Projekt MatHero 02.05.2014, 10:00 Uhr

Organische Solarzellen für den Massenmarkt optimieren

Ihr Potential ist immens: Organische Solarzellen sind leicht, sie sind mechanisch flexibel und können recht günstig in einem Druckverfahren hergestellt werden. Allerdings dümpelt ihr Wirkungsgrad im Wahrnehmungskeller vor sich hin. Ein Forschungsverbund will das jetzt verändern und die organischen Solarzellen in den Massenmarkt bringen.

Leicht, mechanisch flexibel und für viele Anwendungen geeignet. „Plastik-Solarzellen“ haben verschiedene Vorteile. Jetzt gilt es, sie wettbewerbsfähig zu machen. Genau das ist die Aufgabe des Projektes MatHero.

Leicht, mechanisch flexibel und für viele Anwendungen geeignet. „Plastik-Solarzellen“ haben verschiedene Vorteile. Jetzt gilt es, sie wettbewerbsfähig zu machen. Genau das ist die Aufgabe des Projektes MatHero.

Foto: KIT/Alexander Colsmann

Organische Solarzellen haben wirklich eine ganze Reihe von Vorteilen: Sie sind leicht, mechanisch flexibel und sie lassen sich in verschiedenen Farben fertigen. Das eröffnet den organischen Solarzellen vielfältige Anwendungs- und Gestaltungsfelder. Dieser Typus von Solarzellen besteht nicht aus dem bruchanfälligem anorganischen Halbleitermaterial Silizium, sondern aus Materialien aus dem Baukasten der organischen Chemie, zum Beispiel aus Kohlenwasserstoff-Verbindungen, sprich aus Kunststoffen.

Es ist somit Plastik, der als Rohstoff für diesen Typus von Solarzellen dient. Und Plastik lässt sich relativ beliebig formen. Das ist bekannt von Spielzeugen, von Folien, von Behältern oder von Schläuchen. Damit können Solarzellen aus Plastik auch fast jede beliebige Form annehmen. Ein Riesenvorteil, der die Solarzellen aus Silizium recht alt aussehen lässt. Der Nachteil dieser organischen Solarzellen auf Kohlenstoffbasis: Sie sind wenig effizient, sie leben nicht lange genug und sie sind zu teuer in der Herstellung.

MatHero will organische Solarzellen massenmarkttauglich machen

Noch: Denn das Projektkonsortium „MatHero – New materials for highly efficient and reliable organic solar cells” ist jetzt angetreten, um all diese Nachteile endlich zu beseitigen. Übersetzt geht es also bei MatHero darum, neue Materialien für hoch effiziente und zuverlässige organische Solarzellen zu finden. Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte neue Projekt zielt darauf, den Wirkungsgrad organischer Solarzellen zu verbessern, die Produktionskosten zu senken, die Lebensdauer zu erhöhen. Denn es gilt, die organische Photovoltaik endlich und dauerhaft wettbewerbsfähig zu machen. Die Europäische Union fördert dieses ambitionierte Projekt in seinem 7. Rahmenprogramm mit 3,5 Millionen Euro.

Einsatz chlorfreier Lösungsmittel senkt die Kosten

Umweltschonende Prozesse zur Materialsynthese, Beschichtung und Druck spielen eine Schlüsselrolle im Projekt. Im Rahmen von MatHero sollen die organischen Solarzellen aus chlorfreien Lösungsmitteln hergestellt werden. „Der Einsatz umweltverträglicher Lösungsmittel ist entscheidend für die Kostensenkung, denn dadurch erübrigen sich aufwendige Sicherheitsmaßnahmen im industriellen Umfeld“, erklärt der Diplom-Physiker Dr. Alexander Colsmann vom Lichttechnischen Institut (LTI) des KIT. Colsmann koordiniert das Projekt MatHero gemeinsam mit Christian Sprau.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Technische Referentin / Technischer Referent (w/m/d) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

MatHero läuft drei Jahre lang

Zum MatHero-Projektkonsortium gehören als Forschungseinrichtungen neben dem KIT das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Potsdam, dass Commissariat á l’Énergie Atomique et aux Ènergies Alternatives (CEA) in Frankreich and Acondicionamiento Tarrasense (LEITAT) in Spanien. Als Industriepartner sind Advent Technologies SA in Griechenland, Arkema in Frankreich, Eight19 in England involviert. MatHero startete zum Jahresbeginn und ist auf drei Jahre angelegt.

Die Herausforderungen für die MatHero-Projektpartner ist groß. So gilt es, die Effizienz der Energiewandlung der organischen Solarzellen zu verbessern. Im Klartext heißt das, den Wirkungsgrad dieser Zellen auf deutlich über zehn Prozent zu steigern und  die Kosten der Materialsynthese zu senken. Zudem soll die Lebensdauer der Materialien und Module auf über zehn Jahre erhöht werden. Dann erst haben die flexiblen Solarzellen eine echte Chance auf dem Massenmarkt, damit sie ihren Anteil zur Energiewende beisteuern können.

Es geht um die gesamte Wertschöpfungskette

Im MatHero-Projekt decken die beteiligten Partner daher die gesamte Wertschöpfungskette organischer Solarzellen ab. Das beginnt beim Design und der Synthese der einzelnen Polymere, erstreckt sich über den schichtspezifischen Aufbau der Solarzellen und die Herstellung und Charakterisierung der Module bis hin zur Bewertung der Langzeit-Stabilität. Im Anschluss an diesen ersten Evaluierungsprozess soll ein umweltfreundlich gedrucktes organisches Solarmodul für netzunabhängige Anwendungen entstehen.

Prof. Dr. Ching W. Tang.

Prof. Dr. Ching W. Tang.

Quelle: Eduard Rhein Stiftung

Es ist ein interdisziplinäres Team aus Physikern, Chemikern, Materialwissenschaftlern und Ingenieuren, die im MatHero-Projekt gemeinsam die wissenschaftlichen Grundlagen und auch die Fragen der Produktentwicklung erforschen. Die Wissenschaftler im koordinierenden KIT entwickeln dabei eine neue Solarzellen-Architektur und erforschen die Möglichkeit, diese Architektur, aber auch die im Rahmen des Projekts entwickelten Verfahren auf industrielle Maßstäbe hoch zu skalieren.

Hohe Erwartungen an das Forschungsprojekt

Die Erwartungen an das Projekt MatHero sind hoch. Denn organische Solarzellen eröffnen, wenn sie denn effizient und langlebig sind, viele neue Möglichkeiten zum Beispiel für die Gestaltung in der Architektur. Diese organischen Solarzellen können in Fassaden integriert werden, sie eignen sich für Überkopfverglasungen und für Fenster. Wenn es denn gelingt, diese organischen Solarzellen im Projekt MatHero entsprechend zu optimieren, dann können sie in material- und kostensparenden Druckprozessen hergestellt werden und der Durchbruch für eine kostengünstige Produktion in hohen Stückzahlen wäre geschafft.

Erste organische Solarzelle ist fast 30 Jahre alt

Erfunden hat diese organischen Solarzellen der im Jahre 1947 in Hongkong geborene chinesisch-amerikanische Chemiker Ching W. Tang bereits im Jahre 1985. Ching W. Tang war es auch, der die organischen Licht-Emittierenden-Dioden, kurz OLEDs, erfunden hat. Beide Erfindungen haben enormes Potential, weil sie flexible, dünne und kostengünstig herzustellende Folien ermöglichen. Ein Potential, welches bisher weder bei den OLED’s, noch bei den organischen Solarzellen erschlossen worden ist. MatHero, der Held der neuen Materialien für diese Zellen, hat das Zeug, das endlich zu ändern.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.