Energielawinen 08.08.2023, 07:00 Uhr

Quantenteilchen: Wie Forschende Atome zähmen und enorme Energiemengen ernten

Minimale Ursache, gigantische Wirkung: Bei Experimenten mit Quantenteilchen in Diamanten entdeckte ein Team vom Atominstitut der TU Wien einen bisher unbekannten Weg, um auf atomarer Ebene Energielawinen auszulösen. Das Prinzip könnte vielversprechende Möglichkeiten für die technologische Anwendung eröffnen.

Der Mikrowellen-Resonator besteht aus zwei supraleitenden Chips.

Zwei supraleitende Chips in einer Sandwich-Konfiguration, mit dem kleinen Diamant Steinchen in der Mitte – daraus besteht der Mikrowellen-Resonator.

Foto: TU Wien

Das Wissen um die Eigenschaften kleinster Teilchen im atomaren und subatomaren Bereich ist schon lange Grundlage für viele Technologien in unserem Alltag. Beispiele dafür sind etwa Transistoren oder die Magnetresonanztomographie (MRT). Fachleute aus Physik und Mathematik sind sich sicher: Noch weit spektakulärere Anwendungen werden möglich sein, sobald es gelingt, das „Verhalten“ der Quantenteilchen gezielt zu beeinflussen. Diesem Ziel sind jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität (TU) Wien näher gekommen.

KI macht Quantenforschung effizienter

In ihrem Forschungsprojekt arbeitete die Gruppe um Jörg Schmiedmayer, Professor für experimentelle Physik am Atominstitut an der TU Wien, mit besonderen Diamanten. Diese weisen Abweichungen in ihrer Kristallstruktur auf: Wo bei perfekten Diamanten zwei Kohlenstoff-Atome nebeneinander angeordnet sind, haben die „defekten“ Edelsteine stattdessen ein Stickstoff-Atom und dazu einen freien Platz. Gerade dieser fehlerhafte Aufbau der Quantenteilchen macht sie für die Forschung so interessant. Mittels Mikrowellen lassen sich die Defekte zwischen zwei verschiedenen Zuständen hin und her schalten: in einen Zustand niedrigerer Energie und einen mit höherer Energie. Tatsächlich entdeckte das Team aus Wien, wie sich der energetische Zustand dieser Defekte präzise steuern lässt.

Der Dreh mit dem Spin bei Quantenteilchen

„Die Defekte im Diamant haben einen Spin – einen Drehimpuls, der entweder nach oben oder nach unten zeigt“, erklärt Wenzel Kersten, der die aktuelle Studie mitveröffentlicht hat. „Das sind die zwei möglichen Zustände, in denen sie sich befinden können.“ Beeinflussen lassen sich diese Zustände mit Magnetismus. Auf diese Art und Weise erreichen die Forschenden beispielsweise, dass der Drehimpuls der Quantenteilchen nach oben einer höheren Energie entspricht als der Spin nach unten. Weil Atome aber grundsätzlich eher in den Zustand niedriger Energie streben, befinden sich die meisten im Zustand „Spin nach unten“, ganz so, so wie eine Murmel in einer Schüssel üblicherweise eben nicht nach oben rollt, sondern nach unten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Quantenteilchen auf hohem Energielevel „eingefroren“

Doch das ist noch nicht alles. Das Team hat mit besonderen Tricks eine sogenannte Inversion der Quantenteilchen erzeugt: Die Forschenden verwendeten dafür Mikrowellenstrahlung, um die Defekte alle in einen Zustand höherer Energie zu bewegen. Anschließend froren sie diesen Zustand ein, indem sie das äußere Magnetfeld veränderten. Grundsätzlich ist eine solche Inversion nicht stabil, weil Atome ihren Zustand spontan wechseln können. Vergleichbar ist das mit einem Besenstiel, den man perfekt ausbalanciert und dann loslässt: Er kann dann in jede mögliche Richtung kippen.

Um die Quantenteilchen entsprechend zu beeinflussen, setzte das Forschungsteam  eine an der TU Wien entwickelte Chiptechnologie ein. Sie ermöglicht es, den Spin der Atome für etwa 20 Millisekunden stabil zu halten. In der Quantenphysik sei das eine enorme Zeitspanne, so der Physiker Jörg Schmiedmayer: „Das ist ungefähr hunderttausendmal so lange, wie es dauert, diesen energiereichen Zustand zu erzeugen oder ihn wieder zu entladen. Das ist, als hätte man einen Handyakku, der in einer Stunde aufgeladen wird und dann zehn Jahre lang seine Energie vollständig hält.“

Lawine der Quantenteilchen ausgelöst

Während dieser 20 Millisekunden lässt sich eine Zustandsänderung gezielt beeinflussen – und zwar durch einen minimalen Mikrowellenpuls. Dieser sorgt dafür, dass ein Atom sein Drehmoment wechselt und darüber hinaus benachbarte Atome mitzieht. Der Clou dieses Prozesses: Die Energie aller Atome wird mit einem Schlag freigesetzt, in Form eines Mikrowellenpulses, der rund hundert Milliarden Mal stärker ist als der, mit dem die Forschenden den Effekt ursprünglich ausgelöst haben. „Das ist im Verhältnis so, als würde eine einzige Schneeflocke ein Schneebrett mit einigen hundert Tonnen Gewicht auslösen“, erklärt Stefan Rotter vom Institut für Theoretische Physik der TU Wien, der für den Theorie-Teil der Studie verantwortlich zeichnet.

Die Entdeckung der Wiener Forschenden ist auf vielfältige Weise interessant. Denkbar ist es beispielsweise, die Energie der Quantenteilchen dafür zu nutzen, eine Art „Quanten-Batterie“ zu produzieren, mit der sich Energie auf dieser atomaren Ebene speichern und gezielt wieder nutzen lässt. Auch bei der Entwicklung neuartiger Quantensensoren könnten die neuen Erkenntnisse helfen.

 

Mehr zum Thema Quantenteilchen:

Ein Beitrag von:

  • Maike Petersen

    Maike Petersen

    Nach dem Geschichtsstudium ließ sich Maike Petersen bei der Deutschen Presseagentur dpa in Hamburg zur Mediendokumentarin in Recherche und Lektorat ausbilden und machte später einer Ausbildung zur Redakteurin an der Journalistenschule Axel Springer. Seit vierzehn Jahren arbeitet sie freiberuflich und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen:  Medizin und Energie.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.