Solarindustrie 08.12.2023, 07:00 Uhr

Photovoltaik birgt für Baden-Württemberg enormes Potenzial

Baden-Württemberg verfügt über großes Know-how in der Solartechnologie. Daher könnten Photovoltaikanlagen künftig vollständig aus heimischer Produktion stammen und die Wirtschaft des Landes stärken. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Bis 2037 müssen in Baden-Württemberg jedes Jahr Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 4000 Megawatt auf den Weg gebracht werden. Foto: PantherMedia /
Domartist

Bis 2037 müssen in Baden-Württemberg jedes Jahr Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 4000 Megawatt auf den Weg gebracht werden.

Foto: PantherMedia / Domartist

Photovoltaik (PV) nimmt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende ein. Nach Einschätzung der Internationalen Energie Agentur (IEA) wird die installierte Stromerzeugungskapazität durch Photovoltaik die Kapazität durch Kohle bis 2027 übertreffen. Doch der Ausbau von Photovoltaik stellt Deutschland und seine Bundesländer vor neue Herausforderungen. Die Photovoltaik-Branche ist weltweit stark umkämpft, was zu einem hohen Wettbewerbsdruck führt. Unternehmen müssen viel in Forschung und Entwicklung investieren, da sich die PV-Branche ständig weiterentwickelt. Gleichzeitig wird die Entwicklung immer wieder von politischen Entscheidungen wie Änderungen von Förderprogrammen beeinflusst. Auch das Fehlen von Fachkräften, steigende Abhängigkeiten und Lieferengpässe bei bestimmten Rohstoffen stellt Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien vor Probleme.

Um sich von diesen Problemen zu befreien, muss Deutschland unabhängiger werden und stärker auf lokale Technologielieferanten und Wertschöpfungsketten setzen. Baden-Württemberg als Vorreiter in der Solartechnologie könnte hier eine wichtige Rolle einnehmen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE wäre Baden-Württemberg grundsätzlich in der Lage, neue Solarzellen und PV-Modul-Produktionsstätten aufzubauen.

Photovoltaik: Baustein der Energiewende

Photovoltaik-Industrielandschaft in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg verfolgt ehrgeizige Ziele bei der Energiewende. Um diese auch zu erreichen, müssen bis 2037 jedes Jahr Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 4000 Megawatt angebracht werden. Aufgrund der technologischen Kompetenzen und hohen Dichte spezialisierter Unternehmen des Landes könnten die neu zu errichtenden Photovoltaikanlagen vollständig in Baden-Württemberg produziert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie des ISE, die das Solar Cluster Baden-Württemberg in Auftrag gegeben hat.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 

„Der Aufbau von Produktionsstätten für Solarzellen und PV-Module sowie weiterer Komponenten wie Wechselrichter und Montagesysteme könnte von in Baden-Württemberg ansässigen Herstellern und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden“, sagt Andreas Bett, Institutsleiter des Fraunhofer ISE.

Von den 116 PV-Unternehmen in Baden-Württemberg haben sich 40 Firmen auf den Anlagebau und die Produktionstechnik spezialisiert. Im Bereich Materialien, Zellen und Module gibt es 20 Firmen, im Bereich Elektrotechnik und Elektronik 22 Firmen und im Bereich Montagetechnik und Unterkonstruktion sind 23 Firmen tätig. Weitere elf Firmen haben sich auf verschiedene Photovoltaik-Komponenten spezialisiert. Damit ist das Land bereits jetzt schon gut aufgestellt.

Wettbewerbsfähigkeit in der PV-Branche

Für den Ausbau einer Photovoltaikindustrie hat Baden-Württemberg als Standort einige Vorteile. Diese bestehen laut der Studie vor allem in dem Technologievorsprung und in der Spezialisierung von Solartechnologie. Ebenso punktet Baden-Württemberg mit Expertise im Maschinen- und Anlagebau, einem gut ausgebauten Recyclingsektor, einer guten Lage im europäischen Wirtschaftsraum und ausgeprägten Lösungskompetenzen in systemischen Fragestellungen im Bereich Photovoltaik und PV-Integration.

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in der PV-Branche weiter zu stärken, empfehlen die Studienautorinnen und -autoren verschiedene Maßnahmen wie beispielsweise den Ausbau von Netzanschlüssen, die Entwicklung von Planungskonzepten für besonders geeignete Standorte für Flächenanlagen oder den vollständigen Ausbau von PV-Anlagen auf bestehenden Industrieflächen und Fassaden. Vor allem sollte aber der Ausbau der Produktionskapazitäten im Fokus stehen.

Potenziale für Quereinsteiger in die PV-Industrie

Neben der Wettbewerbsfähigkeit der bereits bestehenden PV-Unternehmen in Baden-Württemberg, hat die Studie auch das Potenzial anderer, bereits bestehender Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette untersucht. Dabei kam heraus, dass auch Unternehmen, die bislang nicht direkt etwas mit Photovoltaik zu haben, von der Photovoltaikindustrie profitieren können. Zum Beispiel die in Baden-Württemberg starke Automobilindustrie. Die Automobilhersteller könnten die vorhandenen Kompetenzen und Produktionsanlagen beispielsweise für die Herstellung von Getrieben und Dämpfern für Solartracker, Unterkonstruktionen und Rahmen für Solarmodule, Gehäusen und Halterungen für Wechselrichter sowie Elektronik für Wechselrichter und Control-Systeme für Hybridkraftwerke nutzen. Darüber hinaus eröffnet die PV-Branche aber auch Firmen aus der Elektrotechnik-, der Chemie- und Maschinenbausparte sowie der Verpackungsindustrie Möglichkeiten für einen Quereinstieg.

„Diese Bestandsaufnahme ist ermutigend und zeigt, dass in der Solarindustrie für Baden-Württemberg viel Potenzial steckt. Jetzt müssen politische Weichen für eine schnelle und massive Skalierung gestellt werden, um Investitionen attraktiver zu machen“, sagt Andreas Schlumberger, Geschäftsführer des Solar Clusters Baden-Württemberg. „Baden-Württemberg soll und kann künftig eine zentrale Rolle beim Wiederaufbau einer europäischen Photovoltaik-Produktion in engem Schulterschluss mit der Bundesebene und der EU spielen. Auch lokale Produktionskapazitäten für PV-Module in Multi-Gigawatt-Skalen sind möglich und erstrebenswert.“

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.