Starkes Plus in Japan 04.02.2015, 14:46 Uhr

Photovoltaik-Markt ist seit 2012 um 75 Prozent geschrumpft

Der deutsche Markt für Sonnenstrom ist im vergangenen Jahr um 43 Prozent eingebrochen. Damit setzt sich der Abwärtstrend auf hohem Niveau fort: Schon im Jahr davor war das Marktvolumen um mehr als die Hälfte geschrumpft. Dagegen legt die Photovoltaik in Japan und Großbritannien stark zu.

DLR-Sonnenofen in Köln: Ein 60 Quadratmeter großer Spiegel sammelt das Sonnenlicht und lenkt es auf die Facettenspiegel (links). Diese Spiegel konzentrieren die Sonnenstrahlen um den Faktor 5200 und lenken sie in das Versuchslabor des Kölner Sonnenofens des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

DLR-Sonnenofen in Köln: Ein 60 Quadratmeter großer Spiegel sammelt das Sonnenlicht und lenkt es auf die Facettenspiegel (links). Diese Spiegel konzentrieren die Sonnenstrahlen um den Faktor 5200 und lenken sie in das Versuchslabor des Kölner Sonnenofens des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Foto: DLR

Nach der verheerenden Atomkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011 sollte alles sehr schnell gehen: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) setzte die Energiewende in Deutschland durch. Deutschland soll ab 2022 seine Energie ohne Atomstrom und vermehrt aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne gewinnen. Ein schöner Plan, der im Jahr 2012 dazu führte, dass Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 7600 Megawatt ans Netz gingen. Das ist etwa die Leistung von fünf großen Atomkraftwerken. Das war der Bundesregierung dann doch zu viel. Deshalb beschnitt sie die Einspeisevergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und legte einen Zubaukorridor von 2400 bis 2600 Megawatt aus der Photovoltaik pro Jahr fest.

PV-Anlagen mit einer Leistung von über 38.000 Megawatt installiert

Diesen Zubaukorridor hat die Bundesregierung 2014 um etwa 24 Prozent verfehlt. Nach den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im vergangenen Jahr 1.899 Megawatt von Solaranlagen ans Netz angeschlossen. Damit ist der Zubau an Photovoltaik auf das bescheidene Niveau von 2008 zurückgegangen. Gemessen am Boomjahr 2012 ist das Marktvolumen der Photovoltaik in Deutschland innerhalb von nur zwei Jahren um 75 Prozent eingeknickt.

2013 kamen noch 3300 Megawatt neuer Photovoltaikanlagen hinzu. Wenn sich der Photovoltaik-Ausbau auf dem aktuellen Niveau auch in diesem Jahr weiter fortsetzt, wäre 2015 noch ein Marktvolumen von gerade einmal 1.200 Megawatt neuer Solarleistung zu erwarten. Insgesamt sind in Deutschland mit Stand von Ende 2014 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vergütete Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von gut 38.200 Megawatt installiert.

Auch die Alpenrepublik schwächelt in Sachen Sonnenstrom

Der Ausbau der Photovoltaik ist auch in Österreich drastisch eingebrochen. Im Jahr 2013 erreichte dort der Zubau noch 262 Megawatt und ließ den Photovoltaik-Anteil am österreichischen Stromverbrauch über die Grenze von einem Prozent klettern. Dieser Zubau ist 2014 auf die Hälfte gesunken.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Solarzellenfertigung bei Solarworld im sächsischen Freiberg: Der Zubau neuer Solaranlagen in Deutschland ist 2014 weiter eingebrochen.

Solarzellenfertigung bei Solarworld im sächsischen Freiberg: Der Zubau neuer Solaranlagen in Deutschland ist 2014 weiter eingebrochen.

Quelle: Solarworld

Nur noch zwischen 120 und 140 Megawatt Photovoltaik-Anlagen sind im vergangenen Jahr auf den Dächern der Alpenrepublik neu installiert worden. Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) spricht sogar von einem dramatischen Jahr für die österreichische Solarindustrie.

Großbritannien hat über 650.000 PV-Anlagen

Ganz anders sieht die Photovoltaik-Bilanz im nicht gerade von der Sonne verwöhnten Großbritannien aus: Dort stieg die installierte Leistung von 2800 Megawatt im Jahr 2013 auf fast 5000 Megawatt 2014. Mit dem daraus produzierten Solarstom könnten 1,5 Millionen Haushalte versorgt werden, betont der britische Solar-Handelsverband STA. „Dieser Meilenstein ist das Ergebnis der harten Arbeitd von mehreren Tausend Photovoltaik-Unternehmen in Großbritannien, fast alles kleine und mittlere Unternehmen“, sagte STA-Geschäftsführer Paul Barwell.

Im vereinigten Königreich sind inzwischen mehr als 650.000 Photovoltaik-Anlagen installiert, auf Wohnhäusern, Bürogebäuden, Schulen, Kirchendächern, Lagerhallen, Polizeiwachen, Bahnhöfen und sogar auf einer Brücke. „Studien zufolge ist die Photovoltaik die beliebteste Form der Stromerzeugung und könnte bis 2030 mit der richtigen Förderung 50.000 Arbeitsplätze schaffen“, so Barwell.

Japan erlebt Boom der Photovoltaik

Noch rasanter entwickelt sich der Sonnenstrom im Land der aufgehenden Sonne. In Japan sind im vergangenen Jahr Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von über 8000 Megawatt ans Netz gegangen. Das entspricht der Anschlussleistung von fünf deutschen Atomkraftwerken. Und das trotz der anhaltenden Rezession.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.