Energieversorgung der Zukunft 13.11.2024, 07:00 Uhr

Praxistest offenbart Chancen und Hürden für den lokalen Strommarkt

Im Projekt BEST wurde der lokale Stromhandel auf einem digitalen Marktplatz im Raum Euskirchen getestet. Das Konsortium unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts zeigte, dass lokale Strommärkte Energieversorgern helfen, Angebot und Nachfrage vor Ort zu koordinieren. Zugleich wurden Herausforderungen wie der notwendige Rollout intelligenter Messsysteme erkannt.

Eine Hand hält eine Glühbirne, im Vordergrund liegen Münzstapel.

Wer Geräte dann nutzt, wenn der Strom günstig ist, kann sparen.

Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs

Ein Konsortium unter Federführung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) hat im Rahmen des Projekts BEST die Möglichkeiten und Grenzen des lokalen Stromhandels auf einem digitalen Marktplatz in der Region Euskirchen untersucht. Die Ergebnisse des Praxistests verdeutlichen einerseits zahlreiche Chancen: Lokale Strommärkte unterstützen Energieversorger dabei, Angebot und Nachfrage in ihrem Versorgungsgebiet aufeinander abzustimmen und passende Produkte zu entwickeln. Auch private Haushalte und kleine bis mittlere Unternehmen profitieren, indem sie die Flexibilität ihrer elektrischen Anlagen und Anwendungen nutzen können, um die Kosten für den Strom zu senken. Gleichzeitig offenbarte der Test jedoch einige Herausforderungen: So ist der flächendeckende Einsatz intelligenter Messsysteme, sogenannter Smart Meter, eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen lokalen Stromhandel. Zudem kann die bloße Weitergabe von Strompreisen zu Netzüberlastungen führen, wenn viele Verbraucherinnen und Verbraucher gleichzeitig auf Preissenkungen reagieren.

„Lokaler Stromhandel ist technisch möglich. Unsere Ergebnisse zeigen, wie lokale Flexibilitäten über einen dezentralen Strommarkt genutzt werden können. Strom kann frei gehandelt werden, solange die Netze über ausreichend Kapazitäten verfügen. Bei Engpässen kommt es zur gezielten Nutzung regionaler Flexibilitäten. So erreichen wir eine möglichst lokale Deckung des Strombedarfs, vermeiden Abregelungen und wirken Engpässen entgegen“, erläutert Friederike Reisch, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität mit Erneuerbaren Energie am RLI. Der Praxistest umfasste Standorte aus Kommunen, Gewerbe und Privathaushalten, die mit der erforderlichen Hard- und Software wie Home Energy Management Systemen (HEMS) und intelligenten Messsystemen ausgestattet wurden. Das Projektteam entwickelte einen über eine Blockchain-Technologie abgesicherten Markt mit Authentifizierungs- und Sicherheitsarchitektur, der Transparenz und Datenschutz gewährleistet und alle relevanten energiewirtschaftlichen Prozesse von der Wetterprognose bis zur Beschaffung von Ausgleichsenergie abbildet.

Zentrale Erkenntnisse aus dem Strommarkt-Test

Es erwies sich allerdings als schwierig und teuer, ältere Anlagen wie Maschinen in Produktionsbetrieben oder ältere Solarstromanlagen in die modernen Systeme einzubinden. Vor allem für kleinere Unternehmen ist es aktuell schwierig, das Potenzial solcher Anlagen optimal zu nutzen. Standards für Messsysteme und der Einsatz von intelligenten Messgeräten mit Steuerungsmöglichkeiten könnten dabei wichtige Fortschritte bringen. Ein weiteres Problem ist das Risiko der Netzüberlastung bei flexiblen Strompreisen: Simulationen haben gezeigt, dass die direkte Weitergabe von Strompreisen zu einem gleichzeitigen Anstieg des Verbrauchs führt und so das Netz überlasten könnte. Die neuen Regeln zu variablen Netzgebühren (Novelle §14a Energiewirtschaftsgesetz) könnten helfen, das zu verhindern, wenn sie noch genauer an die jeweilige Zeit und Region angepasst werden.

Für Energieversorger stellen lokale Strommärkte eine transparente und potenziell skalierbare Lösung dar, um Angebot und Nachfrage vor Ort aufeinander abzustimmen und neue, passgenaue Produkte für die regionale Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur zu entwickeln. Haushalte sowie kleinere und mittlere Unternehmen wiederum können durch die Teilnahme an lokalen Strommärkten ihre Strombeschaffungskosten senken, indem sie die Flexibilität ihrer elektrischen Anlagen nutzen, ohne dass externe Eingriffe in ihre internen Prozesse notwendig sind. Die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung durch den Ausbau von Photovoltaik auf Fertigungshallen, kommunalen Windkraftanlagen oder Solaranlagen auf Eigenheimen erhöht jedoch auch den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem und bringt neue Herausforderungen wie Kosten für Redispatch-Maßnahmen mit sich.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)

Lokaler Strommarkt als Baustein für erfolgreiche Energiewende

Die Integration erneuerbarer Energien und die Flexibilisierung des Stromverbrauchs sind wesentliche Bausteine der Energiewende. „Bisherige Stromnetze wurden als ,Kupferplatte‘ behandelt – ein Modell, das zunehmend an seine Grenzen stößt. Die Projektergebnisse zeigen einen wegweisenden Ansatz, wie sich Herausforderungen der Energiewende bewältigen lassen und bieten Erkenntnisse für Anwendungen im Bereich lokaler Strommärkte“, erklärt Reisch. Im Projekt BEST entwickelten und testeten Expertinnen und Experten ein Strommarktbietersystem (SMBS), das auf einer Blockchain basiert und als Open-Source-Software unter Berücksichtigung aktueller regulatorischer Vorgaben gestaltet wurde. Das Ziel war die Entwicklung eines dezentralen Strommarktdesigns, das regionale Netzengpässe berücksichtigt und die Nutzung von Flexibilitätspotenzial ermöglicht.

Ein Kernelement des Projekts war der Einsatz einer Marktstruktur, die durch eine starke Authentifizierungs- und Sicherheitsarchitektur gestützt wird. In Zusammenarbeit mit dem regionalen Energieversorgungsunternehmen e-regio entwickelte das Team einen Handelsmechanismus und erprobte ihn erfolgreich in einem Prototyp, der reale Verbrauchs- und Erzeugungsstandorte einbezog. Das RLI arbeitete im Projekt mit Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), des Digitalunternehmens OLI Systems, des Forschungsinstituts fortiss, der Hochschule Weserbergland, des Energiedienstleisters e-regio und den Energieforen Leipzig für den Wissenstransfer in der Energiewirtschaft zusammen. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, lief das Projekt von Januar 2021 bis September 2024.

Ein Beitrag von:

  • Julia Klinkusch

    Julia Klinkusch ist seit 2008 selbstständige Journalistin und hat sich auf Wissenschafts- und Gesundheitsthemen spezialisiert. Seit 2010 gehört sie zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima, KI, Technik, Umwelt, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.