Interview zu Geothermie 30.09.2011, 12:06 Uhr

Planung und Standortwahl sind wichtig

Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, TU Hamburg-Harburg, fasst die Nachhaltigkeitsaspekte der Geothermie zusammen.

Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft.

Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft.

Foto: TU Hamburg-Harburg

VDI nachrichten/INGENIEUR.de: Wie ist Geothermie ökologisch zu bewerten?

Kaltschmitt: Das hängt stark von der Art der Anlage ab. Bei der tiefen Geothermie ist die Lebenswegbilanz der Klimagasemissionen meist sehr niedrig – aber nur, wenn man neben der Stromerzeugung die Abwärme über ein Nah- oder Fernwärmenetz weitgehend nutzt.

Beachten muss man, dass zum Betrieb von geothermischen Anlagen immer Strom benötigt wird, um die Pumpen anzutreiben. Wird der komplette Strom aus der Anlage ins Netz eingespeist und der Pumpstrom aus dem Netz bezogen, müssen auch die entsprechenden Emissionen des deutschen Strommix berücksichtigt werden. Deshalb ist die Ökobilanz der Klimagasemissionen ohne Stromeinkauf, also bei Selbstversorgung mit Strom, deutlich besser.

Nicht ganz so gut sieht es für die oberflächennahe Geothermie aus. Wärmepumpen zum Heizen benötigen Strom, um die Wärme aus dem Boden zu fördern und nutzbar zu machen. Und bei der Stromerzeugung entstehen Klimagasemissionen entsprechend dem deutschen Strommix. Trotzdem sind die Klimagase im Allgemeinen merklich niedriger im Vergleich zur Wärmeerzeugung aus Erdgas oder Heizöl. Ist demgegenüber eine Wärmepumpe schlecht ausgelegt und mangelhaft gewartet, kann sie sogar mehr Klimagasemissionen freisetzen als eine Gastherme.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Was sind die wichtigsten ökologischen Vorteile, wo sind die wichtigsten Baustellen in puncto Ökologie?

Kaltschmitt: Erdwärme ist unerschöpflich und hat im Gegensatz zu allen anderen regenerativen Energien im Betrieb kaum schädliche Auswirkungen auf die überirdische Flora und Fauna. Über die ökologischen Auswirkungen im Untergrund, etwa auf das Grundwasser bei der oberflächennahen Geothermie, wissen wir aber noch nicht so viel hier besteht noch Forschungsbedarf, auch wenn zu erwarten ist, dass kaum nennenswerte Effekte auftreten dürften.

Wie gut Geothermie aus ökologischer Sicht – und damit in der Summe aller ökologischen Parameter – ist, hängt mehr als bei anderen regenerativen Energien von einer guten Planung ab und vor allem von der Wahl des Standortes. So machen Wärmepumpen oft aus ökologischer Sicht nur in Verbindung mit einer Niedertemperaturheizung Sinn. Und die ökologische Bewertung der Emissionen im Lebensweg bei der tiefen Geothermie wird zu einem erheblichen Anteil von der Nutzung der Abwärme beeinflusst.

Was wäre als Wichtigstes zu tun, um ökologische Nachteile dieser Energietechnologie zu mildern.

Kaltschmitt: Tiefe geothermische Anlagen sollten immer mit einem Fernwärmenetz verbunden werden. Bei oberflächennaher Geothermie sollte auf eine hohe Arbeitszahl der Wärmepumpe geachtet werden.  

Ein Beitrag von:

  • Bernd Müller

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.