Starkes Plus in Japan 04.02.2015, 14:46 Uhr

Photovoltaik-Markt ist seit 2012 um 75 Prozent geschrumpft

Der deutsche Markt für Sonnenstrom ist im vergangenen Jahr um 43 Prozent eingebrochen. Damit setzt sich der Abwärtstrend auf hohem Niveau fort: Schon im Jahr davor war das Marktvolumen um mehr als die Hälfte geschrumpft. Dagegen legt die Photovoltaik in Japan und Großbritannien stark zu.

DLR-Sonnenofen in Köln: Ein 60 Quadratmeter großer Spiegel sammelt das Sonnenlicht und lenkt es auf die Facettenspiegel (links). Diese Spiegel konzentrieren die Sonnenstrahlen um den Faktor 5200 und lenken sie in das Versuchslabor des Kölner Sonnenofens des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

DLR-Sonnenofen in Köln: Ein 60 Quadratmeter großer Spiegel sammelt das Sonnenlicht und lenkt es auf die Facettenspiegel (links). Diese Spiegel konzentrieren die Sonnenstrahlen um den Faktor 5200 und lenken sie in das Versuchslabor des Kölner Sonnenofens des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Foto: DLR

Nach der verheerenden Atomkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011 sollte alles sehr schnell gehen: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) setzte die Energiewende in Deutschland durch. Deutschland soll ab 2022 seine Energie ohne Atomstrom und vermehrt aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne gewinnen. Ein schöner Plan, der im Jahr 2012 dazu führte, dass Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 7600 Megawatt ans Netz gingen. Das ist etwa die Leistung von fünf großen Atomkraftwerken. Das war der Bundesregierung dann doch zu viel. Deshalb beschnitt sie die Einspeisevergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und legte einen Zubaukorridor von 2400 bis 2600 Megawatt aus der Photovoltaik pro Jahr fest.

PV-Anlagen mit einer Leistung von über 38.000 Megawatt installiert

Diesen Zubaukorridor hat die Bundesregierung 2014 um etwa 24 Prozent verfehlt. Nach den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im vergangenen Jahr 1.899 Megawatt von Solaranlagen ans Netz angeschlossen. Damit ist der Zubau an Photovoltaik auf das bescheidene Niveau von 2008 zurückgegangen. Gemessen am Boomjahr 2012 ist das Marktvolumen der Photovoltaik in Deutschland innerhalb von nur zwei Jahren um 75 Prozent eingeknickt.

2013 kamen noch 3300 Megawatt neuer Photovoltaikanlagen hinzu. Wenn sich der Photovoltaik-Ausbau auf dem aktuellen Niveau auch in diesem Jahr weiter fortsetzt, wäre 2015 noch ein Marktvolumen von gerade einmal 1.200 Megawatt neuer Solarleistung zu erwarten. Insgesamt sind in Deutschland mit Stand von Ende 2014 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vergütete Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von gut 38.200 Megawatt installiert.

Auch die Alpenrepublik schwächelt in Sachen Sonnenstrom

Der Ausbau der Photovoltaik ist auch in Österreich drastisch eingebrochen. Im Jahr 2013 erreichte dort der Zubau noch 262 Megawatt und ließ den Photovoltaik-Anteil am österreichischen Stromverbrauch über die Grenze von einem Prozent klettern. Dieser Zubau ist 2014 auf die Hälfte gesunken.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Ingenieur*in Tiefbau / Verkehr als Fachbereichsleitung (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Solarzellenfertigung bei Solarworld im sächsischen Freiberg: Der Zubau neuer Solaranlagen in Deutschland ist 2014 weiter eingebrochen.

Solarzellenfertigung bei Solarworld im sächsischen Freiberg: Der Zubau neuer Solaranlagen in Deutschland ist 2014 weiter eingebrochen.

Quelle: Solarworld

Nur noch zwischen 120 und 140 Megawatt Photovoltaik-Anlagen sind im vergangenen Jahr auf den Dächern der Alpenrepublik neu installiert worden. Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) spricht sogar von einem dramatischen Jahr für die österreichische Solarindustrie.

Großbritannien hat über 650.000 PV-Anlagen

Ganz anders sieht die Photovoltaik-Bilanz im nicht gerade von der Sonne verwöhnten Großbritannien aus: Dort stieg die installierte Leistung von 2800 Megawatt im Jahr 2013 auf fast 5000 Megawatt 2014. Mit dem daraus produzierten Solarstom könnten 1,5 Millionen Haushalte versorgt werden, betont der britische Solar-Handelsverband STA. „Dieser Meilenstein ist das Ergebnis der harten Arbeitd von mehreren Tausend Photovoltaik-Unternehmen in Großbritannien, fast alles kleine und mittlere Unternehmen“, sagte STA-Geschäftsführer Paul Barwell.

Im vereinigten Königreich sind inzwischen mehr als 650.000 Photovoltaik-Anlagen installiert, auf Wohnhäusern, Bürogebäuden, Schulen, Kirchendächern, Lagerhallen, Polizeiwachen, Bahnhöfen und sogar auf einer Brücke. „Studien zufolge ist die Photovoltaik die beliebteste Form der Stromerzeugung und könnte bis 2030 mit der richtigen Förderung 50.000 Arbeitsplätze schaffen“, so Barwell.

Japan erlebt Boom der Photovoltaik

Noch rasanter entwickelt sich der Sonnenstrom im Land der aufgehenden Sonne. In Japan sind im vergangenen Jahr Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von über 8000 Megawatt ans Netz gegangen. Das entspricht der Anschlussleistung von fünf deutschen Atomkraftwerken. Und das trotz der anhaltenden Rezession.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.