Origami mit Power 17.06.2015, 10:34 Uhr

Papier-Batterie nutzt Bakterien als Energiequelle

Die neue Mini-Batterie eines koreanischen Elektroingenieurs ist zusammengefaltet so groß wie eine Streichholzschachtel und verwendet außergewöhnliche Materialien. Die Origami-Batterie besteht aus Papier und nutzt als Energiequelle Bakterien aus Schmutzwasser.

Origami-Batterie: Die Erfindung eines koreanischen Elektroingenieurs ist so groß wie eine Streichholzschachtel. Die faltbare Batterie aus Papier wird von Bakterien angetrieben. 

Origami-Batterie: Die Erfindung eines koreanischen Elektroingenieurs ist so groß wie eine Streichholzschachtel. Die faltbare Batterie aus Papier wird von Bakterien angetrieben. 

Foto: Binghamton University

Die ungewöhnliche Mini-Batterie, die der Elektroingenieur Seokheun Choi entwickelt hat, bringt neue Energie in die alte japanische Papierfaltkunst Origami. Für seine Origami-Batterie verwendet Choi ebenfalls Papier als Ausgangsmaterial. Darauf träufelt er Schmutzwasser, das Bakterien als Nahrungsgrundlage dient. Aus dem Stoffwechsel der Bakterien wird sodann Energie für die Batterie gewonnen. Die Origami-Batterie, so Choi, könne einfach hergestellt werden und koste nur fünf Dollar-Cent das Stück.

Mit der neuen Batterie sollen papierbasierte Sensoren aktiviert werden

„Jede Art organischen Materials kann von Bakterien für ihren Stoffwechsel genutzt werden“, sagt Choi. „Und wir benötigen hier keine externen Pumpen oder Spritzen, denn das Papier kann die Flüssigkeit einfach aufsaugen.“ Choi spielt damit auf bereits existierende Batterien an, die auf Papier als Trägermaterial basieren. Dafür muss das Papier allerdings mit einer speziellen Tinte aus Nanomaterialien getränkt werden, die die Elektrizität leitet.

Der 1977 in Südkoreo geborene Seokheun Choi arbeitet und forscht derzeit als Assistenzprofessor für Elektroingenieurswesen an der Universität Binghampton  in den USA. In den Vereinigten Staaten hat er sich bereits zwei Erfindungen patentieren lassen. Seine neue Batterie hat er entwickelt, um damit papierbasierte Sensoren einfach und preiswert mit Energie zu versorgen. 

Der 1977 in Südkoreo geborene Seokheun Choi arbeitet und forscht derzeit als Assistenzprofessor für Elektroingenieurswesen an der Universität Binghampton  in den USA. In den Vereinigten Staaten hat er sich bereits zwei Erfindungen patentieren lassen. Seine neue Batterie hat er entwickelt, um damit papierbasierte Sensoren einfach und preiswert mit Energie zu versorgen. 

Quelle: Binghampton University

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

Choi, der als Assistenzprofessor für Elektroingenieurswesen an der Universität Binghampton im US-Bundesstaat New York arbeitet, hat seine neue Batterie speziell dafür entwickelt, um damit papierbasierte Sensoren einfach und preiswert mit Energie zu versorgen. Solche Sensoren können zum Beispiel Trinkwasser analysieren und in abgelegenen Gebieten oder Entwicklungsländern eine kostengünstige Alternative für teure Diagnosegeräte sein. In der Origami-Batterie von Choi sind die Sensoren integriert und können mit der neuen Methode vor Ort aktiviert werden.

Ein Tropfen Schmutzwasser reicht als Energiequelle aus

Dafür wurde das Papier mit Aktivkohle beschichtet und mit Nickel besprüht, so dass eine Kathode und eine Anode entstehen, zwischen denen Elektronen wandern können. Diese werden wiederum von Kleinstlebewesen erzeugt, während sie die organische Materie aus dem Schmutzwasser umwandeln. Ein Tropfen, etwa aus dem städtischen Abwasser, reicht aus, um genügend energieliefernde Bakterien einsetzen zu können. Als Reservoir dient ihnen eine kleine, mit Wachs-Filterpapier beschichtete Stelle auf dem Papier.

Das Papier wird nun mehrfach gefaltet, und das Schmutzwasser mit den Bakterien in alle Lagen des kleinen Batteriestapels transportiert. Beim Auseinanderfalten des Streichholzschachtelgroßen Stapels entfalten die Sensoren dann ihre volle Wirkung. Die Kraft von Chois Batterie reicht bis jetzt allerdings noch nicht aus, um die Sensoren durchgehend mit Energie zu versorgen. An diesem Problem will der Ingenieur weiter arbeiten und hat von der amerikanischen National Science Foundation dafür ein dreijähriges Forschungsstipendium über 300.000 Dollar erhalten.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.