Studie zum Wasserkreislauf 23.07.2014, 13:11 Uhr

Regenwürmer und Klee schützen vor Hochwasser

Auf die Pore kommt es an. Zumindest wenn es um Hochwasser und die Beschaffenheit des Bodens geht. Je größer sie ist, desto mehr Wasser kann der Boden speichern. Regenwürmer und Pflanzen wie Klee wiederum sorgen für Makroporen und erhöhen damit die Aufnahmefähigkeit des Bodens. Bei starkem Hochwasser kann das darüber entscheiden, ob das Land überschwemmt wird oder nicht. 

Überflutet: Die Beschaffenheit des Bodens spielt eine wichtige Rolle bei Überschwemmungen. Ihre Speicherkapazität ist entscheidend dafür, ob es zu einer Überschwemmung kommt. 

Überflutet: Die Beschaffenheit des Bodens spielt eine wichtige Rolle bei Überschwemmungen. Ihre Speicherkapazität ist entscheidend dafür, ob es zu einer Überschwemmung kommt. 

Foto: dpa/Fredrik Von Erichsen

Die Bilder schockten und gingen um die Welt: Im Frühsommer gingen weite Teile Mitteldeutschlands förmlich unter. Gewaltige Niederschlagsmengen verwandelten harmlose Bäche und Flüsse in reißende Ströme. Ganze Städte wurden überflutet, Bäume und Autos mitgerissen, Straßen und Schienen unterspült. Weil es im Monat davor so ausdauernd vom Himmel geschüttet hatte, reichte die Speicherkapazität der Böden für all das Wasser nicht aus.

Der Boden stellt die Verbindung zum Grundwasser her

„Solche Extremereignisse machen deutlich, welch wichtige Rolle der Wasserkreislauf in unserem Leben spielt“, sagt Juniorprofessorin Dr. Anke Hildebrand von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Eine der wichtigsten Umschlagplätze ist dabei der Boden.“ Er sei das maßgebliche Auffangbecken für Niederschlagswasser und stelle so die Verbindung zum Grundwasser her.

Gravierender Faktor im Wasserhaushalt ist die Porengröße

Der Wasserhaushalt der Böden wird durch die Wechselwirkung von Wasserzufluss zum Beispiel durch Regen und Wasserentzug durch Prozesse wie Abfluss, Versickerung und Verdunstung bestimmt. Ein gravierender Faktor in diesem Prozess ist die Porengröße im Boden. Diese wiederum wird ganz entscheidend von der Art des Pflanzenbewuchses sowie dem Vorkommen von Regenwürmern geprägt. Hildebrand und ihr Team haben im Detail untersucht, wie die natürliche Infiltration – so wird die Aufnahme von Niederschlägen in den Boden bezeichnet – beeinflusst wird. Veröffentlicht hat das Forscherteam seine Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE.

Gräser wirken sich eher negativ aus

„Vor allem Poren mit einem Durchmesser größer als etwa ein Zehntel Millimeter, auch als Makroporen bezeichnet, sind für den Abfluss des Niederschlagwassers wichtig“, erläutert Hydrologin Anke Hildebrandt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Junior-Professorin Dr. Anke Holdebrandt (li.) und Dr. Christine Fischer von der Uni Jena haben untersucht, welche Rolle Regenwürmer bei der natürlichen Infiltration von Niederschlagswasser spielen.

Junior-Professorin Dr. Anke Holdebrandt (li.) und Dr. Christine Fischer von der Uni Jena haben untersucht, welche Rolle Regenwürmer bei der natürlichen Infiltration von Niederschlagswasser spielen.

Quelle: Uni Jena

Es sind bestimmte biologische Faktoren, die bei der Entstehung solcher Poren eine wichtige Rolle spielen. Die Forscher aus Jena fanden heraus, dass sich das Vorkommen von Gräsern eher negativ auf die Entstehung der Makroporen auswirkt. Andererseits begünstigen Leguminosen wie Klee oder Lupinen die Entstehung der großen Poren.

Leguminosen bilden dicke Pfahlwurzeln aus

„Für diesen Effekt sind zu einen direkt die Pflanzenwurzeln verantwortlich“, erklärt Dr. Christine Fischer vom Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Denn Leguminosen bilden in der Regel dicke Pfahlwurzeln aus. Und diese unterstützen die Bildung von Makroporen. „Gräser haben dagegen sehr feine, verzweigte Wurzeln, die vorhandene Poren eher verschließen und so das Eindringen von Niederschlagswasser verhindern“, sagt Fischer.

Regenwürmer sind oft dort, wo es Klee und Co. gibt

Ein zweiter wichtiger Helfer für die großen Poren sind Lumbricidae, im Erdboden lebende gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster – besser bekannt als Regenwürmer. Denn diese begünstigen durch ihre vielfältigen Aktivitäten im Boden die Porenbildung.

Und Regenwürmer halten sich bevorzugt dort auf, wo es auch Leguminosen gibt. Dieses Verhalten der Regenwürmer verstärkt den Effekt der besseren Aufnahmefähigkeit von Niederschlagswasser zusätzlich.

„Jena-Experiment“ benutzt

Die Wissenschaftler des Instituts für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Max-Planck-Instituts für Biogeowissenschaften in Jena konnten für ihre Forschung das Jena-Grasland Biodiversitätsexperiment der Friedrich-Schiller-Universität, kurz „Jena-Experiment“ genannt, nutzen. Das Jena-Experiment ist weltweit eine der größten Experimentalflächen zur Biodiversität und besteht schon seit 2002. Vor der Gründung war das Experimentierfeld ein Ackerland, welches zuvor stark gedüngt wurde. Nach der letzten Ernte im Herbst 2000 wurde das Feld gepflügt und dann im Folgejahr komplett brachgehalten. Das Jena-Experiment wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert, die zuletzt im vergangenen Jahr noch einmal sieben Millionen Euro bis zum Jahre 2016 drauflegte.

600 Parzellen mit künstlich zusammengestellten Graslandschaften

Auf dem rund zehn Hektar großen Gelände in den Auen der Saale wachsen hier auf 130 Meter über dem Meeresspiegel in fast 600 kleinen Versuchsparzellen künstlich zusammengestellte Graslandschaften. Das reicht von der reinen Monokultur mit nur jeweils einer Pflanzenart bis hin zur gemischten Wiese aus 60 verschiedenen Gräsern, Kräutern und Leguminosen. Forscher aus der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland untersuchen hier die Auswirkung der Artenvielfalt auf das Pflanzenwachstum.

Das „Jena Experiment“: die Versuchsanlaage umfasst in der Saaleaue bei Jena knapp 600 Parzellen mit Graslandarten.

Das „Jena Experiment“: die Versuchsanlaage umfasst in der Saaleaue bei Jena knapp 600 Parzellen mit Graslandarten.

Quelle: A. Weigelt

Die Wissenschaftler um Anke Hildebrand und Christine Fischer nutzten 80 der kleinen Parzellen von jeweils 20 Mal 20 Meter Größe für ihre Untersuchungen. Die Grundstücke wurden zweimal im Jahr gemäht und das Mähgut kurz nach dem Schneiden entfernt. Alle Grundstücke des Experiments wurden regelmäßig gejätet, um die Zielartenzusammensetzung zu erhalten.

Hochwasser erreichte auch die Versuchsparzellen

Das verheerende Hochwasser aus dem Frühsommer des vergangenen Jahres machte auch vor den Feldern des Jena-Experiments nicht halt. Tagelang standen die Beete im Wasser. Professor Nico Eisenhauer vom Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena leitet die Forschungsgruppe Jena-Experiment. „Ich war zunächst unglaublich geschockt und wir haben uns große Gedanken gemacht“, sagt er. Glücklicherweise seien damals alle Wiesen unversehrt geblieben. „Jetzt können wir das als Störungsereignis einfließen lassen.“ Die Riesenflut wird als Belastungstest betrachtet, „um zu sehen, wie widerstandsfähig Wiesen mit vielen Arten gegenüber den Monokulturen sind“.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.