauabschnitt (Riffgrund II) vorerst auf Eis gelegt.

„Der Grund dafür liegt neben der mangelnden finanziellen Kompensation in der zeitlich nicht klaren Netzanbindungszusage“, erläutert Christoph Mertens, Geschäftsführer Dong Renewables Germany GmbH. Nun ziehe das Unternehmen erst einmal ein anderes Investitionsvorhaben in Großbritannien vor. Am deutschen Standort wolle man jedoch weiter festhalten.

Im Fokus der öffentlichen Debatte steht derzeit zweifellos der niederländische Netzbetreiber Tennet. Dessen deutsche Tochter Tennet TSO GmbH nimmt hierzulande eine zentrale Rolle ein, soll doch der Großteil der in der deutschen Nord- und Ostsee geplanten Windparks in sein Netz einspeisen.

Offshore-Windkraft: Tennet braucht zusätzliches Kapital für Netzausbau

Um die hohen Kosten zu stemmen, die mit dem Ausbau von Netz und Leitungen auf der See einhergehen, benötigt Tennet TSO vor allem zusätzliches Kapital. Völlig unklar sei jedoch, wie die grundsätzlichen Finanzierungsprobleme für die Regelzone der deutschen Tennet an Land und auf See kurzfristig lösbar seien, gibt Christoph Mertens zu bedenken.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Als Kapitalgeber im Gespräch sind neben ausländischen Global Playern wie Mitsubishi oder dem US-Unternehmen Anbaric auch institutionelle Infrastruktur- und Energiefonds, um die Roadmap bei der Offshore-Windenergie auf eine neue Planungsgrundlage zu heben.

Tennet-TSO-Chef Lex Hartman bestätigte am Montag den Kontakt zum US-Unternehmen Anbaric, das Investoren bündelt. Bis zu 4 Mrd. € könnten diese für die Anbindung von Windfarmen bereitstellen.

Offshore Windkraft: Ausbauziele sind wohl nicht mehr realisierbar

Bis zum Jahr 2020 will man an der deutschen Küste immerhin rund 10 GW an neuer Windkapazität installieren. Nur ein Bruchteil dessen ist jedoch bislang mit dem Testgebiet Alpha Ventus auf den Weg gebracht. „Wir werden die ehrgeizigen Ausbauziele wohl nicht mehr halten können“, erklärt deshalb Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie.

Um das Vertrauen in Industrie und Bevölkerung zurückzugewinnen, gelte es nun, das von der Bundesregierung auf 1 Mrd. € geschätzte Haftungsvolumen durch zusätzliche im Gesetz verankerte Maßnahmen zur Schadensminimierung auf die Hälfte zu reduzieren.

„Dazu eignen sich verschiedene Maßnahmen zur Risikominimierung, wie verbindliche Realisierungsfahrpläne, Netzanschlussmanagement, temporäre Anschlussvarianten und die Verbindung der Konverterstationen, die gesetzlich verankert werden müssten“, so Kuhbier weiter. Bis zum Jahresende sollen entsprechende Gesetzesvorhaben spruchreif sein.

Stiftung Offshore-Windenergie empfiehlt stärkeres Engagement der KfW

Darüber hinaus empfiehlt die Stiftung Offshore-Windenergie ein stärkeres Engagement der staatlichen Förderbank KfW bei der Finanzierung der nächsten drei bis vier Offshore-Netzanbindungssysteme. Mittel- und langfristig bedürfe es einer leistungsfähigen Organisationsstruktur, um die anstehenden Investitionen an Land und auf See technisch und finanziell sicherzustellen.

Für einige mittelständische Unternehmen, die bereits in die Zukunftstechnologie investiert haben, könnten neue Maßnahmen zum besseren Risikomanagement freilich zu spät kommen. So trat Mitte Oktober der Emdener Hersteller von Fundamenten für die Offshore-Windenergie, die Siag-Nordseewerke, den Gang zum Insolvenzrichter an. Dort stehen jetzt 700 Arbeitsplätze auf dem Spiel. 

Ein Beitrag von:

  • Lothar Lochmaier

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.